News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331988 mal)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Bei dieser grossen Ansammlung könnte man dies mal testen. 🔥
An heißen Sommertagen dunsten die Fruchstände des Diptams große Mengen an ätherischen Ölen aus, die sich mit einem Streichholz entzünden lassen. Diese Eigenschaft hat zu Bezeichnungen wie »Brennender Busch« oder »Feuerpflanze« geführt. Da die Pflanze unter Naturschutz steht (vgl. hierzu auch den Exkurs im Portrait des Blauen Eisenhutes Aconitum napellus), sollte man solche Experimente allenfalls mit seinen Gartenpflanzen durchführen.
Oder doch besser zu Hause. ;)
Grüsse Natternkopf
An heißen Sommertagen dunsten die Fruchstände des Diptams große Mengen an ätherischen Ölen aus, die sich mit einem Streichholz entzünden lassen. Diese Eigenschaft hat zu Bezeichnungen wie »Brennender Busch« oder »Feuerpflanze« geführt. Da die Pflanze unter Naturschutz steht (vgl. hierzu auch den Exkurs im Portrait des Blauen Eisenhutes Aconitum napellus), sollte man solche Experimente allenfalls mit seinen Gartenpflanzen durchführen.
Oder doch besser zu Hause. ;)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wer meint, bei einem Spaziergang an einem sonnigen Tag einen Strauß pfücken zu müssen, bekommt Brandblasen, garantiert. ;)
Apo, die Wiese ist irre.
Apo, die Wiese ist irre.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Danke Staudo da fällt es schwer den Standort zu verlassen. Die Farbvarianten sind relativ breit gestreut. Sogar rein weiße sind verstreut dabei
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wunderbar. Danke für´s mitnehmen!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Gern geschehen :)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
APO1 hat geschrieben: ↑8. Jun 2019, 20:36
Heute war ich wieder einmal unterwegs und an einem Standort den ich vor Jahren einmal entdeckt hatte. Ich war echt überwältigt von diesem Anblick.
Apo, das ist wirklich eine Schau ...
hast Du schon mal Verbrennungen auf der Haut durch Berühren davongetragen?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Phantastisch die Diptamwiese.
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
@APO1, unglaubliche leuchtende Wiese - die Natur malt immer noch die schönsten Bilder ( lasse ich jede Bundesgartenschau für liegen )
( Hat Moses eigentlich mit einem Diptam gesprochen ? - fällt mit dazu noch beiläufig an Pfingsten ein )
( Hat Moses eigentlich mit einem Diptam gesprochen ? - fällt mit dazu noch beiläufig an Pfingsten ein )
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4613
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Vorgestern waren wir auf einer Wiese Samen sammeln von Viola tricolor. Ich möchte sie gern auf den extrem trockenen Standorten im Garten ansiedeln.
Die Pflanzen sind sehr unterschiedlich in der Blütenfarbe.
Ein kleiner Ausschnitt aus der Wiese. Ich hoffe, man sieht die Unterschiede. :)
Hm, die Verkleinerung 'frißt' die Bildschärfe ziemlich auf. :-\
Die Pflanzen sind sehr unterschiedlich in der Blütenfarbe.
Ein kleiner Ausschnitt aus der Wiese. Ich hoffe, man sieht die Unterschiede. :)
Hm, die Verkleinerung 'frißt' die Bildschärfe ziemlich auf. :-\
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Vor einiger Zeit hatte ich ja mal geschrieben das an der Stelle wo im Frühjahr Leucojum wachsen ich auch zum späteren Zeitpunkt Türkenbund Lilien entdeckt habe. Nun bin ich heute wieder da gewesen und musste feststellen das der diesjährige Bestand sehr spärlich war. Vielleicht hat der sehr trockene Sommer 2018 Spuren hinterlassen.

Wenn ihr den Standort besucht und auf Info tippt könnt ihr das Aufnahmedatum sehen. Man sieht wie der Bestand sich geändert hat.
Ein Blick auf den Standort
Wenn ihr den Standort besucht und auf Info tippt könnt ihr das Aufnahmedatum sehen. Man sieht wie der Bestand sich geändert hat.
Ein Blick auf den Standort
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Hi Apo1, deine Posts/links würde ich glatt abonnieren - sehr schöne Aufnahmen aus dem Harz - ist im Herbst immer unser Urlaubsziel.
Aus unserem Wald ( Schmidt´s Kiefern bei Schwanewede ) ein Trupp aufrechter Adlerfarne.
Aus unserem Wald ( Schmidt´s Kiefern bei Schwanewede ) ein Trupp aufrechter Adlerfarne.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Adlerfarne die zweite ( etwas naeher )
Rus amato silvasque
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Das sind sehr schöne Bestände aber nicht in Versuchung geraten der ist sehr Invasiv.
Bei uns gibt es Bestände die sind auch so hoch. Als ich noch mit dem Baike unterwegs war gab es ein Foto da ist das Baike drin verschwunden.

Bei uns gibt es Bestände die sind auch so hoch. Als ich noch mit dem Baike unterwegs war gab es ein Foto da ist das Baike drin verschwunden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sedum acre im Bestand
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Scharf der Mauerpfeffer
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01