Seite 63 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Jan 2010, 14:54
von Zwiebeltom
Im Aquaristik- und Terraristikbereich werden sogenannte Heatpacks verwendet, um im Winter Wirbellose, Fische und andere Tiere zu versenden.Im Netz habe ich bei schneller Suche schon Angebote für 1,40 Euro je Pack gefunden. Die Packs sollen demnach bis zu 40 Stunden Wärme abgeben - das würde also mit Isolierung für die normalen Paketlaufzeiten ausreichen und wäre für die Firma finanziell sicher zu tragen, zumal bei größeren Mengen mit Rabatt zu rechnen ist.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Jan 2010, 15:06
von Wiesentheo
Also doch so änlich wie Kaschenwärmer.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Jan 2010, 16:13
von Windsbraut
Im Aquaristik- und Terraristikbereich werden sogenannte Heatpacks verwendet, um im Winter Wirbellose, Fische und andere Tiere zu versenden.
Ah, danke - ja, so etwas wird es sein. So etwas hatte ich mir vorgestellt, aber ohne Bezeichnung einfach nichts gefunden.Gut, ich werde berichten, wenn das Paket angekommen ist!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Jan 2010, 19:59
von nicoffset
Stefanie, Heizquelle hin oder her, das Wichtigste hast du uns noch gar nicht erzählt: Was denn für Orchideen? *neugierig um die Ecke guck*
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 5. Jan 2010, 22:36
von Windsbraut
Stimmt ............... nun, es sind vier kleine Orchideenarten, Jungpflanzen von:- Haraella odorata - Sophronitis cernua - Sedirea japonica - Gastrochilus calceolaris Die Haraella hatte ich vor vielen Jahren schon mal und fand sie wunderbar. Sie hat unermüdlich geblüht.Von der Gattung Sophronitis hatte ich bisher nur die Art coccinea - auch so ein toller Blüher, über Jahre.Die beiden anderen sind ganz neu für mich. Bin mal gespannt.Heute sind meine neuen Tillandsien gekommen - habe den ganzen Abend aufgebunden ......... das hat Spaß gemacht.Ihr merkt schon - für mich geht Weihnachten noch ein bißchen weiter ............
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Jan 2010, 12:12
von Phalaina
So, jetzt war ich mal ein paar Tage anderweitig beschäftigt, und dabei war hier richtig was los!

Vor allem die Bilder finde ich erfreulich, besonders brennnessels BC!

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Jan 2010, 12:30
von Phalaina
Nochmals zu Phalaenopsis-Blütenständen:Es ist in der Tat so, dass die etwa 100 Arten durchaus unterschiedlich ausgeformte Blütenstände aufweisen, und diese Eigenschaften auch an die jeweils entstandenen Hybriden weitervererben. Einige Arten bilden überhängende Blütenstände aus, die entweder meist wenig oder nicht verzweigt wie bei Phal. amabilis und Phal. schilleriana ausgebildet werden - diese Blütenstände können unaufgebunden sehr elegant aussehen - oder auch von vornherein häufig verzweigt sein können, so wie bei der kleinblütigen Phal. equestris. Bei Phal. pulcherrima, syn. Doritis pulcherrima, stehen die Blütentriebe starr aufrecht, eine Eigenschaft, die auch ihre Nachkommen (sog. Doritaenopsis) oft noch haben - meistens Sorten mit kräftigen rosa bis violetten Farben. Desgleichen kann man zum Beispiel bei Hybriden zwischen Phal. und Ascocentrum beobachten.Die Arten um Phal. lueddemanniana haben hingegen Blütenstände, die eher unregelmäßig wachsen und oft verzweigen, dabei aber immer nur wenige Blüten gleichzeitig tragen, aber nach einer Blühpause an der Spitze neue Knospen bilden - oder eben aus Verzweigungen. Bei einem neugebildeten Blütenstiel stehen die Blüten anfänglich über dem Laub, aber im Laufe seiner Entwicklung wird der Blütenstiel immer länger. Dieser Effekt wird verstärkt bei Hybriden der Gruppe - da entstehen mit der Zeit oft skurrile Geweihe.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Jan 2010, 12:39
von brennnessel
danke, Phalaina

