Seite 64 von 85

Re: Artischocken

Verfasst: 8. Feb 2019, 09:42
von michaelbasso
Nemesia hat geschrieben: 1. Feb 2019, 01:03
Moin zusammen,

wo bezieht Ihr Euer Saatgut? z.b. Artischocken Madrigal. Ich fand diese Quelle: 10 Korn Samen EUR 10,95 - sind das übliche Preise? und geht das auch günstiger?

fragt eine verdutzte Nemi ::)


Ich habe leider auch so teuer gekauft und es hat nicht geklappt. Die Pflanzen sind wie alle anderen Sorten im Winter erfroren. Dieses Jahr sieht es allerdings besser aus, aber es gab auch noch keinen allzu tiefen Frost.
In Ellerhoop stehen sie immer noch und es gibt auch viele Samenstände. Vielleicht schreibst Du die mal an ? :P

Re: Artischocken

Verfasst: 8. Feb 2019, 10:02
von Mediterraneus
Bei mir hat die Überwinterung auch nur bei den (wilderen?) Kardy-Sorten geklappt. Dort war es auch so, dass die Selbstaussaaten letztendlich die robustesten Pflanzen sind. Aber auch die sind letztes Jahr ausgewintert. Bei mir wurden sie überhaupt nicht geschützt. Ich lasse die Samenstände über Winter stehen, dadurch gehen immer mal neue Pflanzen auf.

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass die normalen Artischocken sich nicht so gut von unten neu bestocken, wie die Kardonen. Vielleicht wäre da ein Rückschnitt während des Sommers für die Neubestockung sinnvoll. Allerdings gäbe es da auch weniger Ernte.

Re: Artischocken

Verfasst: 12. Feb 2019, 09:25
von Betonklotz
Moin,

ich habe letzten Jahres eine Artischoke von Kiepenkerl (Sorte fällt mir beizeiten wieder ein, sollte schon im ersten Jahr blühen, hat sie aber (wegen der Trockenheit?) nicht) gepflanzt und bevor es in richtige Minusgrade ging ausgebuddelt und in Sand eingeschlagen. Jetzt möchte ich sie nach der Umgestaltung meines Kräuter-Stein-Beets in dieses setzen. Möglichst mittig, dass sie nicht so leicht durchfrieren kann. Wäre dies empfehlenswert? Wieviel Platz sollte ich der Pflanze einräumen?

Re: Artischocken

Verfasst: 12. Feb 2019, 09:46
von Mediterraneus
Vom den Standortbedingungen würde sie sich wohlfühlen. Sie werden sehr ausladend, wenn sie denn wachsen und mehrjährig sind. Das kann dann 1,5 m mal 1.5 m sein und ein kleines Beet locker sprengen.

Re: Artischocken

Verfasst: 12. Feb 2019, 10:56
von Betonklotz
Puh, dann muss ich mir noch mal genau Gedanken machen ob ich sie dort unterkriege. Das Beet soll ca. 2,5 m x 2 m groß werden und in der Mitte eine Stufe aufweisen. Ich hätte die Artischocke so gesetzt, dass sie am Fuß der Stufe steht. Bedenken müsste ich sicher die Pfahlwurzel, eigentlich wollte ich eine Drainageschicht aus Schotter einbringen.

Re: Artischocken

Verfasst: 12. Feb 2019, 12:53
von Mediterraneus
Vielleicht reicht auch ein Quadratmeter. Im ersten Jahr wird sie jedenfalls nicht so groß. Ob sie ein zweites Jahr übersteht, entscheidet Standort und/oder Winter.

Re: Artischocken

Verfasst: 13. Feb 2019, 14:14
von sunrise
Vorgestern habe ich 6 schöne artischocken schonmal pikiert,
gleich in große Buttermilchbehälter,die Wurzeln waren schon sehr lang

Re: Artischocken

Verfasst: 17. Feb 2019, 16:35
von Jindanasan
Ich habe meine heute erst gesät.
Am neuen Haus ist im Garten hinterm Haus zu viel Schatten und so kommen sie in den sonnigen Vorgarten zwischen die ganzen Rosen und vor den Feigenbaum.
Durch die geschützte Lage hoffe ich auf ein besseres Artischockenjahr. In meinem alten Garten auf dem stückle waren sie zu ungeschützt und sind nichts geworden.

