Seite 64 von 73
Re: Hydrangea paniculata, arborescens
Verfasst: 3. Nov 2023, 07:53
von Felcofan
hier noch wg Trockenheitsverträglichleit ein Schnappschuss aus der NAchbarschaft,
die Annabelle steht noch recht froh da, die macrophylla scheint kurz vor dem Exitus...
wg paniculatas, da hab ich im riesen Hand-Dieter Warda Schinken (Bruns-Buch der Garten- und LAndschaftsgehölze) mal gelesen, dass sie konkurrenzschwach und lichthungrig sind. Auf einer DAchterrasse habe ich die sehr erfolgreich als Kübelpflanzen verwendet, mit dem ausführenden Gärtner musste ich damals fast streiten, weil der nicht glauben konnte, das paniculatas anders ticken als arborescens....
in einem Kundengarten ahb ich auch mal eine paniculata mit fast 3m Höhe gesehen, mit wenig Betreuung und viel Trockenheit, Blüten klein, aber bestimmt nicht bruchgefährdet 8)
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 3. Nov 2023, 20:25
von goworo
Im Hortensienbeet stehen bei uns die Hydrangeas gestaffelt. In der Mitte die höheren Bäumchen. Nach außen Sträucher, die stärker zurückgeschnitten werden.
Unsere Sommer sind leider nicht mehr hinreichend mit Niederschlag gesegnet, weshalb wir wässern müssen. Dennoch erweisen sich die paniculatas als relativ genügsam.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 20. Nov 2023, 13:13
von Hamburger-Jung
Moin zusammen aus dem Norden der Republik,
Jule69 hat geschrieben: ↑1. Nov 2023, 13:56Vielleicht ganz interessant...
Ich hab mich ja aufgrund des immer sonnigeren Grundstücks von vielen Hydrangeas getrennt/trennen müssen, aber diese hält die Sonne zumindest hier unglaublich gut aus...
Hydrangea mac. 'Hokomathyst'
ich greife das Thema der Hydrangea nochmal auf, insbesondere den Aufhänger zur 'Hokomathyst':
Wir haben hier eine 'Hokomareda' aka 'magical red amethyst' aka 'magical charlotte' in einem großen Kübel. Sie wurde in Europa 2018 in den Markt eingeführt, und stammt als zufällige Mutation nach den mir verfügbaren Patentunterlagen direkt von der 'Hokomathyst' ab (naturally occurring branch mutation of Hydrangea macrophylla ‘Hokomathyst’. ).
Wie bei Jule69 steht sie hier im Sommerhalbjahr auch von morgens bis abends in voller Sonne. Dabei bildet sie auf der sonnenzugewandten Seite die rote Blütenfarbe kräftiger aus, als auf der abgewandten Seite. Ihre Blätter sind im Vergleich zu anderen Hydrangea macrophylla Sorten sehr viel kräftiger und fester, fast fleischig mit deutlich hervortretenen Blattadern auf der Unterseite.
Die jungen Triebe sind dieses Frühjahr Anfang April bei den Spätfrösten kräftig zurückgefroren, sie trieb aber im Mai wieder kräftig durch und bildete Blüten sowohl an neuen Trieben aus der Basis als auch an altem Holz. Die Blüte startete mit Beginn des Juli.
Was mich an dieser Sorte besonders erfreut ist ihre lange Blühdauer jeder einzelnen Dolde. Seit Juli bis jetzt Mitte/Ende November ist keine einizige abgeblüht oder verbräunt, und das obwohl wir dieses Jahr bisher einen eher sehr nassen Sommer und Herbst hatten. Die verlinkten Fotos sind am heutigen 20.11.2023 aufgenommen. Das Laub bietet auch eine wunderbar anzusehende Herbstfärbung in der Manier von Indian Summer in diesen grauen Novembertagen.
Es scheint also eine sehr regenfeste Sorte zu sein, als auch eine sehr sonnenverträgliche.
Link entfernt!1Link entfernt!1Eher eine Rarität, dass sie praktisch auf dem deutschen Markt nicht erhältlich ist, ist eigentlich schade.
Grüße in die Runde
Hamburger Jung
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 20. Nov 2023, 19:37
von Veilchen-im-Moose
Eine sehr schöne Hydrangea ist das.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 20. Nov 2023, 19:52
von hobab
Und Danke für das Einstellen, Sortenempfehlungen sind immer interessant!
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 20. Nov 2023, 20:34
von Hamburger-Jung
Merci Euch beiden.
Ein letztes Bild aus anderer Perspektive, bei der das rot werdende Laub deutlicher sichtbar ist.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 20. Nov 2023, 20:52
von Mufflon
Sehr schön, die wäre auch mein Beuteschema.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 20. Nov 2023, 21:03
von Hamburger-Jung
Eine andere Sorte, die dieses Jahr für Überraschung gesorgt hat, ist die Hydrangea mac. Avantgarde. Mitte April diesen Jahres zwei Exemplare vorgetrieben gekauft mit jeweils einem Blütenball. Die stehen im Sommer zwischen ‚Ahörnern‘ mit Mittagssonne. In der Konsequenz sind Laub und Blüten ziemlich sonnengeschädigt worden.
Gleichzeitig begannen die beiden aber aus allen Blattachseln und der Basis neu auszutreiben und wucherten. Das neue Blattwerk hielt der Sonne problemlos stand, während das alte, vorgetriebene Blattwerk nur mehr für die Tonne taugte, ebenso der jeweilige Blütenball, den ich jeweils im Juli rausschnitt.
Und was war mit neuen Blüten? An den neuen Triebenden entstanden Fussball große neue Dolden, die bis aktuell halten. Mit Beginn der Sturmsaison sind die aktuell etwas kopflastigen Kübel näher ans Haus rangerückt, nach dem Laubfall kommen sie wieder auf ihre angestammten Plätze zwischen den Ahörnern zurück.
Zum Wochenende ist hier im Norden mit Luftfrost zu rechnen, danach geht es mit der Blütenpracht schnell zu Ende. Die Avantgarde haben dann von Ende April (vorgetrieben) bis Ende November zwei Blütengenerationen hervorgebracht, mit der Erkenntnis, blüht am diesjährigen Holz. Die Beiden waren eine echte Wundertüte :o.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 20. Nov 2023, 21:14
von Hamburger-Jung
Die Avantgarde zum Vergleich im April diesen Jahres.
Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich sie nächstes Jahr weiter wuchern lasse oder auf einen Leittrieb zurecht stutze. Mal schauen, wie sie nach dem Winter aussehen.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 15. Mär 2024, 15:12
von Jule69
Ich bin ein wenig erschrocken, hier geht es los...
Austrieb Kletterhortensie

