Seite 64 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 15. Nov 2013, 09:28
von cornishsnow
Ahoi, Barbara! :) Das ist ein Cyclamen purpurascens und das sollte bei Dir winterhart sein. Kommt auch im Tessin vor, in Barbengo und Umgebung kenne ich einige Standorte. :) Liebe Grüße, Oliver

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 15. Nov 2013, 10:18
von Irm
Es wird schon einge Jahre haben und ist aus holländischer Kultur. Ich habe es seit diesem Herbst.Ich werde es wohl nach der Samenernte nächstes Jahr auspflanzen.
Das interessiert mich jetzt. Habe eine Planze, die letztes Jahr und dieses Jahr blüht, bisher war kein Samen dran. Jetzt gabs bei Hoch Pflanzen, bei denen die Samenstände schön gekringelt waren. Habe jetzt zu der ersten Pflanze noch eine zweite Pflanze gesetzt. Ist es möglich, dass es zwei Pflanzen braucht für Samenansatz, oder ist meine erste Pflanze nur faul ? :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 15. Nov 2013, 10:26
von tarokaja
Das ist ein Cyclamen purpurascens und das sollte bei Dir winterhart sein. Kommt auch im Tessin vor, in Barbengo und Umgebung kenne ich einige Standorte. :)
Vielen Dank, Oliver! :D Das ist ja erfreulich, auch, mal wieder ein Lebenszeichen von dir. :) Dann muss ich für das Schätzli noch den richtigen Platz finden, wo es zufrieden vor sich hin duften kann.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 16. Nov 2013, 09:31
von Guda
Und hier eine Purpurescens- Verwandte: Cyclamen colchicum... im Topf. Sehr hübsch, bereits zweite Blüte (erste etwa September/Oktober) und duftet bei milder Witterung ebenso gut wie C.p.Bisher hatten alle C.colchicum ebenso hübsch gezeichnete Blätter wie dieses, ob das allerdings als Usus bei fünf Pflanzen genannt werden kann, weiß ich nicht. Die anderen sind leider jetzt in einem der verqueren Winter erfroren, aufgefressen, vermatscht - wie auch immer: nicht mehr vorhanden. Deshalb werde ich dieses auch erst wieder auspflanzen, wenn genügend Nachwuchs vorhanden ist. Und auch tiefer pflanzen ::)! Normalerweise setze ich alle meiner C. um die 10 cm tief (ab Oberkante Knolle), die Sämlinge liegen natürlich flacher und sind damit gefährdet: Kälte und Mäuse. Besonders C. hederifolium braucht ca 10 cm Erde über sich, sonst finden die oben liegenden Wurzeln nicht genug Nahrung.Bild Bild

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 16. Nov 2013, 11:13
von oile
Wie schön! :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 16. Nov 2013, 14:46
von partisanengärtner
Ja sehr schön.Das die C.hederifolium wegen der oben entspringenden Wurzeln Erdbedeckung brauchen ist eher ein Gerücht. Im natürlichen Lebensraum habe ich alte Knollen über ein paar Jahre beobachtet, die frei auf flachen Steinen liegen. Die Wurzeln kriechen zwischen die dahinterliegenden Steine und haben da Erdkontakt. Das sie auf der Oberfläche entspringen heißt ja nicht das sie dann nicht nach unten wachsen können. Gerade an Hängen liegen die Knollen oft völlig frei und halten sich mit den in das lockere Substrat kriechenden langstieligen Blättern und relativ wenig Wurzeln im Hang.Erinnert mich an Kraken im Treibsand. Vermutlich gelingt es ihnen sogar sich mithilfe der Blattstiele sich wieder tiefer in das Substrat zu graben. Ähnlich der Zugwurzeln der Lilien. Gerade bei solchen Exemplaren konnte ich an den Blattstielen viele Verdickungen und Verkrümmungen feststellen (nicht so intensiv und regelmäßig wie bei den Samenständen).Die Exemplare auf den Steinplatten hatten da keine Chance. Die Spalten zwischen den Steinen waren zu schmal für die fetten Knollen. Eine die ich immer wieder aufsuche habe ich sogar mal fotografiert. Leider ist das Foto so schlecht das es allenfalls zur Dokumentation der Tatsache tauglich ist.Nächstes Mal mache ich hoffentlich ein besseres Foto, falls die Wilschweine das Leckerli bis dahin nicht gefunden haben..

