Seite 64 von 75

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 12:12
von Apfelbaeuerin
thuja hat geschrieben: 24. Aug 2022, 12:04
Mit dem Löffel vorsichtig ausdrücken


Im Sieb? Sorry, ich steh auf der Leitung :-[

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 12:18
von thuja thujon
Ich löffle sie raus weil ich nicht ins Glas greifen kann und drücke den Berg der auf dem Löffel liegt mit dem Zeige und Mittelfinger vorsichtig aus.

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 12:31
von Apfelbaeuerin
Ah, verstanden, danke :)!

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 12:53
von thuja thujon
Ansonsten nutze ich auch die Möglichkeit sie in einem Wägeschiffchen (Blatt Papier gefalten) windgeschützt zu trocknen.

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 12:55
von Inachis
Ich finde, mit Glibber auf Küchenpapier trocknen lassen und dann erst direkt vor der Aussaat einweichen sehr praktikabel. Ich breite den Samenglibber zum Trocknen sehr dünn aus und schneide später ein Stück Papier mit passender Samenanzahl zum Einweichen vor der Aussaat aus. Die Samen lösen sich dann sehr gut.
P.s. Aber so viele Samen wie Thuja gewinne ich natürlich nicht!

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 13:05
von Juan66
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 24. Aug 2022, 11:59
Doch, es klebt ja eben trotzdem. Wie handhabst du das mit dem Trocknen der Samen nach erfolgtem Gärprozess?


ich nutze die Organzabeutelchen, die ich zuvor zum Verhüten genommen hatte.
Samen-Glibber-Gemisch rein, unter dem Wasserhahn abspülen, bis der Glibber rausgewaschen ist und anschließend den Beutel draussen zum Trocknen aufhängen ..
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 16:35
von Juneberry
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 24. Aug 2022, 11:43
Juneberry hat geschrieben: 24. Aug 2022, 11:22
gerade habe ich die bereits abgeschleimte Saat von Küchentüchern wieder runtergefriemelt (irgendwie kleben sie trotzdem, obwohl ohne Glibber). Ich werde jetzt Baumwolltücher austesten.


Ging mir ganz genauso - mit Küchenrolle funktioniert das bei mir üüüberhaupt nicht, klebt alles fest. Ich hab jetzt Backpapier genommen, das geht einwandfrei.

Hört sich gut an und habe ich jetzt auch so gemacht. Danke, Apfelbäuerin :).

In meinem Chutney haben sich alle Schalen freundlich verabschiedet und ich habe noch einen Apfel, Ingwer und Blaubeeren dazugegeben. Schmeckt ziemlich gut.

Ebenfalls gut zur extrem leckeren Nutzung von Tomaten ist übrigens dieses Tomatentarte-Rezept:
https://www.spiegel.de/stil/rezept-fuer-sommertomaten-tarte-a-428254b1-eee4-42d2-b727-3f1aee15262c


Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 17:10
von Marianna
Ich nehm inzwischen Filtertüten statt Küchenpapier. Die lassen sich gut beschriften und die Samen gehen auch wieder ab :D

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 17:27
von Asinella
Ja, entweder Kaffeefilter oder Stücke von Baumwollstoff. Küchenrollenpapier ist mir auch zu pfriemelig.

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 18:23
von Gersemi
Diesen Sommer leiden hier die Tomatenpflanzen ganz schön und zeigen verbrannte Blätter und Sonnenbrand auf den größeren Früchten.
Ich nutze ein Folienhaus, dessen große Öffnung nach Süden zeigt und eine Überdachung, die nach Südwest zeigt. Das ist dieses Mal zu heiß und ich sinniere über Änderung nach, habe eben zurück geblättert und hier durchgesehen. Solche Sommer werden sich häufen, auch wenn mir das nicht gefällt.
Ich habe für nächstes Jahr vor, die Tomaten auf Plätze entlang einer Holzwand zu setzen, die nach Osten weist. Da haben sie die Wärme, aber nicht mehr die stundenlange Knallsonne, die auf sie brennt, sondern ab ca. 14.30 / 15 Uhr sind sie im Schatten. Müsste dann nur entlang dieser Holzwand eine Überdachung anbringen.
Ist das ne Idee mit weniger Sonne ?

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 18:31
von Juan66
Marianna hat geschrieben: 24. Aug 2022, 17:10
Ich nehm inzwischen Filtertüten statt Küchenpapier. Die lassen sich gut beschriften und die Samen gehen auch wieder ab :D


das kann ich leider nicht bestätigen .. vorhin erst musste ich fast schon akribisch, Samen für Samen mit einer Pinzette am festgeklebten Kaffeefilter (hatte ich vom März noch) rauspicken.
Vielleicht lag es daran, dass es keine Melitta-Filter waren .. ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 19:08
von Nox
Ich streiche den Glibber mit den Samen (nach dem Gären) durch ein Küchensieb und spüle gut durch. Danach trockne ich die Samen etwas, indem ich das Sieb von unten mit einem Baumwolltuch oder Papier von der Küchenrolle abtupfe, dann kommen sie so halbtrocken zurück in ein Glas oder Schälchen. Bei dem Sommer sind sie abends fertig für's Abfüllen in Kaffeefilter, darin können sie nachtrocknen.

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 21:43
von Asinella
Gersemi hat geschrieben: 24. Aug 2022, 18:23
Ich habe für nächstes Jahr vor, die Tomaten auf Plätze entlang einer Holzwand zu setzen, die nach Osten weist. Da haben sie die Wärme, aber nicht mehr die stundenlange Knallsonne, die auf sie brennt, sondern ab ca. 14.30 / 15 Uhr sind sie im Schatten. Müsste dann nur entlang dieser Holzwand eine Überdachung anbringen.
Ist das ne Idee mit weniger Sonne ?

.
Ich habe seit einigen Jahren ein Beet auf der Ostseite mit etwa 50 cm Dachvorsprung, da geht es den Tomaten gut. Im Gegensatz zu denen im Gewächshaus haben sie dort diese Jahr noch völlig gesundes Laub. Letztes Jahr hat es allerdings erstmals nicht ausreichend gegen die Braunfäule geschützt.
Hitzestress haben sie aber auch dort, da die Strahlung anders als unter Glas bis kurz nach Mittag völlig ungefiltert hin knallt. Gefühlt sind dort an den Hitzetagen mehr Blüten abgefallen als im Gewächshaus. Verbrennungen an Früchten oder Blättern hatte ich aber keine.

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 22:05
von Gersemi
Danke, Asinella, auch fürs Bild. Ich glaube, ich werde es ausprobieren.

Re: Tomaten 2022

Verfasst: 24. Aug 2022, 22:17
von cydorian
Gersemi hat geschrieben: 24. Aug 2022, 18:23
Ist das ne Idee mit weniger Sonne ?


Besser als in voller Sonne. Die faule Variante hat sich bei mir aber auch bewährt, ohne Schutz nicht zu weit auseinander setzen, mehrtriebig lassen. Sie beschatten sich dann leichter selbst. Mal Freilandplantagen in Südeuropa gesehen? Häufig in Doppelreihen, so dicht gesetzt und nichts ausgegeizt, dass das eine optisch undurchlässige grüne Wand ist.

Nachteil ist, dass es vielleicht auch mal feuchte Sommer geben kann und dass man das nicht vorher weiss. Dann könnte Thujas Gerippezelt eine zweite Funktion bekommen, eine Folie kann drüber und schützt die Pflanzen.