Seite 64 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 12:23
von Carloggera
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 18:55
von Phalaina
Schaut gut aus, Carloggera!

@matucana: herzlich willkommen hier im Forum!

Deine Angaben kann ich nur bestätigen -
Psychopsis ist wirklich was nettes, und dabei nicht allzu schwierig. Es gibt zwar nur eine Handvoll sich ähnelnder Arten in dieser Gattung und zwischen denen ein paar Hybriden, aber dennoch diese Orchidee schon ein bisschen ein "Muss" für den echten Orchi-Freak!

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 18:59
von Klio
Ha, Lampengeist! :DDu hattest weiter vorne eine Kreuzung von Phals und Ascocenda erwähnt - wie sind die denn zu pflegen (bzw. wie erkenne ich sie)?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 19:10
von Phalaina
@Klio: Hier habe ich endlich mal die Bilder von meinen Glasgefäßen für die Nopserln, mit eingeführtem Schlauch. Das Glas weist schlierenartige Strukturen auf, die optisch ganz nett aussehen. Das große Bild zeigt den Wasserstand nach dem Gießen - die Pflanze bleibt dort ungefähr 20 Minuten so stehen. Dann wird das Wasser mit dem Schlauch von etwa 1 cm abgesaugt. Der Schlauch ist etwa 2 m lang, in einigen Schlaufen zusammengerollt und zum Teil mit Wasser gefüllt. Nach dem Einführen in das Glasgefäß werden die mit Wasser gefüllten Schlaufen ein wenig über einen Eimer gehoben, in dem sich das untere Schlauchende befindet - schon beginnt das Wasser zu fließen. Das geht mit einiger Übung ganz einfach und schnell. Alternativ kann man nach guter Aquarianersitte das Wasser auch kurz mit dem Mund am unteren Schlauchende ansaugen und dieses dann rasch in den Eimer führen.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 19:14
von Zwiebeltom
Du hattest weiter vorne eine Kreuzung von Phals und Ascocenda erwähnt - wie sind die denn zu pflegen (bzw. wie erkenne ich sie)?
Hallo Klio,die Kreuzung aus Phalaenopsis und Ascocentrum heißt Asconopsis. Zu den Pflanzen kann ich jedoch nichts weiter sagen.Falls du auf kleine, aber sehr farbige Orchideenblüten stehst, ist die Kreuzung der nahe mit Phalaenopsis verwandten Doritis mit Ascocentrum ein Tipp. Such mal nach Doricentrum Pulcherrimin - die wurde vor einigen Jahren sogar im Sortiment der Baumärkte angeboten. Ich habe meine leider irgendwann gekillt... :(Viele GrüßeThomas
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 19:20
von Klio
Ich such lieber nix, Zwiebeltom, hier wirds eh schon ziemlich eng...

;DMir ist nur letztens spontan

eine eher kleine Phal mit intensiv pinken Blüten in den Einkaufswagen gehüpft, die irgendwie "anders" aussah. Die Blüten erinnern mich in der Form eben an Ascocenda, sie haben auch eine eher wachsige Struktur und glänzen leicht. (Daher musste ich sie auch haben!

)
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 19:24
von Phalaina
Kreuzungen zwischen
Phalaenopsis und
Ascocentrum finden sich als Asconopsis oder auch Doricentrum, falls
Phal. pulcherrima beteiligt war. Auffallend bei diesen Hybriden sind oft orange Farbtöne (z. B. bei Beteiligung von
Ascocentrum miniatum), die es so bei Nopserl-Artenhybriden nicht gibt. Auf den obersten zwei Bildern
hier siehst du zwei dieser Hybriden.

