Seite 64 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 08:18
von wassermelone
Und noch ein Bild:Lassen sich die Farne eigentlich versetzen? Vielleicht könnt ich alle Farne hier entlang der Mauer setzen, dann wärs leichter zu mähen und ich muss sie nicht fortschmeißen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 08:27
von wassermelone
Und hier noch ein Bild von einem Beet, dass ich schon einiger Maßen wieder hergerichtet habe. Eventuell nehm ich noch jeden zweiten Farn raus, vielleicht wirken sie dann besser. Was denkt ihr?Gibt es einen Tipp, was ich gegen das Gras, das wieder kommen will tun kann?Habt ihr mir noch Bilder wie so ein Beet mit Farn aussehen kann? Bisher hab ich nur die schon angelegten Beete wieder hergestellt. Aber manche sind so verwildert, das das nicht mehr geht, sie wurden einfach schon zu lange sich selbst überlassen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 09:04
von fromme-helene
wassermelone, die Bilder sind sehr klein, man erkennt nicht viel. Bei Deiner "großen Blume" scheint es sich um eine Bartiris zu handeln, googel mal. Falls es stimmt, kannst Du sie in mehrere Stücke teilen zum Verpflanzen, das macht ihr nichts aus. Nach der Blüte ist ein guter Zeitpunkt dafür. Deine anderen Fragen muss jemand anders beantworten.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 09:15
von Gartenlady
Wenn wir hier über Farne begeistert berichten, sind das meistens besondere Pflanzen, sie kommen in einem verwilderten Garten nicht vor. Was dort aber vorkommt ist der heimische Wurmfarn (glaube ich wenigstens) er ist absolut nicht zu verachten, wächst und gedeiht er doch an Stellen, wo sonst nichts wachsen würde, aber er ist auch invasiv. Wassermelone hat recht, wenn sie damit aufräumen will. Ein Farnbeet liegt im Schatten, Iris aber mögen volle Sonne. Wo dieser Farn sich in der Sonne ausgebreitet hat, würde ich wirklich rigoros aufräumen. Im trockenen Schatten aber, z.B. am Fuß eines großen Baumes sieht dieser Farn wirklich gut aus, bei mir wächst ein stattliches Exemplar am Fuß einer großen Zierkirsche und hält dort aus, was sonst kaum eine Pflanze täte.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 10:08
von Laila
Hallo :D
Lassen sich die Farne eigentlich versetzen? Vielleicht könnt ich alle Farne hier entlang der Mauer setzen, dann wärs leichter zu mähen und ich muss sie nicht fortschmeißen.
Ja, sie lassen sich versetzen - auch größere Exemplare. Ich hab' die Farne auch aus dem Garten zusammengesammelt, die sich an Stellen breit gemacht hatten, wo's mir grad nicht so recht war und unter unserer Buche als eine Art Wegbegrenzung wieder eingepflanzt. Wenn sie's nicht überlebt hätten, dann wär's jetzt kein großer Schaden gewesen, nachdem aber auch wirklich alle die Aktion überlebt haben, haben wir nun einen "Farnweg" ;) Laila

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 10:16
von macrantha
Beim Versetzen sollte man darauf achten, dass der Vegetationspunkt deutlich über der Erde liegt, sonst gammeln sie vor sich hin. Das ist besonders wichtig, wenn man Farne teilt (natürlich nicht mitten durch, sondern die Tochterhorste seitlich abstechen/abschneiden), da man dann oft nicht so gut sieht, wie die Pflanze vorher "in der Erde stand".

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 10:34
von Soili
Hey Soili,ich würde neben Metallicum zuerst die grüne Form davon setzen,nicht selten ist diese mit im gleichen Topf.
Genauso isses ;D LG, Soili

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 12:00
von wassermelone
Einen hab ich in einer Mauerritze, aber die anderen sehen mir nicht nach wild gekommen aus, eher nach von anderem Zeugs zugewuchert oder wirklich planlos gesetzt.Größere Bilder wollte die Forensoftware leider nicht annehmen. Wenn ich Zeit hab schau ich mal ob ich's hinbekomm anstatt Auflösung runter die Kompression hochschrauben kann.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 22:13
von wassermelone
So dank einem Tipp von Staudo gibts die Bildchen jetzt auch in einer angemessenen Größe.Danke nochmal!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 22:15
von wassermelone
Anregungen zur Neugestalltung werden dankbar angenommen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 4. Jun 2010, 22:16
von wassermelone
Und hier noch das Bildchen von einem Beet das ich schon bearbeitet habe.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 5. Jun 2010, 08:21
von Eveline †
wassermelone, da warst du ja schon fleißig, kompliment :D bei diesen farnen würde ich mich an den rat von gartenlady halten. sie hat völlig recht. obwohl ich einen größeren alten bestand davon habe und ihn sehr liebe, er wuchert.wenn du nicht sicher bist, was dir gefällt oder wie du die pflanzen verwenden willst, gäbe es noch die möglichkeit, irgendwo ein sonniges und ein schattiges "parkbeet" einzurichten. dort kannst du die pflanzen in ruhe beobachten. wenn du hilfe brauchst, bist du bei garten pur bestens ausgehoben. :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 5. Jun 2010, 08:43
von Gartenlady
So weit ich das sehen kann ist es der Wurmfarn, er hat sich bei mir auch selbständig angesiedelt und wird an manchen Stellen geduldet. Er wuchert zwar nicht aber er sät sich stark aus (spricht man bei Farnen von aussäen?????) Ein Garten kann so schnell zur Farnoase werden ;) Ich würde ihn nicht zwischen den Irishorsten dulden, obwohl es nett aussieht, aber als Begleitung für Iris gibt es viele andere schöne blühende Stauden. Ich denke gerade z.B. an Linum (Lein), aber das ist ein Thema für die Atelier-Abteilung.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 5. Jun 2010, 11:58
von chris_wb
Der kann ganz ansehnliche Bestände bilden, wenn man ihn denn lässt. Und wenn die Verhältnisse ihm behagen, erreicht er mit der Zeit auch eine stattliche Größe/Höhe. BildUploaded with ImageShack.us

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 5. Jun 2010, 12:05
von Danilo
Ist es möglich, daß in den letzten 15 Beiträgen die Farnarten Dryopteris filix-mas und Matteuccia struthiopteris gehörig durcheinander gewürfelt wurden? ;Dchris, auf Deinem letzten Bild scheint mir eindeutig der letztgenannte Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris) abgebildet zu sein, während es auf den Bildern von wassermelone schon eher in Richtung Wurmfarn (Dryopteris sp.) geht. ;)