Seite 64 von 135
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 22. Mär 2014, 20:17
von Henki
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 22. Mär 2014, 20:19
von Christina
ich habs auch aufgegeben, vor allem da sie sich ja gerne mal kreuzen. Inzwischen ist die Hauptsache für mich, daß sie mir gefällt.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 22. Mär 2014, 20:27
von knorbs
es ist m.e. ausgeschlossen, samengezogene dauricas, also absaaten aus gärten, egal ob boga oder privatgärten, einer der der 5 subspecies der
daurica zuordnen zu wollen. daher ist es vernünftig nur noch von
daurica hort. zu sprechen. in der revision der kaukasischen paeonien schreibt Hong;
From our observations in the field and statistics based on both population sampling and a large amount of herbarium specimens it is clear that there are no morphological characters distinct enough for distinguishing species in the complex, although petal colour, leaflet shape and size, and indumentum of leaflets and carpels characterize some races, e.g. ‘macrophylla’ in south-west Georgia, ‘tomentosa’ in southern Azerbaijan, ‘wittmaniana’ in Abchasia and adjacent areas, and ‘mlokosewitschii’ in east Georgia and adjacent areas in Russia and Azerbaijan. It is therefore relatively reasonable to treat the complex as a single species, and to divide it into five subspecies.allenfalls ließe sich über pflanzenherkünfte aus den vorgenannten gebieten rückschlüsse zur subspecies ziehen.also ...woher stammen denn unsere gelben "mloko"? selbst ausgebuddelt aus dem östl. georgien + angrenzende gebiete russlands + aserbaidschans? oder absaaten aus garten xy?

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:11
von Irm
So langsam blicke ich bei den Paeonien nicht mehr durch.
:Ds. u.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:12
von Irm
es ist m.e. ausgeschlossen, samengezogene dauricas, also absaaten aus gärten, egal ob boga oder privatgärten, einer der der 5 subspecies der
daurica zuordnen zu wollen. daher ist es vernünftig nur noch von
daurica hort. zu sprechen. in der revision der kaukasischen paeonien schreibt Hong;
From our observations in the field and statistics based on both population sampling and a large amount of herbarium specimens it is clear that there are no morphological characters distinct enough for distinguishing species in the complex, although petal colour, leaflet shape and size, and indumentum of leaflets and carpels characterize some races, e.g. ‘macrophylla’ in south-west Georgia, ‘tomentosa’ in southern Azerbaijan, ‘wittmaniana’ in Abchasia and adjacent areas, and ‘mlokosewitschii’ in east Georgia and adjacent areas in Russia and Azerbaijan. It is therefore relatively reasonable to treat the complex as a single species, and to divide it into five subspecies.allenfalls ließe sich über pflanzenherkünfte aus den vorgenannten gebieten rückschlüsse zur subspecies ziehen.also ...woher stammen denn unsere gelben "mloko"? selbst ausgebuddelt aus dem östl. georgien + angrenzende gebiete russlands + aserbaidschans? oder absaaten aus garten xy?

ooooooooooooooooooh manno !
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:14
von Irm
Himmel, es war doch schließlich schwer genug, sich diesen Namen zu merkenm l o k o s e w i t s c h i i
grummel.s spendiert
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 22. Mär 2014, 22:30
von Staudo
Da fehlt ein "s".
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 07:23
von lerchenzorn
Dann ist das hier sicher auch keine Molly, wie ich zwischendurch mal dachte. Eher
wittmanniana oder noch eher
macrophylla?
Hybriden sind es in dem Fall nicht, weil sie schön für sich in den Bergen standen:
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 10:58
von knorbs
tolle fotos lerchenzorn.

warst du dort? wo war das genau? ja, die blätter erscheinen sehr groß aber ob das dann eine
ssp. macrophylla ist kann ich dir nicht sagen.in hongs revision der kaukasischen päonien zu fundorten der
ssp. macrophylla:H99060 -> Georgia: Borjomi, Bakuriani, 1700m, Volcanic rocks, N. slope, pure Fagus forest -> The type locality of P. steveniana (= P. daurica ssp. macrophylla)H99062 -> as above Volcanic rock, S. slope, Picea orientalis forest and glade -> The type locality of P. steveniana (= P. daurica ssp. macrophylla)H99065 -> Georgia: Adjaria, Machuhtseti, 1160 m, NE. slope, Fagus forest, ->The type locality of P. macrophylla (= P. daurica ssp. macrophylla)in der gleichen gegend (Georgien, Borjomi National Park) beschreibt hong aber auch das vorkommen der
P. daurica ssp. coriifolia (
The type locality of P. ruprechtiana (= P. triternata f. coriifolia = P. daurica ssp. coriifolia)schau mal im schottenforum
in diesen thread, posting #244. olga bondareva hat nach ihrer aussage eine weiße
P. wittmanniana am wildstandort fotografiert ("
The only white paeony described for that location is P. wittmaniana. 99.99% of plants in it had pure white flowers"). leider ohne fundortangabe. die blätter dieser
daurica erscheinen mir auch ziemlich groß.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 11:38
von oile
Drei Stengel, drei Knospen!

P. mlokosewitschii

Das kann ich toppen: fünf Stängel fünf Knospen
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 19:04
von lerchenzorn
@knorbs: Das war in der nordöstlichen Türkei. Nicht mehr Transkaukasus, sondern Region Rize. Die ganze Pflanzenwelt ist dort aber noch sehr vom Kaukasus geprägt. Passend zu den Hong´schen Lebensräumen ist, dass in der Waldstufe unterhalb dieses subalpinen Standortes ebenfalls
Fagus orientalis und
Picea orientalis vorherrschen.oile und Hausgeist: Viel Glück für die Knospen

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 19:41
von knorbs
@lerchenzorndann dürften deine wilden in der nordöstl. türkei in der gegend von rize tatsächlich
Paeonia daurica ssp. wittmanniana sein.zitat aus
hong:
"The subspecies is confined to the high mountainous area in south-western Georgia (Adjaria, Guria, south Imereti, south-west Kartli and Meskheti) and in north-eastern Turkey at altitudes from (800) 1200 to 2200 m. It grows in deciduous forests or mixed conifer and deciduous broad-leaved forests and also in glades, with no specific soil preference." zitat aus "
Beiträge zur Flora der Türkei III":
"Paeonia wittmanniana HABTWISS. ex LINDL. var. nudicarpa SCHTPCZ. : A 8 Rize: 30 km SE Gamlihemsin, Felsblockhalde, 2000 m, 10. 9. 1980, 80-62-41, det. P. H. Davis. Erstfund für die Türkei!"
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 20:05
von pearl
Dann ist das hier sicher auch keine Molly, wie ich zwischendurch mal dachte. Eher
wittmanniana oder noch eher
macrophylla?
Hybriden sind es in dem Fall nicht, weil sie schön für sich in den Bergen standen:

sagenhaft!

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 20:08
von Mine
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 20:18
von lerchenzorn
Ist schon wieder einige Jahre her. Aber wir waren auch so´n bisschen hin und futsch, als wir da standen.

Auch unseren türkischen Kollegen war erfreulich bewusst, dass sie da etwas besonderes haben.