Die untere der beiden habe ich schon einmal kultiviert. Haltung wie
Phalaenopsis, vielleicht etwas heller.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 19:24
von Zwiebeltom
Eventuell ist es ja tatsächlich eine Kreuzung mit Ascocentrum (Ascocenda ist selbst schon die Kreuzung aus dieser und Vanda). An den Blättern sollte man eigentlich einen Unterschied zu Phalaenopsis sehen - durch den Einfluss von Ascocentrum sind die schmaler.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 19:29
von Phalaina
Die Blätter von Asconopsis sind etwas schmaler und starrer als bei Phalaenopsis, und stärker zweizeilig angeordnet, ähnlich denen von Ascocentrum oder Vanda.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 19:32
von Klio
Naja, GC-Beschilderung war da sowieso keine Hilfe ("OrchideeMix in Übertopf"

) -die Blätter sind aber eher rundlich, gar nicht schmal. Danke jedenfalls für eure Bestimmungshilfe (und VOR diesen Link müsste ein Warnschild mit
Achtung Suchtpotenzial hin!)

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 20:07
von Klio
@Klio: Hier habe ich endlich mal die Bilder von meinen Glasgefäßen für die Nopserln, mit eingeführtem Schlauch. Das Glas weist schlierenartige Strukturen auf, die optisch ganz nett aussehen.
Danke auch für die Bilder, Phalania! Die Schlieren im Glas lassen vielleicht auch die Ablagerungen vom Gießwasser optisch verschwinden? Algen etc sehe ich jedenfalls nicht auf Deinen Fotos.Wie hältst Du den Platz für den Schlauch frei, ist da ein Abstandhalter zwischen den Wurzeln und der Gefäßwand oder stopfst Du das Ende einfach in den Topf?
Und die Sache mit den kommunizierenden Gefässen dachte ich mir schon. 
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 20:36
von Phalaina
Die Pflanzen selbst stehen in durchsichtigen Kunststofftöpfen, die im Durchmesser etwa 2 cm kleiner als die Glasgefäße sind. Wie Du siehst, reicht die Lichtmenge aus, dass die Wurzeln ihr Chlorophyll behalten. Bei einigen der Pflanzen gibt natürlich mehr Luftwurzeln, die sich in den Zwischenraum zwischen Kunststofftopf und Glasgefäß vorwagen, als bei der auf den Bildern, aber ich komme eigentlich immer mit dem flexiblen Schlauch an den Wurzeln vorbei zum Boden der Glasgefäße. Da ich meine Pflanzen eher selten gieße, saugen die Wurzeln auch schnell alles verbleibende Wasser auf, das noch am Boden stehen bleibt, so dass ich bislang keine Algen an den Glasgefäßen hatte.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 20:52
von Phalaina
Zu den Wurzeln gehören übrigens auch Blüten - es ist eine
Phal. violacea-Hybride, was neben der Farbe vor allem daran zu erkennen ist, dass die Blüten duften!

Der Käfer auf den Bildern ist ein Schwarzhörniger Totengräber,
Nicrophorus vespilloides. Natürlich ist dies kein typischer Blütenbesucher an Nopserl-Blüten, aber ich fand ihn als Model dennoch ganz hübsch.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Jan 2010, 21:35
von Klio
Hübsch! Und mit Duft...wie fein. Der Besucher ist auch sehr fotogen. :DBeim genaueren Anschauen Deiner Vasen-Bilder konnte ich jetzt auch den "Innentopf" sehen, hab das wohl mit den anderen Glasgefässen durcheinandergebracht, die hier schon mal erwähnt wurden.

Da hieß es ja die Pflanzen sollten ohne Topf hineinkommen. Musst Du die Pflanzen bei dieser Methode nochmal umstellen oder bleiben sie an ihren "Standorten"? Dann wärs ja eine wirkliche Zeitersparnis, bei mir schauts an den Gießtagen immer aus wie in einer Gärtnerei (und nachher muß ich putzen....

)
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 14. Jan 2010, 21:15
von Phalaina
Nein, ich muss keinen Topf umstellen, sondern nur den Eimer bewegen, in den ich das Wasser ablasse. Da meine Nopserln alle so ausgerichtet sind, dass der Blätterfächer zum Fenster ragt, komme ich von der Zimmerseite her auch gut mit dem Schlauch in die Glasgefäße hinein.