Seite 63 von 75
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 21. Okt 2023, 21:52
von kittekat
Tresenthesen hat geschrieben: ↑18. Okt 2023, 16:03Hallo zusammen,
ich suche folgende Edelreiser:
Roter von Simonffi
Mispel Silberberger
Anbieten kann ich diverses Feigenschnittholz, ansonsten übernehme ich gerne die Kosten und den Aufwand.
ist das nicht Zigeunerapfel? Den habe ich .
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 22. Okt 2023, 00:16
von saugrün
@ Asinella: Danke für das Angebot, aber ich bin ohne Birnenpockenmilbe durchs Jahr gekommen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Knospen sitzen, ist wohl nicht so gering. Risikolos ist zwar nichts, aber es muss ja nicht mit Ansage sein ... Mal schauen, was noch passiert.
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 22. Okt 2023, 09:17
von Heidelbär
Hallo,
könnte mir jemand zwei oder drei Edelreiser vom Gubener Spilling zusenden?
Außerdem suche ich Edelreiser von den Apfelsorten
Credes Quittenrenette
Weißer Winterkalvill
Im Tausch könnte ich Steckhölzer der Granatapfelsorten
Khoram Reeze
Bala Mursal
anbieten oder den Aufwand entschädigen.
Viele Grüße!
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 25. Okt 2023, 21:53
von Monti
Bursche hat geschrieben: ↑17. Okt 2023, 23:11@Monti, falls du die Anlage in Zell noch nicht kennst, solltest du nicht zu viel erwarten. Gingen ist m.E. die Beste in der Gegend, was Mostbirnen anbelangt, war aber diesen Herbst nicht dort.
Dienstag war ich dort, so misserabel finde ich die Anlage nicht mal. Allerdings hat sich wohl schon länger keine mehr drum gekümmert.
Was die Späte Weinbirne anbelangt, der Baum ist schwach und nicht Vital. Unterm Baum liegen nur einige Oberösterreicher Weinbirnen. Diese liegen auch unter anderen Bäumen. Es wurden wohl Oberösterreicher gepflanzt und umveredelt. Veredelungsstellen kann man erahnen aber nicht sicher ausmachen.
So suche ich also immernoch nach der Späten Weinbirne die auch Weinbirne vom Bodensee genannt wurde.
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 26. Okt 2023, 00:29
von Bursche
Monti hat geschrieben: ↑25. Okt 2023, 21:53Dienstag war ich dort, so misserabel finde ich die Anlage nicht mal.
So hab ichs nicht ganz gemeint, sondern dass es mit Obst, insbesondere Birnen eher schlecht aussieht, viele Bäume haben die letzten Jahre kaum getragen. Auch haben einige Bäume Rindenschäden, k.A. an was es liegt, vielleicht an der Straße.
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 26. Okt 2023, 08:34
von Monti
Ah, verstehe. Ja, die meisten haben dann nicht viel gehabt.
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 26. Okt 2023, 15:03
von Pomologi
Ich suche Edelreiser folgender Birnensorten.
Winternelis
Zepherin Gregoire
Juli Dechantsbirne
Fin de Siecle
Juffernbirne
Hufenbirne
Foppenpeer
Graue Hühnerbirne
Göteborgs Diamant
Zum tauschen hätte ich diverses, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Quitten.
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 27. Okt 2023, 13:20
von Tresenthesen
kittekat hat geschrieben: ↑21. Okt 2023, 21:52Tresenthesen hat geschrieben: ↑18. Okt 2023, 16:03Hallo zusammen,
ich suche folgende Edelreiser:
Roter von Simonffi
Mispel Silberberger
Anbieten kann ich diverses Feigenschnittholz, ansonsten übernehme ich gerne die Kosten und den Aufwand.
ist das nicht Zigeunerapfel? Den habe ich .
Super, das stimmt.
Du hast ne PN
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 27. Okt 2023, 14:59
von kittekat
Könnte mir jemand
- siebenkant oder
- roter EiserApfel
- haselapfel / pogatscha
vermitteln?
Und was den österr zigeunerapfel anbelangt: ist dies eher ein roter von Simonffy oder ein eiserapfel? Oder ist das fast das gleiche?
(in ungarn vertreibt man wieder andere Äpfel unter dem Namen zigeuer: brauner matapfel
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 28. Okt 2023, 18:53
von 555Nase
Den Roter Eiserapfel hab ich mit sehr gesunden Laub stehen, er wird aber widersprüchlich beschrieben.
Vielleicht trägt er erstmalig nächstes Jahr ?
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 29. Okt 2023, 08:42
von JörgHSK
555Nase hat geschrieben: ↑28. Okt 2023, 18:53Den Roter Eiserapfel hab ich mit sehr gesunden Laub stehen, er wird aber widersprüchlich beschrieben.
Vielleicht trägt er erstmalig nächstes Jahr ?
vielleicht weil die Baumschulen einen "falschen" vertreiben? Heutezutage wird ja Blauacher Wädenswill anstatt Roter Eiserapfel verkauft. Hab da schon Umschreibungen von Leuten gehört, hmm lecker knackig, saftig, säuerlich... Ja das hat der Rote Eiserapfel alles nicht.
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 29. Okt 2023, 10:08
von cydorian
Abschlussbericht "Zweite pomologische Bestimmung der Apfelsorten der Deutschen Genbank Obst"
"Was die Sorte ‚Blauacher Wädenswil’ (LLG-06-28+29+30) betrifft, ist erwähnenswert, dass diese Schweizer Sorte in Deutschland über mehrere Jahrzehnte von den Reisermuttergärten Weinsberg und Bonn (und anscheinend auch vom RMG Magdeburg?) fälschlich als ‚Roter Eiserapfel’ verbreitet worden ist. Nur der Reisermuttergarten Hannover scheint die Sorte ‚Roter Eiserapfel’ immer sortenecht geführt zu haben. Im RMG Bonn wurde der Fehler aufgrund unserer Intervention im Laufe der 2000er Jahre behoben."
Kommt also wohl drauf an, wie alt und woher, wenn man den echten will.
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 29. Okt 2023, 11:54
von 555Nase
Da kann ich ja mal gespannt sein, was da raus kommt, jedenfalls hat meiner das gesündeste Laub erstmal. :)
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 29. Okt 2023, 19:32
von kittekat
Naja, wenn das schon in den 2000er Jahren behoben worden ist... so alt wird dein apfelbaum ja nicht sein.
Was den Zigeuner anbelangt: kann das auch jemand aufklären?
In österreich wird darunter angeblich der rote von simonffy gehandelt. Aber der rote eiserner wird auch Zigeuner genannt (in Deutschland?)
Re: Edelreisertausch
Verfasst: 29. Okt 2023, 19:56
von cydorian
Das ist eine Sortengruppe und keine Sorte. Benennt man eine Sorte damit, dann gibt es mehrere mit diesem Beinamen. Gemeinsam ist ihnen die Schalenfarbe und etwas die Grösse: Viel dunkles blutrot und eher klein. Beispiele: Roter von Simonffi, roter Eiserapfel, mehrere Rosenäpfel.
Die Frage ist so wie: Welcher Apfel ist denn nun eine Renette eigentlich?