Re: Artischocken

Verfasst: 1. Mär 2019, 17:22
von Nemesia Elfensp.
...........wo hab ich nur diese pdf gesehen ::) über den Artischockenabau mit der entsprechenden Temperaturführung in der Anzucht, damit sie schon im ersten Jahr blühen und fruchten.

..................ich meine, es wäre auch nicht im Artischockenfaden gewesen.
Kann mir mal bitte jemand beim Suchen weiterhelfen - DANKESCHÖN!

Re: Artischocken

Verfasst: 1. Mär 2019, 17:48
von Vogelsberg
Ich habe im Thread Tomaten 2019 in Antwort Nr. 21 einen Link auf ein pdf gesetzt - meinst Du vielleicht dieses? :)

Re: Artischocken

Verfasst: 1. Mär 2019, 19:25
von Nemesia Elfensp.
Vogelsberg hat geschrieben: 1. Mär 2019, 17:48
Ich habe im Thread Tomaten 2019 in Antwort Nr. 21 einen Link auf ein pdf gesetzt - meinst Du vielleicht dieses? :)

Jau :D dickes Dank der Beitrag "Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen
bereits im Pflanzjahr" war es!!!
ich verlinke ihn aber jetzt auch noch mal hierher, zum besser wiederfinden :)

:)

Re: Artischocken

Verfasst: 4. Mär 2019, 22:46
von Kasseler-Strünkchen
Nachdem meine Versuche mit Artischocken in den vergangenen Jahren kläglich gescheitert sind, will ich es dieses Jahr nochmal richtig versuchen...den Tipp mit der Vernalisation fand ich schonmal großartig.
Was mir in den vergangenen Jahren immer große Probleme gemacht hat, waren die Ameisen samt Blattläusen, die sich mit unstillbarem Enthusiasmus auf die Artischocken gestürzt haben. Kennt Ihr das auch und falls ja, habt Ihr einen guten Tipp für mich?

Viele Grüße, Markus

Re: Artischocken

Verfasst: 4. Mär 2019, 23:32
von thuja thujon
Wenn du die schwarzen Blattläuse meinst, da hilft Mospilan.

Wegen der Vernalisation, ich habe heute mal das Buch durchgeblättert aus dem die Vernalisationstabelle kommt (Gemüseproduktion, Krug). Bei der Artischocke muss ich nochmal genauer hinschauen, ich meine da wurde eine Möglichkeit beschrieben sie im ersten Jahr zuverlässig blühen zu lassen. Geht aber etwas ins Detail. Ich konnte da heute Mittag im Mittagsloch nicht so richtig drüber nachdenken.

Re: Artischocken

Verfasst: 5. Mär 2019, 07:00
von Kasseler-Strünkchen
Ja, die schwarzen Läuse waren es. Und wenn Du noch mehr Detailinfos hast, immer gerne :-) Das Buch hab ich mir mal vorgemerkt, das klingt interessant

Re: Artischocken

Verfasst: 5. Mär 2019, 16:31
von thuja thujon
Habe nochmal nachgelesen, bringt aber nicht viel.
Vernalisation ist bei A. Pflanzengrößenabhängig (Jugendphase) und wird bei über 18°C wieder aufgehoben. Leider, denn sonst hätte man Lang- und Kurztag während eines Schlechtwettereinbruchs nutzen können bzw die Pflanzen Zeitweise unter einem Eimer verstecken. Frühe Sorten sollten die Jugendphase schneller durchlaufen und haben so eher die Chance auf eine Blüte im ersten Jahr.
``Wenn die Tageslänge auch während der Vernalisationsperiode einen Effekt hat, so fördert in der Regel Kurztag die Blüteninduktion, während die Blütendifferenzierung dann durch Langtag beschleunigt wird. Dieser Ablauf ist für Möhren, Sellerie und Artischocken nachgewiesen.´´