! weil du grad anwesend bist: kannst du mir bitte den namen dieser im ausgehenden frühling blühenden orchidee, die mir eine liebe forumsfreundin schenkte, sagen? - ist auch so eine unkomplizierte

!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Jan 2010, 13:29
von Phalaina
Ein hübsches gelbes
Dendrobium, aber frag mich jetzt nicht, brennnessel, welches das genau ist!

Ich würde es wie ein
Den. nobile halten. ;)Nochmals zur Optik von
Phal.-Blütentrieben: Solche "Blütentriebsgeweihe" sehen nicht nur in meinen Augen wenig ästhetisch aus, aber ich belasse es meinen Pflanzen als naturgegebene Wuchsform, genauso wie den
selbständigen Austrieb aus einer Nebenknospe. Ich forciere diesen Effekt allerdings auch nicht durch gezielten Rückschnitt auf das "Auge", da mir diesem seitlichen Austrieb einfach ein wenig die Eleganz fehlt. Grundsätzlich würde ich einen Komplettrückschnitt nach dem Abblühen immer davon abhängig machen, wie schnell die Orchidee erfahrungsgemäß einen neuen Blütentrieb bilden kann. Das kann auch bei Nopserln unterschiedlich sein. Ein extremes Beispiel aus einem anderen Bereich: eine
Psychopsis bildet einen meterlangen spindeldünnen Blütenstiel aus, der über Wochen hinweg wächst und dann zunächst meist nur eine einzelne Blüte ausbildet. Schneidet man den Trieb dann ab, hat man viel verschenkt, weil sich im Laufe der kommenden Monate an der Spitze immer wieder jeweils neue Blüten bilden - über Jahre hinweg.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Jan 2010, 14:42
von brennnessel
Hast deine Psychopsisblüte in einem schönen Stadium erwischt, Phalaina - und herzlichen Dank fürs Bestimmen und den Pflegetipp! An ein Dendrobium dachte ich eh auch....
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Jan 2010, 17:46
von pearl
diese Psychopsis ist ja unwahrscheinlich interessant und eine irre Farbe dazu!

Der Name bedeutet Seelenauge oder Seelenbild, oder?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 6. Jan 2010, 17:50
von pearl
nein, sagt Genaust. Psychópsis: Name von Raf. 1838 aufgrund der Neubestimmung von
Oncidium papilio zu
psyché und gr.
ópsis "Aussehen"; nach dem Vergleich von Form und Farbe des Perianths mit Flügeln, Körper, Fühlern und Rüssel von Schmetterlingen.Also eine aus der Gruppe der Oncidium mit jetzt eigenem Artstatus als Psychópsis. Sehr schön!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 10:43
von matucana
Hallo zusammen,ja, diese Psychopsis sind wirklich schön und dabei fast so pflegeleicht wie Phalaenopsis-Hybriden. Meine Psychopsis Mariposa treibt seit fünf Jahren immer wieder Blüten an dem einen BT, seit zwei Jahren an dem anderen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 12:15
von Carloggera
Hach, auch wenn meine Orchis im Vergleich etwas gewöhnlich sind muß ich doch noch ein paar Bildchen posten:Die neuen Triebe der Berry Oda sind inzwischen gut gewachsen und ich werde ab nächster Woche mehr giessen und auch düngen (- oder??)
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 12:20
von Carloggera
... auch das Vereinzeln der Kindel kann ich kaum abwarten, so ein Gedränge herrscht hier (ich weiß, Orchis mögen das). Habe gestern schon mal nach dem notwendigen Utensil recherchiert (Töpfchen, Erde)...