Seite 63 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Aug 2015, 22:57
von cornishsnow
Schlußendlich noch eine Frage an die Experten - eine Polystichum-Sorte, ich weiß leider nicht mehr, welche, auch von Van Driel.Aber irgendwie hab ich den Eindruck schlägt da auch was zurück, die 2 Wedel unten links sehen anders aus als die oben....Kann man was tun, Wedel nur abmachen, schaun, ob es ein Nebenkopf ist und den entfernen?
Bin zwar kein Experte aber ich würde noch abwarten, die Pflanze scheint ja noch verhältnismäßig jung zu sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Aug 2015, 23:03
von zwerggarten
ähem, wer außer waldschrat und herrn-leider!-mich-kotzt-das-hier-an-bristlecone hat hat eigentlich erfahrungen mit coniogramme japonica?! cs, du vielleicht, in deinem lauschigen hof?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Aug 2015, 23:18
von Gartenplaner
@Minimati:Danke!Tja, Arachniodes simplicior 'variegata' ist vielleicht einfach ein Glückstreffer - der erste Pflanzversuch erfror im Februar 2012, diesen hab ich dann im Frühsommer 2012 gleich nachgepflanzt.Er ist sehr langsam in der Entwicklung, ich glaub 2013 hat er nur einen neuen Wedel gemacht, aber letztes Jahr waren es schon 3 und dieses Jahr wohl auch wieder 3, die auch größer als die Vorgänger werden.Im schattigen Eibenhain bleiben die alten Wedel auch über den Winter hinaus erhalten und können der Pflanze noch Kraft liefern.Trockene Phasen scheint er ebenfalls recht gut zu verkraften, wobei dieses Jahr ein Neu-Wedel wohl durch Trockenheit teilweise verkrüppelt ist.Den gesamten Eibenhain streu ich sehr früh im Frühjahr schon mit Ferramol gegen Schnecken, oft noch ein zweites Mal im Mai, das hilft bei mir gut.Daß sich der Lygodium da so wohl fühlt, überrascht mich, aber freut mich natürlich umso mehr :) Bei dem "Rückfälligen", ein Polystichum setiferum 'divisilobum', jedenfalls hatte ich das 2011, als ich ihn pflanzte, so notiert, muss ich mir das mal genauer anschauen, wenn es ein "Nebenkopf" wäre, könnt man den ja wegschneiden und hätte wohl erstmal Ruhe, wenn es aber einzelne Wedel zwischen den feiner zerteilten sind, können auch nach dem Entfernen ja immer wieder solche gröberen auftauchen, oder?Das "Farnbeet" in dem er steht ist sowieso eine Dauerbaustelle, der schattenspendende Haselstrauch ist, in Kombi mit einem Fleckchen mit etwas durchlässigerer Erde an genau der Stelle, keine so gute Kombi für Farne - im hinteren Bereich möchte ich seit Jahren einen etwas höher werdenden Farn, aber alle bisherigen Kandidaten haben versagt.Ein erster 2013 gepflanzter Coniogramme japonica übrigens auch, der brauchts anscheinend sehr gleichmäßig feucht, dort wächst er leider rückwärts :-\ Deshalb der zweite Versuch hinter dem Brunnen.Nur Cyrtomium fortunei, Athyrium filix-femina 'cristata', Asplenium scolopendrium 'cristata', Polypodium vulgare und Dryopteris filix-mas fühlen sich einigermaßen wohl unter der Hasel.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Aug 2015, 23:21
von pumpot
In Berlin sollte Coniogramme japonica gehen. Habe den im alten und auch im neuen Garten. Der im wesentlich kälteren alten Garten treibt immer erst im Juni. Bis zu diesem Zeitpunkt hab ich den immer abgeschrieben. Im neuen Garten beginnt der z.T. schon im April loszulegen. Wenn der einigermassen geschützt steht, sollte der eigentlich problemlos sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Aug 2015, 23:24
von cornishsnow
...hat eigentlich erfahrungen mit coniogramme japonica?! cs, du vielleicht, in deinem lauschigen hof?
