Seite 63 von 448

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:03
von Guda
Meine beiden stehen auf der Abschussliste. Direkt hinter 'Tiara'.
Bravoooo! ;D

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:04
von Maja
Und damit wir wohl auch ;)
:-[ ;D
Krokosmian hat geschrieben:Eure Phloxbegeisterung weckt bei mir die Erinnerung an die Zeiten als ich exzessiv Rittersporne gesammelt habe und mich stundenlang über feinste Sortenunterschiede begeistern und austauschen konnte, lange her, ein doofer Sommer und ein noch dooferer Winter (nicht 2012) haben es schlagartig beendet. :'( Shit happens!
Schade! Ich probiere es immer wieder mit vor allem Foerster-Sorten, doch beständig ist bislang nur 'Gletscherwasser'. 'Rosenquarz' hat sich im vergangenen Jahr verabschiedet, 'Malvine' ebenfalls, und mit 'Frühschein' habe ich es nach zwei erfolglosen Versuchen aufgegeben. 'Ballkleid' und 'Moerheimi' sind aber noch da. :D

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:06
von Guda
;) Ich hoffe, dass ich diesen Phlox in dieser Saison blühen sehen werde. Ganz daran vorbeigehen funktioniert sowieso nicht. Und 'Crème de la Crème' ebenfalls. Lassen wir uns überraschen?!
Ich bin gespannt auf Dein Urteil, Inken. Das ist das Schöne, man kann Dich den Vorreiter machen lassen und wenn der Phlox sich wider Erwarten als angenehm und reizvoll entpuppt, sich auch um ihn bemühen ;)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:06
von Maja
Die Gärtnerei ist auch nicht mehr, was sie einmal war.
Das stimmt wohl leider, zumindest, was die Foerster-Phloxe anbelangt. Aber aktuell haben sie einige schöne Sorten: 'Prospero', 'Anne', 'Europa', 'Graf Zeppelin', die Gräfin und und und. ;)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:10
von Guda
@Hinterhausgarten: willkommen bei den Phloxianern ;). Hab Spaß und Freude an diesem Forum.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:12
von Guda
[ Aber aktuell haben sie einige schöne Sorten: 'Prospero', 'Anne', 'Europa', 'Graf Zeppelin', die Gräfin und und und. ;)
Die echte Europa? Schöne, alte Phloxe gibt es immer, aber leider nicht mehr so viele wie früher. In der Mehrzahl sind es neue Sorten - und 'Anne' ist ja ein Zuckerl!

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:12
von Krokosmian
'Gletscherwasser'. 'Rosenquarz' 'Malvine' 'Frühschein' 'Ballkleid' 'Moerheimi'
Das sind sechs Sorten, ich hatte 120, praktisch das komplette Sortiment, welches vor rund 15 Jahren zu erhalten war, sowie Sämlinge und Namenlose Findlinge, alles mehr oder weniger auf einen Schlag verschieden- irgendwie hatte (und habe) ich danach keine Lust mehr- aber Delphinium gehören nicht hierher.PS `Moerheimii´ ist von Ruys und nicht von Foerster ;)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:13
von Danilo
Sind die Bornimer Phloxe nicht inzwischen und größtenteils Niederländischer Import? Was ich über die Jahre dort an Sorten mitgenommen hab, tat sich im Garten immer schwer oder verschwand gleich ganz. Aber Delphinium und Helenium ebenso. Ich hab das Gefühl, das gestauchte Zeug bildet nur ungern Überdauerungsknospen aus.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:17
von Maja
PS `Moerheimii´ ist von Ruys und nicht von Foerster ;)
Ich weiß. 1911, oder? Wir treffen uns dann im Delphinium-Thread? ;)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:21
von Krokosmian
PS `Moerheimii´ ist von Ruys und nicht von Foerster ;)
Ich weiß. 1911, oder? Wir treffen uns dann im Delphinium-Thread? ;)
Ich glaub ja. Aus derselben Pflanze entstand auch noch `Capri´. Delphinium-Thread wenn ich mal wieder welche hab. :-\