Austrieb Hydrangea Tricolor

Troll13:
Könntest Du evtl. mal die Überschrift ändern bzw. Jahre hinzufügen?
Re: Hydrangea 2024
Verfasst: 20. Mär 2024, 23:51
von Hamburger-Jung
Hier im Norden ist der Austrieb verschiedener Hydrangeas auch sehr weit. Wenn noch mal Frost kommt, gibt es richtig Schäden am Austrieb. Bis Ende März sieht es dahingehend gut aus, aber was wird der April an Frosttagen noch bringen? Nord- und Ostsee sind überdurchschnittlich warm, aber bei Luftströmung aus Ost bis Südost könnte es nochmals unangenehm kalt werden.
Girlanden-Hortensie

Sie hat schon deutlich erkennbare Blütenansätze :o

Die Hokomareda ist mind. 4 Wochen voraus

Mir gefällt das rötlich gezähnte Laub, schon im jungen Austrieb gut zu erkennen

Und die Avantgarde hat auch schon einen deutlichen Blütenansatz

Alle Hydrangeas sind nicht im GH vorgetrieben, sie stehen den ganzen Winter draußen, Hokomareda und Avantgarde im Kübel lediglich näher ans Haus gerückt.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 28. Mär 2024, 17:51
von Hamburger-Jung
Hier noch eine nicht alltägliche Farbe des Austriebs und nein, die Hydrangea macr. hat keinen Frostschaden :P
Die Sorte nennt sich 'Dark Angel', treibt tief dunkelbraun, fast schwarz aus, im Laufe des Frühjahrs vergrünen die Blätter immer mehr. Sie blüht tellerförmig und bei ausreichend saurem Boden mit Aluminium dunkelblau bis purpur.

Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 28. Mär 2024, 19:19
von Rosenfee
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 29. Mär 2024, 08:10
von Jule69
Oh...dieser sehr dunkle Austrieb ist ja toll ;)
Ich darf aber nicht damit liebäugeln, außer der Kletter- und Eichblatthortensie sehen die meisten im Vorgarten nicht so toll aus. Ich vermute, die letzten Sommer waren einfach zuviel.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 30. Mär 2024, 07:45
von cat1
Die Hortensien werden toll blühen in diesem Jahr, alle hatten keinerlei Frostschäden. So dunkel treibt hier Miss Saori aus