Seite 64 von 689
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 28. Jun 2011, 15:24
von Valentin2
@ allvergessen zu schreiben............hab 2 tramina mehr genommen wenn jd. im forum interesse hat......
Hallo TRaubenfreund!Melde mich hiermit als Interessent für eine tramina,über die ich dann gerne auch die vorhandenen Informationen hätte.Im Herbst bekomme ich einige der Babrikov Sorten ,falls Interesse besteht könnten wir einfach tauschen,wenn nicht warte ich auf deinen vorschlag.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 28. Jun 2011, 22:45
von mutabilis
meine reben bluehen noch
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 7. Jul 2011, 21:43
von Valentin2
@ allvergessen zu schreiben............hab 2 tramina mehr genommen wenn jd. im forum interesse hat......[Hallo TRaubenfreund!Was für ein Glück das Du mir nicht geanwortet hast ,bin nähmlich an Tramina nicht mehr interesiert.Gruss Valentin2./quote]
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Jul 2011, 00:04
von jakob
Walentin2Was für ein Glück für DICH ist das Du nicht mehr interesirt bist.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Jul 2011, 18:54
von Apfelfreund
Habe heute festgestellt, daß Kodrianka im Gewächsahaus beginnt zu färben. Wie schauts bei Euch? Darf ich damit rechen, daß ich in 6 Wochen meine ersten Kodriankas essen kann?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Jul 2011, 19:09
von trauben-freund
@apfelfreundvenus ist bei mir an ostwand bei erbsengröße, perlaut gerade mal verblühtim weingut färbt muscat bleu im hof seit 3 wochen, keltertrauben kurz davor im wingert. daheim schaut alles erstaulich gut aus, trauben so groß wie noch nie! keinerlei mehltaubefall, hab 2 mal gegen oidium und 1 mal gegen pero gespritzt aber nur mycosin vin. was mir aufgefallen ist, ist phomopsis bei swenson red und aurora aber das ist nicht dramatisch. erstmals wird hardle, canadice und goethe bei mir tragen. habe alles wenn möglich auf halbbogen geschnitten. macht sich viel besser bei tafeltrauben aber dann ist ausdünnen erforderlich. ontario mit bis zu 3 wirklich großen trauben pro trieb von 20cm und größer. enttäuschend nur dass arkadia und noir hatif vom winterfrost erwischt wurden und ich einen neuen stamm aufbauen muss aber wenn ich da andere anlagen sehe ist das eher ein luxusproblem. was ich sonst gemacht habeeigentlich nicht vielentblättern ( nur geiztriebe im traubenbereich) kurz nach blütegipfeln kurz nach blütebei großtraubigen sorten etwa auf 1,2 trauben pro trieb ausdünnen zur oder ganz kurz nach blüteansonsten jede 3te traube entfernenbei stöcken unter 3 jahre ausdünnen auf maximal 1 traube/trieb kümmertriebe usw. wurden nach letzten spätfrost entfernt
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Jul 2011, 19:20
von max.
...entblättern ( nur geiztriebe im traubenbereich) kurz nach blütegipfeln kurz nach blüte...
wieso gibt es bei dir so früh schon geiztriebe?so früh schon gipfeln? werden da die trauben nicht zu kompakt?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Jul 2011, 19:40
von trauben-freund
daheim hab ich nur noch reine tafeltrauben, die sind mir eher schon zu locker!kompakt wäre gut, druschba und hardle sehr "zottelig"im wingert wurde nix gegipfelt, da ist dieses jahr noch sanierung angesagtgeiztriebe gibt es immer reichlich aber ist wohl eher sortenabhängig als nährstoff-bedingt.delrho,venus und boznerin praktisch 0 geize, osella und swenson wie hölle, teilweise bleistift-dickvergessen zu sagen: robuste sorten hab ich komplett ausgelassen mit spritzung (garant,galanth,delaware uvm.)nur reine europäer und bekannt anfällige sorten wurden überhaupt gespritzt!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Jul 2011, 21:17
von Apfelfreund
Früh gipfeln ergibt kompaktere Trauben? Ist ja interessant. Gibt es dafür eine Erklärung?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Jul 2011, 21:25
von trauben-freund
wenn man das vegetative wachstum früh bremst wird das generative gefördertdas gilt zumindest im sommerim winter führt starker schnitt zu starkem vegetativen wachstumliegt in der natur der pflanze, kein trick
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Jul 2011, 20:44
von Apfelfreund
Im Obstbau kenne ich wohl das Gesetz, daß ein Sommerschitt den Fruchtansatz im nächsten Jahr erhöht und ein Winterschnitt den Trieb fördert, aber wie gesagt in der nächsten Saison.Kann ich also beim Wein den Ertrag innerhalb einer Saison beeinflussen? Also früh gipfeln und im gleichen Jahr gut ernten? Oder werden die Augen im gegipfelten Trieb so gewandelt, daß dort im nächsten Jahr die besseren Trauben wachsen?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Jul 2011, 09:45
von trauben-freund
der ertrag für das folgende jahr wird größtenteils von der witterung beeinflusst. ist das wetter warm und ausreichend feucht dann entwickeln sich in den winterknospen die gescheine besser. deshalb sind meist bei längeren anschnitt die hinteren knospen fruchtbarer und bringen größere trauben, denn die entwickeln sich im juni/juli bei höheren temperaturen als die basalen im april/mai.natürlich hängt das auch stark von der sorte ab aber obiges stimmt schonwinterschnitt fördert das vegetative wachstum, sommerschnitt bremst es. man kann nicht früh gipfeln um im folgenden jahr größere trauben zu bekommen, das klappt nicht.wenn man wirklich in die beeren/traubengröße eingreifen will geht das nur über deutlich höhere temperaturen ( da ist nunmal der standort der begrenzende faktor) und / oder gibberelin (GIBB3).
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Jul 2011, 15:55
von Apfelfreund
@ traubenfreund, danke für die interessanten Zusammenhänge!!!Daraus lerne ich, daß bei warmem Wetter im Mai ich den Rebstock etwas kürzer anschneiden kann, als bei einem kalten Mai.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Jul 2011, 17:11
von flammeri
@ traubenfreund, danke für die interessanten Zusammenhänge!!!Daraus lerne ich, daß bei warmem Wetter im Mai ich den Rebstock etwas kürzer anschneiden kann, als bei einem kalten Mai.
Man schneidet im Mai nicht

Ich habe es so verstanden, daß die Vorjahresknospen weiter aufm Trieb bessere Trauben im nächsten Jahr bringen und somit ein langer Anschnitt im Vorfrühling günstiger ist.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Jul 2011, 18:45
von Apfelfreund