Seite 63 von 73

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 8. Aug 2023, 14:25
von goworo
H. serrata blüht eigentlich sowohl am ein- als auch am zweijährigen Holz. Aber ähnlich wie Scabiosa haben wir auch die Erfahrung gemacht, dass sie nach starkem Rückschnitt im gleichen Jahr nicht blühen. Ich versuche so weit wie möglich auf Rückschnitt zu verzichten. Zu schattiger Standort reduziert natürlich die Blütenfülle. Aber volle Sonne ist nicht nötig.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 8. Aug 2023, 23:23
von troll13
Die Aussage, Hydrangea serrata würde grundsätzlich auch an einjährigen Trieben sicher Blüten ausbilden, ist so nicht richtig. Es gibt wie auch bei Hydrangea macrophylla Sorten, die nicht nur direkt unterhalb der vorjährigen Blütenstände neue Blüten ansetzen sondern auch am unteren Trieb blühfähigen Achselknospen gewissermaßen als Ersatz dafür ausbilden, wenn die Triebspitze abfriert oder abgeschnitten wird.

Blüten am einjährigen "Holz" wären blühfähige Basaltriebe. So etwas gibt es nach meiner Erfahrung nur bei Hydrangea arborescens, bei der die Blüteninduktion wie bei Hydrangea paniculata erst im Frühjahr an den Triebspitzen des Neuaustriebs erfolgt

Wenn ich mich jetzt noch richtig erinnere, beginnt die Blüteninduktion bei Hydrangea serrata und H. macrophylla bereits im Spätherbst. Wir hatten letztes Jahr jedoch bereits im Dezember eine ungewöhnlich frühe, starke und länger andauernde Frostperiode, die die Blütenbildung bei vielen Sorten von H. macrophylla und H. serrata dieses Jahr gestört haben könnte. Dabei spielt sicher aber auch eine Rolle, welche "genetische Frosthärte" die jeweilige Sorte bzw. Hybride mit bringt.

Hydrangea serrata sind in ganz Japan von Hokkaido mit gemäßigtem Klima und langen und oft schneereichen Wintern bis in die subtropischen Regionen verbreitet. H. macrophylla wird als Unterart von ihr angesehen, die nur in einem kleinen Küstengebiet an der Pazifikküste im mittleren Japan vorkommt.

Es ist also nicht ganz so einfach. ;)

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 13. Aug 2023, 17:23
von kohaku
H.quercifolia 'Applause' beginnt schon, sich rot zu verfärben. Bei ihr liebe ich besonders runzeligen Blätter.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 17. Aug 2023, 15:54
von distel
troll13 hat geschrieben: 2. Aug 2023, 20:04
Es ist sehr einfach. Schau mal hier.

Du kannst es sogar jetzt noch machen, wenn du die bewurzelten Stecklinge, kühl aber frostfrei überwinterst.

Wichtig ist, nicht zu große Töpfe nehmen, das Substrat mildfeucht aber nicht zu nass halten und ab und zu die Haube abnehmen und lüften, damit sich kein Schimmel bildet.

Im nächsten Jahr entfernst du die Triebspitzen, damit sich der Steckling gut verzweigt und auspflanzen würde ich sie erst im zweiten Jahr, wenn die Basis richtig verholzt ist.

Falls du sie blau haben möchtest, musst du aber mit Aluminiumsulfat füttern, sonst wird auch eine richtig blaue Hortensie aus einem Garten rosa blühen.


@troll, die Stecklinge stehen nun ca. 14 Tage indoor unter einer Haube und bisher sind die Blätter noch "knackig".
Wie kann ich feststellen, ob eine Bewurzelung eingesetzt hat?
In den Bodenlöchern sieht man bisher keine Wurzeln. Ich wäre aus Neugier geneigt, die Stecklinge aus dem Topf zu ziehen aber das ist sich keine gute Idee. ;)
Den Erdballen aus dem Topf heben geht auch nicht gut, da ich mit Perlite gemischt hatte.



Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 17. Aug 2023, 16:24
von troll13
Man muss schon etwas Geduld haben. Das die Stecklinge wirklich bewurzelt sind, siehst du daran, dass sie aus den oberen Achselknospen austreiben wollen. Wenn sie nach zwei Wochen noch "knackig" aussehen, ist das schon ein gutes Zeichen, dass daraus etwas wird.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 17. Aug 2023, 16:50
von Scabiosa
Dieser H. paniculata-Steckling kam auch zunächst nur sehr zögerlich in die Gänge. Nach fünf Jahren steht die Hortensie erstmals in voller Blütenpracht. Allerdings begann sie bereits im Juli mit der Herbstfärbung an Blatt und Blüte.
.
Bild

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 4. Okt 2023, 12:39
von distel
.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 1. Nov 2023, 13:56
von Jule69
Vielleicht ganz interessant...
Ich hab mich ja aufgrund des immer sonnigeren Grundstücks von vielen Hydrangeas getrennt/trennen müssen, aber diese hält die Sonne zumindest hier unglaublich gut aus...
Hydrangea mac. 'Hokomathyst'
Bild

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Nov 2023, 20:32
von Mufflon
Ich bekomme noch eine Hydrangea paniculata 'Kyushu'.
Ich finde da recht unterschiedliche Größenangaben.
Wie wächst sie so bei Euch?

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Nov 2023, 20:53
von goworo
Wir begrenzen sie hier auf ca. 3 m. Sie würde aber erheblich höher wachsen, wenn sie dürfte. ;)

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Nov 2023, 21:10
von Mufflon
Cool, die darf sie hier gerne haben. :D
Nach oben ist es kein Problem. ;D
Ich will die in einer blöden toten Ecke im Hintergrund hinter Rosen haben.
Die Rose direkt davor ist dunkelrotlila, ich denke, das passt.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Nov 2023, 21:48
von Felcofan
goworo hat geschrieben: 2. Nov 2023, 20:53
Wir begrenzen sie hier auf ca. 3 m. Sie würde aber erheblich höher wachsen, wenn sie dürfte. ;)


ehem, habe grad auch eine Kyushu gesetzt, hatte vorher einen H. paniculata-Sämling, der sich zwar tapfer durch die Sommertrockenheit gehangelt hat, aber die Blüten waren echt bescheiden von der Struktur her. Also hab ich die Kyushu rausgefieselt, die ist mal prämiert worden und schien mir weniger massive Blüten zu haben.

Frage 1) habt ihr trockene Sommer?

und 2) schneidet ihr die eher gar nicht? so als Halbsträucher kann man die ja wie Buddleja behandeln und jedes Frühjahr recht stark zurückschneiden. Das war eigentlich auch mein Plan mit der neuen, 3m hoch, da hätte ich dann ein problem, na, mal schauen

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Nov 2023, 21:50
von Peace-Lily
Wie schützt ihr eure Horties vor Wühlmäusen? Bzw mögen die überhaupt welche?

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Nov 2023, 21:54
von Mufflon
Ich habe keine Wühlmäuse, da weiß ich nicht Bescheid.
Meine Hydrangea paniculata 'Kyushu' wird ungeschnitten auch über 2m, aber sieht dann unten echt bescheiden aus. Darum wird sie jedes Jahr runtergeschnitten, seit dem finde ich sie wirklich schön.
Dieses Jahr war hier feucht, da ist sie riesig geworden.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 3. Nov 2023, 07:34
von hobab
Paniculata habe ich auch schon als kleinem Baum, also einem Stamm, mit über fünf Metern gesehen. Nach meiner Erinnerung sogar mehr, ist aber eine Weile her und die neuen Besitzer des Gartens ließen sie (und einen gigantischen, uralten Buxus) fällen, daher kann ich es auch nicht überprüfen.
Das arboresces und vor allem quercifolia am besten mit den trockenen Sommern zurechtkommen ist auch meine Erfahrung. ‚Bobo‘ ist für mich entbehrlich, hier hat die erst nach sieben Jahren äußerst spärlich geblüht. Und die sehr unterschiedliche Art der macrophylla Sorten mit Hitze klarzukommen, verblüfft mich immer wieder. Da müsste mit Züchtungen noch einiges rauszuholen sein.
Und schließlich zu serrata: wenn die mal irgendwo endgültig eingeordnet würde, wäre ich froh eine Info zu kriegen, mal ist serrata eine Subspecies von macrophylla, mal macrophylla von serrata, dann mal sind es zwei verschiedene Arten (fänd ich vom Wuchs einleuchtend)….