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 16. Nov 2013, 22:41
von Norna
Bei einer Gartenfreundin wachsen C. hederifolium und ihre Sämlinge auf mehreren Quadratmetern mit den Knollen auf der Erde. Es ist nicht unbedingt ein schöner Anblick, deshalb wurde immer wieder angehäufelt. Die Knollen arbeiten sich aber stets wieder an die Erdoberfläche. Im eigenen Garten wachsen sie brav unterirdisch, einschließlich ihrer Sämlinge. Bei getopften Cyclamen, besonders coum, habe ich aber auch schon diesen hartnäckigen Drang nach oben erlebt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 16. Nov 2013, 22:52
von agarökonom
Hier fangen die africanum an zu blühen :D .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 16. Nov 2013, 23:49
von Steingartenfan
Meine C. hederifolium wachsen auch schon seit Jahren oberirdisch ohne Erdabdeckung ! Sie stecken nur zu ca. 1/3 der Knolle im Erdreich . Ich habe C.hederifolium in Scharnstein/Österreich an einem steinigen Hang zu hunderten gesehen , da steckten alle Knollen auch nur Teilweise im Erdreich !!Wenn man es logisch betrachtet :Reife Samenkapseln öffnen sich , die Samen fallen auf die Erde , keimen , bilden Wurzeln , wachsen ein , bilden Blätter und irgendwann die nächsten Jahre blühen sie .Es ist niemand da der sie eingräbt ;) , wenn sie sich nicht selbt in die Erde ziehen !!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2013, 00:01
von Dicentra
Zu Cyclamen cilicicum:
Ich hab sie draußen. Und 30 cm! tief verbuddelt.
Jesses, und da schaffen die Knollen es noch, sichtbar auszutreiben? Deinen Beitrag sehe ich leider jetzt erst.Ich hatte heute spontan (wie meist) 3 Stück Cyclamen cilicicum erworben und sie nach kurzem Suchen im Netz etwa 4 cm tief im Boden versenkt, 2 Stück direkt an der Hauswand im Giebelbereich im eher kiesigen Boden und eine im lehmig-schluffig-humosen Boden unter der Kolkwitzia, weil es dort im Sommer am ehesten trocken ist. Wäre es vielleicht besser, eine der Knollen wieder auszugraben und sie frostfrei zu überwintern?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2013, 09:43
von Irm
Ich hatte heute spontan (wie meist) 3 Stück Cyclamen cilicicum erworben und sie nach kurzem Suchen im Netz etwa 4 cm tief im Boden versenkt, 2 Stück direkt an der Hauswand im Giebelbereich im eher kiesigen Boden und eine im lehmig-schluffig-humosen Boden unter der Kolkwitzia, weil es dort im Sommer am ehesten trocken ist. Wäre es vielleicht besser, eine der Knollen wieder auszugraben und sie frostfrei zu überwintern?
nein, das musst Du nicht, die sind härter, als man denkt. Das cilicium hat als einziges Cyclamen bei mir den Winter 2011/12 überstanden, die coums und hederifoliums waren Matsch.Wenns geht, dann pflanze sie aber noch ein wenig tiefer, so 10cm, oder decke sie im ersten Jahr gut ab.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2013, 10:10
von Guda
Jaja, die Argumente, dass Cyclamen in der "Natur" auch auf dem Boden liegen und gedeihen und blühen, haben einen langen Bart. Natürlich tun sie das, schließlich können sie nicht durch den Fels wachsen..Und eventuell ist es ein kleiner Unterschied, in Griechenland, der Türkei oder sonstwo im Sommer gebacken zu werden und auszureifen und dann einen schneereichen Winter zu verschlafen!Wenn Ihr Euch überlegt, welche Samenmassen jährlich von den willigen Mutterpflanzen fallen und wieviele davon als Sämlingspflanzen durchkommen, sieht die Sache schon wieder anders aus. Sicher wird es auch in Deutschland Standorte geben, an denen sich C. so verhalten, und gut verhalten, wie Ihr es sagt. Dann gratuliere und beneide ich Euch. Bei uns in Nordhessen, sind die Sommer feucht und regnerisch (meistens), die Winter lausig und feucht (immer), richtig lang Schnee gibt es nur selten.Noch vor etwa fünf Jahren wuchsen in meinem Garten C. repandum, C. graecum, C. cyprium und C.creticum, C. pseudibericum und...Nach 2009 sah und sieht alles anders aus: es sind nur noch die drei "garantiert" winterharten Cyclamen vorhanden, die auch Temperaturen von -28° und zehn Tage später Regen vertragen können. Aber nur, wenn ich darauf achte, dass auch die jungen Knollen genügend Erde über sich und durchlässige Kiesschichten (oder ähnlich) unter sich haben!Ich bin sicher, es wird auch wieder Jahre geben, in denen die Cyclamen unsere Winter durchhalten, die Regel werden sie aber wohl nicht sein. Ein "begnadeter" Cyclamengärtner sagte mal vor vielen Jahren: viele Pflanzen kommen am natürlichen Habitat unter harten Bedingungen durch. Wer sagt denn aber, dass sie mit etwas Fürsorge und Nachdenken nicht besser gedeihen?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2013, 12:26
von tubutsch
Hallo Zusammen, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Ich bin Cyclamen-Neuling und habe vor ca. sechs Wochen mehrere größere Exemplare gekauft. Sie stehen noch in ihren Töpfen. Meine Frage: Kann bzw. soll ich sie noch einpflanzen und wenn ja, wie tief oder erfrieren sie wenn ich sie in den Töpfen lasse? Es handelt sich dabei um Cy. Coum.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2013, 23:18
von Dicentra
Das cilicium hat als einziges Cyclamen bei mir den Winter 2011/12 überstanden, die coums und hederifoliums waren Matsch.Wenns geht, dann pflanze sie aber noch ein wenig tiefer, so 10cm, oder decke sie im ersten Jahr gut ab.
Danke, Irm, das hab ich heute gleich erledigt. @tubutsch: Ich würde sie noch auspflanzen, in Deiner Klimazone dürfte ihnen nicht viel passieren. Im Topf bestünde eher die Gefahr, dass sie dort vernässen. Die C. coum habe ich bisher immer knapp bedeckt gepflanzt und ihnen eine Laubschütte gegeben. Ich bin auch kein Experte, aber immerhin habe ich dieses Jahr die ersten Sämlinge gefunden :D, daher gehe ich davon aus, dass sie sich recht wohl fühlen.LG Dicentra

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2013, 23:25
von Gartenplaner
Ich hab vor ein paar Wochen mal als Experiment einige Cyclamen hederifolium, alle weißblühend, um den Fuß des größten Baumes in meinem Garten gruppiert :D Ich hab versucht, möglichst unterschiedliche Blattfärbungen zu bekommen, die kleinen "grauen Hügel" sind die Cyclamen ;D BildHoffe, sie entfalten sich da so üppig, wie schon an anderen Stellen im Garten, wo ich sie eher unkoordiniert nach Gelegenheitskauf verteilt hatte vorletztes Jahr.