Seite 63 von 159

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2019, 21:14
von Natternkopf

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2019, 22:35
von Staudo
Wer meint, bei einem Spaziergang an einem sonnigen Tag einen Strauß pfücken zu müssen, bekommt Brandblasen, garantiert. ;)

Apo, die Wiese ist irre.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2019, 22:40
von APO-Jörg
Danke Staudo da fällt es schwer den Standort zu verlassen. Die Farbvarianten sind relativ breit gestreut. Sogar rein weiße sind verstreut dabei

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2019, 22:41
von lerchenzorn
Wunderbar. Danke für´s mitnehmen!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2019, 22:43
von APO-Jörg
Gern geschehen :)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 9. Jun 2019, 08:22
von planthill
APO1 hat geschrieben: 8. Jun 2019, 20:36
Heute war ich wieder einmal unterwegs und an einem Standort den ich vor Jahren einmal entdeckt hatte. Ich war echt überwältigt von diesem Anblick.


Apo, das ist wirklich eine Schau ...

hast Du schon mal Verbrennungen auf der Haut durch Berühren davongetragen?

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 9. Jun 2019, 08:50
von marygold
Phantastisch die Diptamwiese.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 9. Jun 2019, 10:16
von polluxverde
@APO1, unglaubliche leuchtende Wiese - die Natur malt immer noch die schönsten Bilder ( lasse ich jede Bundesgartenschau für liegen )
( Hat Moses eigentlich mit einem Diptam gesprochen ? - fällt mit dazu noch beiläufig an Pfingsten ein )

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 11. Jun 2019, 22:35
von Hyla
Vorgestern waren wir auf einer Wiese Samen sammeln von Viola tricolor. Ich möchte sie gern auf den extrem trockenen Standorten im Garten ansiedeln.
Die Pflanzen sind sehr unterschiedlich in der Blütenfarbe.
Ein kleiner Ausschnitt aus der Wiese. Ich hoffe, man sieht die Unterschiede. :)
Hm, die Verkleinerung 'frißt' die Bildschärfe ziemlich auf. :-\

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Jun 2019, 17:15
von APO-Jörg
Vor einiger Zeit hatte ich ja mal geschrieben das an der Stelle wo im Frühjahr Leucojum wachsen ich auch zum späteren Zeitpunkt Türkenbund Lilien entdeckt habe. Nun bin ich heute wieder da gewesen und musste feststellen das der diesjährige Bestand sehr spärlich war. Vielleicht hat der sehr trockene Sommer 2018 Spuren hinterlassen.

Bild

Wenn ihr den Standort besucht und auf Info tippt könnt ihr das Aufnahmedatum sehen. Man sieht wie der Bestand sich geändert hat.

Ein Blick auf den Standort


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:50
von polluxverde
Hi Apo1, deine Posts/links würde ich glatt abonnieren - sehr schöne Aufnahmen aus dem Harz - ist im Herbst immer unser Urlaubsziel.

Aus unserem Wald ( Schmidt´s Kiefern bei Schwanewede ) ein Trupp aufrechter Adlerfarne.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:51
von polluxverde
Adlerfarne die zweite ( etwas naeher )

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:58
von APO-Jörg
Das sind sehr schöne Bestände aber nicht in Versuchung geraten der ist sehr Invasiv.
Bei uns gibt es Bestände die sind auch so hoch. Als ich noch mit dem Baike unterwegs war gab es ein Foto da ist das Baike drin verschwunden.

Bild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Jun 2019, 20:39
von APO-Jörg
Sedum acre im Bestand

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Jun 2019, 20:42
von APO-Jörg
Scharf der Mauerpfeffer