Seite 63 von 70

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 2. Dez 2023, 12:10
von Tara2
Ja der könnte es sein! Was auch noch so ungefähr aussieht ist der Goldzeugapfel den habe ich aber erst einmal gesehen und es ist ein Winterapfel.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 4. Dez 2023, 21:40
von maggus080
Hi,
nein ein Winterapfel ist es nicht. Er ist nach dem Kornapfel eindeutig ein eher früher Apfel (später Sommerapfel hätte ich jetzt gesagt).
hier zwei Bilder der Schale.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 4. Dez 2023, 21:40
von maggus080
Schale

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 13. Dez 2023, 15:11
von maggus080
Also dann der Grahams Jubiläumsapfel, weil ein Winterapfel ist es nicht? :)

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 13. Dez 2023, 17:42
von Tara2
Sicher ist der Graham schon sehr möglich, aber da es in Deutschland weit über Tausend Apfelsorten gibt kann es natürlich jederzeit noch was ganz anderes sein, was ich als Laie oder auch die anderen (Experten?) hier nicht im ersten Moment auf dem Schirm haben. Daher ist es oft auch wichtig wo der Baum überhaupt steht, denn es gibt auch sehr viele Lokalsorten! Und ähnlich wie bei den Kirschen mit den Kirschwochen reift ein Graham am Bodensee wesentlich früher als im Alten Land!

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 13. Dez 2023, 21:10
von Malus sieversii
Grahams ist ein Herbstapfel.
Deine neuesten Bilder deuten jedoch nicht mehr darauf hin.

Ich würde mich nicht festlegen wollen, ohne den Apfel in Händen gehabt zu haben.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 13. Dez 2023, 22:43
von Hyla
Antonowka ist es nicht?
Der war früher wohl weit verbreitet, ist aber inzwischen fast nur noch Unterlage. Geschmacklich angeblich eher flach, aber dafür gibt"s auch Liebhaber.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 7. Aug 2024, 10:08
von mora
Den Apfel habe ich gestern im Nachbargarten stibizt, dort wird seit Jahren nichts geerntet.
Äpfel liegen schon am Boden, und schmecken gut (süß/sauer).
Kann das ein Gravensteiner sein? Oder habt ihr eine bessere Idee?

Hab den jetzt mal mit meiner Antwort #835 verglichen, denke Gravensteiner passt.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 8. Aug 2024, 00:10
von Mainsand
Der Apfel den ich als Gravensteiner kenne kriegt sehr leicht recht große braune Stellen, wenn er irgendwo anschlägt. Wenn sie also nicht sehr weich gefallen sind, würde ich eher nach einer anderen Sorte schauen.
Sonst sehen deine Äpfel sehr ähnlich aus wie die Gravensteiner, die ich letztes Wochenende gepflückt habe, auch von innen. Vielleicht etwas regelmäßiger und ein gutes Stück roter (aber das könnte die wärmere Ortenau und vielleicht ein anderer Untertyp sein)

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 8. Aug 2024, 07:09
von Mediterraneus
Wenn Gravensteiner reif ist, duftet er ganz unverwechselbar.
Für mich der beste Apfel überhaupt.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 8. Aug 2024, 09:31
von mora
Wenn man ihn drückt bekommen meine auch schnell braune Flecken und die Äpfel riechen wirklich sehr gut.
Danke für eure Antworten, das macht mich jetzt noch sicherer das es der Gravensteiner sein müsste, beim Nachbar stehen min. 3 über 20 Jahre alte Bäume.
Nur ein kleiner Minuspunkt: Apfelküchle werden etwas matschig, da gibt es sicher bessere Sorten :D

p.s. finde es schade das mein Nachbar nicht erntet, in dem Garten sind pro Qm sicher 5 Mausehügel und wenn es beim Nachbar nichts mehr gibt dann kommen sie zu mir ::)

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 2. Sep 2024, 22:07
von Monti
Ich hab auch mal wieder einen Kandidaten, aus dem ich nicht recht schlau werde.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

(Schnittbilder sind leider nicht optimal...)

Die Früchte fallen jetzt bereits vom Baum. Das zieht sich bis, naja, ca. Ende September. So genau weiß ich es leider nicht mehr. Geschätzt 1/4 liegt schon unten. Natürlich ist da viel Wurmiges etc. dabei und dieses Jahr fällt allgemein viel vor der Ernte ab, hab ich das Gefühl. Aber bei diesem Baum ist es immer so. Die vergangenen Jahre hatte er viel Stippe, es gab kaum Früchte ohne. Ich hatte den Verdacht, dass der frühe Fall damit zusammenhängen könnte. Dieses Jahr haben die Früchte deutlich weniger Stippe und ich bin gespannt, wann der Rest runter kommt.
Der Baum ist sonst gesund, groß (> 8 m), wie man sieht dunkles Laub. Der Acker links und rechts bekommt jedes jahr Gärrest. Vielleicht daher die Stippe? Steht auf Muschelkalkboden.
Die Früchte passen eigentlich gut zum Maunzenapfel. Das Fleisch ist fest, sehr sauer. Säurewerte sind hoch (hatte ich mal titriert aber nicht aufgeschrieben), Zucker war soweit ich weiß unter 45° Oe. Schale leicht fettig, mit zunehmender Lagerung stärker fettig. Die Schale duftet etwas.
Könnte das der Maunzenapfel sein und der frühe Fruchtfall auf die Stippe zurückzuführen sein? Niedrige Zuckerwerte könnten sich ja aus dem frühen Fall ergeben... Oder ist das eine andere Sorte?

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 2. Sep 2024, 22:23
von cydorian
Maunzen hatte ich mehrere Bäume, die haben als Charakteristikum Polyphenole, Gerbstoffe. Der Apfel ist reiner (sehr guter) Saftapfel, aber als Tafelapfel völlig unbrauchbar, auch zäh. Niemals Stippe. Reife erst im Oktober. Den würde ich ausschliessen.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 3. Sep 2024, 07:16
von Tara2
Von der Form her würde ich mal als erstes auf irgendeinen Kalvill tippen! Aber die Fotos kommen mir von der Farbe irgendwie komisch vor. Hast Du die irgendwie unter schlechtem Licht oder so gemacht? Vom Stil her käme der Jacob Lebel in Frage, aber wie gesagt die Farbe lässt sich nicht so genau sagen.

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Verfasst: 3. Sep 2024, 08:54
von sempervirens
Kann man Apfelsorten gut bestimmen ? Also hier war mal vor Jahren jemand vom Nabu oder so und hat einiges mitgenommen, daher denke ich mal es ist eine alte seltene Kultursorte ? Werde später mal Bilder machen

Schmecken tun sie nicht so gut aber für Saft reicht es allemal

Dieses Jahr scheint er auch deutlich verfrüht zu reifen ich meine das es zur Ernte Zeit oftmals schon die ersten Fröste gegeben hat also so Mitte September - Ende Oktober war in der Regel die Ernte