Seite 632 von 690
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Nov 2022, 09:06
von Mufflon
Danke, dann lese ich mich durch den Thread.
Tipp für die Weinblätter: Erst blanchieren, dann mit dem Nudelholz die Blattadern plätten durch drüberrollen oder mit einem Fleischhammer weichplätten.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Nov 2022, 11:53
von Mufflon
Wir haben uns jetzt für Kischmisch Zimus entschieden und noch schnell bestellt. :D
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 09:00
von Starking007
Heute, 4. Dezember, Frühstück mit Birstaler Muskat, ein paar Trauben hängen noch....
Die rote Marmelade ist aus Venus gemacht.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 10:00
von thuja thujon
Die sieht noch richtig gut aus.
Hier ist längst alles unten, in den Gärten wo noch etwas hängt sind es keine Rosinen, sondern von Wespen und Hornissen ausgehölte Schalenreste.
Die wüchsigen Sorten bekommen seit ein paar Tagen auch endlich Laubfärbung und werfen ab.
Ich habe gestern mal etwas vorgeschnitten, Geize entfernt, die holzreife ist wirklich sehr gut dieses Jahr.
Ich werde mir ein paar Triebe abgelängt in Kisten legen, es ist gutes Anmachholz.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 10:36
von cydorian
Mit dem Schnittholz hat man früher in besonders guten Lagen (für die sich der Aufwand lohnte) in den frühen Morgenstunden am Kältetiefpunkt tragbare Frostschutzöfen im Weinberg befeuert, wenn Spätfröste drohten.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 11:02
von trauben-freund
@cydorian
Das bringt gar nichts
@thuja
Mach ich genauso. Ich sammle das 2jährige Holz und der Rest wird bei mir unter die Stöcke geschnitten. Hab noch nicht mit Schnitt angefangen, werde auch mit vorschnitt beginnen. Holzreife perfekt..
Im Moment Suche ich nach 10-20 Reben für Frühjahr aber die Preise sind inzwischen gewaltig. Trauere immer noch chasselas Muskat und Lied de perdrix hinterher die ich für " tolle" neue Sorten gerodet habe.
Achja.... bereits 2 mal km lutschistiy gekauft, einmal romolus, einmal verdelet.
Bei Schweizer, Franz., solv. , öst. Anbietern immer das richtige bekommen, D immer probleme
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 11:27
von thuja thujon
Ich habe noch ein paar übriggebliebene Pfropfreben. Die kosten ja fast nichts. Stück 1-2 Euro. Aktuell ist Chardonnay drauf, ich werde sie wohl komplett umveredeln, ich weiß nur noch nicht genau mit welchen Sorten. Es werden aber Sorten, die bereits vorhanden sind.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 16:24
von cydorian
trauben hat geschrieben: ↑4. Dez 2022, 11:02Das bringt gar nichts
Die Franzosen machen es bis heute, beliebt ist das z.B. in der Champagne. So sehen die Dinger aus: https://www.weinkenner.de/wp-content/uploads/2012/05/Anti-Frost-Ofen.jpg
Dutzende Öfen sind das. Es geht dabei selbstverständlich nicht darum, die Gegend zu heizen, sondern primär um zu verhindern, dass die kalte Luft am Boden liegen bleibt. Ein klein wenig noch lokal um den Ofen herum Strahlungswärmeerzeugung und Raucherzeugung. Früher hat man auch alte Auto- und Traktorenreifen verbrannt. Das ist leider kein Witz und kein Märchen.
Die Weiterentwicklung:
https://obstundweinbau.ch/artikel/pelletöfen-neue-alternative-für-frostschutz-obst-und-rebanlagen
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 19:09
von zwerggarten
Starking007 hat geschrieben: ↑4. Dez 2022, 09:00… Frühstück mit Birstaler Muskat, ein paar Trauben hängen noch.... …
wow! :D
vielleicht hätte ich doch auch noch diese sorte nachpflanzen sollen… :P
jedenfalls habe ich jetzt einige reben einfach so in ein sonniges beet gepflanzt und plane die langfristig ohne gerüst einzeln einfach solo an jeweils einer stange als "reb-hochstämmchen" zu ziehen – für etwas anderes ist kein platz. kann das funktionieren?! :-[
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 19:37
von thuja thujon
Du solltest dir mal dieses Video anschauen, und die anderen der Serie am besten gleich mit.
Moselerziehung mit einem Pfahl, schau speziell ab Minute 8 gut hin: https://www.youtube.com/watch?v=hwDljl0-MZY
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 20:03
von zwerggarten
boah, wannsinn, klasse, danke! :o
unbedingt sehenswert, auch wenn man keine einrutenpfahlziehung ("moselpfahlerziehung") vorhat! allein die mosel im winter, und dann noch der calmont, geil! :D
die nicole und der achim haben das da richtig gut, zwischen fluss, erde und himmel. ;)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Dez 2022, 20:18
von zwerggarten
zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Dez 2022, 19:09Starking007 hat geschrieben: ↑4. Dez 2022, 09:00… Frühstück mit Birstaler Muskat, ein paar Trauben hängen noch.... …
[/quote]
… vielleicht hätte ich doch auch noch diese sorte nachpflanzen sollen… :P …
wobei, laut fassadengruen.de:
[quote]… Der Beerengeschmack ist neutral bzw. leicht muskatig, also wie es bei Weinbeeren erwartet wird …
also neutral erwarte ich nicht! :-\
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Dez 2022, 07:04
von Starking007
Es gibt hervorragend schmeckende, die hier nicht gedeihen,
gute mit Mehltau usw.
Und eben Birstaler Muskat, Aroma ist ok, nur Süße fliegen sofort raus.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Dez 2022, 07:50
von Marianna
Garold habe ich vor zwei Jahren rausgeworfen. War zwar wüchsig, gesund und früh reif, aber der Geschmack war gar nicht meins. Ich liebe zwar Muskat, aber das Aroma von Garold fand ich extrem süßlich, fast parfümiert :P
Wurde von meiner Familie dann zu einer kernlosen Traube überredet und hab eine Kischmisch Zimus gepflanzt. Die müsste nächstes Jahr das erste Mal tragen, bin schon gespannt :D
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Dez 2022, 08:59
von Hero49
Dieses Jahr hatte ich nur einige Beeren an meinem großen Muskat Bleu-Stock.
Im Frühjahr waren die Blätter beim Austrieb gelb, es gab kaum Blüten und diese verrieselten fast komplett.
Später vergrünten die Blätter; vielleicht hat auch die Spritzung mit Fetrilon geholfen.
Jetzt hoffe ich, daß es im kommenden Jahr wieder Trauben gibt.
Kann ein Spätfrost schuld sein, daß es dieses Jahr solche Probleme gab oder waren evtl. zuviele Trauben in 2021 am Stock?
Ich hatte allerdings jede 2. Traube nach der Blüte entfernt.