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:27
von Maja
Die echte Europa?
Genau diese Frage stellte ich mir auch! Leider weiß ich es nicht, und da es so ist, wie Danilo sagt, haben wir wahrscheinlich die rosa Variante. :-\ Oder die, die nicht blüht und den 'Haussmann' gibt. :-XEinige der angebotenen Sorten stammen aber meiner Meinung nach nicht aus niederländischer Vermehrung. @Krokosmian, ich hatte leichtes Spiel, da der Katalog vorliegt. 8) Ja, 'Capri'. Herz hängt an Delphinium? - Ich wünsche Dir, dass Du bald wieder welche haben wirst!!!

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 27. Mär 2015, 07:27
von Maja
einen sehr freundliche guten abend Euch allen im guten forum!meine erste, aber nicht letzte meldung,
Das will ich hoffen. ;) Guten Morgen und willkommen! Es lebe die Vielfalt? :D ;)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 27. Mär 2015, 08:29
von Irm
Liebste Guda !Diesen Phlox (und noch einen schlimmeren) habe ich in der Foerster-Gärtnerei fotografiert ;D sowas kommt mir nicht in den Garten.
Was gibt es Schlimmeres, Irm? Einen Gelben?Die Gärtnerei ist auch nicht mehr, was sie einmal war.
Guda, das war 'Jade' ;) ;) Bildund nix gegen die Gärtnerei !! :D

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 27. Mär 2015, 09:23
von Veronica
Typischer Regen-Jade (muss nicht mal tagelang regnen). Der Phlox an sich war nicht unattraktiv, mal etwas anderes im Phloxbeet, aber die praktische Seite... :oAus der Foerster-Gärtnerei stammten auch Juliglut und Gesetzesauge, zwei sehr gute Pflanzen, nicht wie andere, wohl holländische Importe, die mickrig in die Gegend guckten. Aber auch davon gab es akzeptable Ware.Irgendwie erwartet man halt mehr Foerster-Sorten in der Foerster-Gärtnerei. ??? ::) Einen gelben Phlox würde ich sofort testen, falls nicht das Bild schon abschreckt. ;) :D Muss man ja nicht neben rosa Sorten pflanzen. 8) Oder grad extra Pop Art mäßig. ;D Willkommen Hinterhausgarten!

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 27. Mär 2015, 10:52
von Guda
Schade! Ich probiere es immer wieder mit vor allem Foerster-Sorten, doch beständig ist bislang nur 'Gletscherwasser'. 'Rosenquarz' hat sich im vergangenen Jahr verabschiedet, 'Malvine' ebenfalls, und mit 'Frühschein' habe ich es nach zwei erfolglosen Versuchen aufgegeben. 'Ballkleid' und 'Moerheimi' sind aber noch da.
Schade! Ich probiere es immer wieder mit vor allem Foerster-Sorten, doch beständig ist bislang nur 'Gletscherwasser'. 'Rosenquarz' hat sich im vergangenen Jahr verabschiedet, 'Malvine' ebenfalls, und mit 'Frühschein' habe ich es nach zwei erfolglosen Versuchen aufgegeben. 'Ballkleid' und 'Moerheimi' sind aber noch da.
Mit 'Gletscherwasser' habe ich auch immer Erfolg gehabt, aber ebenso mit 'Rosenquarz', 'Morgentau', 'Berghimmel', 'Jubelruf' und vor allem 'Finsteraarhorn' - einige andere lagen dazwischen ;). Denkst Du daran, Rittersporn in Deinem Garten etwa alle drei Jahre zu teilen und zu versetzen?Es gibt Böden, auf denen der Rittersporn länger aushält, aber sobald man sieht, dass er rückwärts zu wachsen beginnt, ist es höchste Zeit, ihn zu teilen. Und ich habe das Gefühl, er möchte noch mehr Futter als Phlox.(Noch mehr OT: wenn Du Rittersporn neben Deinen Phlox pflanzt, kannst Du ziemlich sicher sein, dass die Schnecken den Phlox in Ruhe lassen 8))