Nein, tut mir leid, der hat mich nie gereizt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Aug 2015, 23:37
von zwerggarten
das sagst du jetzt bestimmt nur so. :( :-\@ pumpot: :D :-*

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Aug 2015, 23:42
von cornishsnow
Nein, meine Interessen liegen eigentlich bei Asplenium scolopendrium und Sorten, Polystichum setiferum und Sorten, ein paar Brokatfarne und Frauenfarne und neuerdings Polypodium, das reicht auch bei meinen Platzverhältnissen. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Aug 2015, 00:14
von zwerggarten
;)à propos asplenium sc.: gibt es da einen, der den furcans-typen von dryopteris ähnelt, oder sind die dann alle mehr oder weniger kruschtig-kristat?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Aug 2015, 08:47
von cornishsnow
;)à propos asplenium sc.: gibt es da einen, der den furcans-typen von dryopteris ähnelt, oder sind die dann alle mehr oder weniger kruschtig-kristat?
Vielleicht schafft da das neue Buch Klarheit bei deiner Frage, jedenfalls gibt es eine "Sorte" der Hirschzunge, die unter 'Furcatum' läuft. Meine Antwort wäre... Schroedingers Katze... Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. ;)Aufgrund des anderen Wedelaufbaus der Hirschzungen, im Vergleich zu Dryopteris affinis 'Furcans', halte ich eine ähnlich regelmäßige Form für eher unwahrscheinlich, aber bei der Vielfalt an Formen, die im Laufe der Zeit beschrieben wurden... ???

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Aug 2015, 08:53
von zwerggarten
ja, dieses furcatum-teil hatte ich jetzt schon mehrfach am wickel, aber jedesmal bin ich davor zurückgeschreckt, dann so ein unordentliches gekrumpel zu bekommen – ein farn sollte elegant sein. :) bizzarr geht auch noch, dann aber richtig, einfach durcheinander genügt nicht. :P ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Aug 2015, 09:02
von cornishsnow
Schon klar...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Aug 2015, 09:21
von Ulrich
Nein, meine Interessen liegen eigentlich bei Asplenium scolopendrium und Sorten, Polystichum setiferum und Sorten, ein paar Brokatfarne und Frauenfarne und neuerdings Polypodium, das reicht auch bei meinen Platzverhältnissen. ;)
Aha, Polypodium auch noch. Da sollten wir uns am Samstag mal drüber unterhalten. Die sammel ich auch. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Aug 2015, 09:32
von zwerggarten
jetzt habe ich auch noch diese broschüre von j.w. dyce geordert, "polystichum cultivars - variation in the british shield ferns", bestimmt ein teurer fehler... :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Aug 2015, 09:36
von cornishsnow
Nein, meine Interessen liegen eigentlich bei Asplenium scolopendrium und Sorten, Polystichum setiferum und Sorten, ein paar Brokatfarne und Frauenfarne und neuerdings Polypodium, das reicht auch bei meinen Platzverhältnissen. ;)
Aha, Polypodium auch noch. Da sollten wir uns am Samstag mal drüber unterhalten. Die sammel ich auch. :D
Klar, sehr gern! Bei denen bin ich allerdings noch in der Auswahlphase... :)Wintergrüne Farne passen so wunderbar zu Schneeglöckchen! :D ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Aug 2015, 14:22
von Minimati
Ich habe jetzt endlich mal ein bisschen Zeit und möchte gerne ein paar Bilder aus meinem Garten zeigen! Ich benamse mal nicht alles, wenn jemand den Namen zu einem Farn wissen möchte, bitte fragen...Sonst bekomme ich immer nur zu hören, mein Gott, das ganze grüne Zeug in deinem Garten, das hat ja nicht mal Blüten! Vielleicht findet ja der eine oder andere mein "grünes Zeug" ganz schön ;)