Seite 65 von 85

Re: Artischocken

Verfasst: 5. Mär 2019, 23:13
von Kasseler-Strünkchen
Danke fürs Nachschauen - in dem zweiten Beitrag, den die Foristin "Vogelsberg" verlinkt hat, wird ja beschrieben, dass ca. 4 Wochen nach Keimung in zwei Stufen vernalisiert wurde...erst auf 13°, dann auf 8°...ganz praktisch werd ich meine Jungpflanzen dann erst in den kalten Keller und dann hoffentlich ins noch kältere Draußen packen...wegen des Tipps mit Mospilan hab ich auch nochmal geschaut. Das ist ja ein Neonicotinoid und ist mir zu heftig, glaub ich. Vor allem, da wir auch etliche Imker in der Umgebung haben, die sicherlich nicht sonderlich beglückt wären, wenn ihr Honig nicht mehr verkehrsfähig wäre, weil zu viel Mospilan bzw. Acetamiprid drin ist. Und auch wenn das Mittel wohl nicht unmittelbar bienenschädlich ist, leiden wohl vor allem Hummeln an Spätfolgen.

Was ich mich frage, obs ne gute mechanische Sperre gegen Ameisen gibt, ähnlich einem Schneckenzaun? Mit meinem Metall-Schneckenzaun bin ich recht zufrieden, der hält die Schleimer von meinen Salatpflänzchen fern. Ob diese Kunststoffkrägen, die man manchmal sieht, Ameisen abhalten, wenn man sie noch mit ner entsprechenden Klebepaste einstreichen würde *kopfkratz*? ???

Re: Artischocken

Verfasst: 5. Mär 2019, 23:29
von thuja thujon
Kann man probieren, dauert halt ein paar Minuten länger bis sie sich drunter durchgegraben haben.
Die Artischocken blühen aber auch mit Blattläusen.

Hummeln, welche Spätfolgen? Neonic ist nicht gleich Neonic. Eine Artischocke ist auch keine massig Wurzelausläufer treibende, borstige, samenschleudernde und ewig nicht auszurottende Distel.

Re: Artischocken

Verfasst: 5. Mär 2019, 23:38
von Nemesia Elfensp.
Blattläuse: ............und einfach ab und an die Blätter mit einem Wasserstrahl abspülen/reinigen?


Re: Artischocken

Verfasst: 5. Mär 2019, 23:59
von thuja thujon
Die sitzen in `Blasen´ auf der Unterseite. Da brauchts schon etwas was durchs Blatt geht oder genügend Marienkäfer zu der Zeit. Die haben da aber meist genug mit anderen Läusen zu tun. Probieren kann mans ja mal mit Ackerbohnen, vielelicht reicht das zeitlich um die Marienkäferpopulation aufzubauen.

Re: Artischocken

Verfasst: 6. Mär 2019, 10:38
von Vogelsberg
thuja hat geschrieben: 5. Mär 2019, 23:29
Kann man probieren, dauert halt ein paar Minuten länger bis sie sich drunter durchgegraben haben.
Die Artischocken blühen aber auch mit Blattläusen.




... dies entspricht auch meiner Erfahrung, eine kräftige Pflanze kann etliche Blattläuse "ertragen" - nur wenn diese in Richtung Blütenknospen ziehen, dann zerquetsche ich diese Halunken ;)

Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 19:54
von Kasseler-Strünkchen
So, ich habe bei 8 von insgesamt 10 Pflanzen mal mit der Vernalisation im Keller begonnen, da hats aktuell durchgehend so um die 12 Grad. Nach allem, was ich bislang gelesen habe, müsste das reichen. Vernalisation geht wohl bis ca. 15°, ab 18° fängt De-Vernalisation an.
Da der Wetterbericht für die kommenden zwei Wochen für draußen eher höhere Temperaturen erwarten lässt, setze ich eher auf den Keller. Mit zwei Pflanzen teste ich aber auch ab morgen, obs draußen evtl. noch hinhaut.
Wisst Ihr, wie frostempfindlich Artischocken sind? Muss man die bei Temperaturen knapp unter Null Grad schon reinholen?

Viele Grüße, Markus

Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 20:28
von Aquilegia vulgaris
Kasseler hat geschrieben: 22. Mär 2019, 19:54
Wisst Ihr, wie frostempfindlich Artischocken sind? Muss man die bei Temperaturen knapp unter Null Grad schon reinholen?


Das würde mich auch interessieren. Meine Artischocken stehen noch im Zimmer, aber ich würde sie gerne auf den Balkon stellen, damit ich drinnen mehr Platz für andere vorzuziehende Pflanzen habe.

Viele Grüße,

Aquilegia vulgaris
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 20:59
von Nemesia Elfensp.
Die tötliche Temperatur für die Pflanze ist die eine Frage.Temperaturbedingte Wachstumsdepressionen beginnen deutlich früher.
Also ist die Frage doch eher:
Ab wann stellt die Artischockenpflanze das Wachstum ein? Und wie lange braucht sie, nachdem sie das Wachstum eingestellt hatte, bis sie wieder weiter wächst?



Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 21:06
von Aquilegia vulgaris
Stimmt natürlich.
Hast Du irgendwelche Erfahrungen mit Artischocken? Ab welcher Temperatur würdest Du sie wieder reinholen?

Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 21:33
von Nemesia Elfensp.
Aquilegia hat geschrieben: 22. Mär 2019, 21:06

Hast Du irgendwelche Erfahrungen mit Artischocken? [/quote] nein, es ist mein erstes Artischockenjahr

[quote]Ab welcher Temperatur würdest Du sie wieder reinholen?
aus dem Bauch heraus - Wenn ich möchte, dass sie zügig weiterwachsen:, tagsüber minimum 15°C besser 18°C und für die Nacht nicht kälter als 5°C besser 8°C
Ich werde mit dem Rausstellen bis Mitte April warten und dann immer noch sehr aufpassen.
Wie gesagt, es ist meine erstes Artischockenjahr.

Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 21:40
von Kasseler-Strünkchen
@Nemesia: Was ich so in der Literatur gefunden habe (Hortipendium; Link entfernt!1/Schossverhalten_wichtiger_Gemüsearten ), ist die ideale Vernalisationstemperatur für Artischocken zwischen 2-7 Grad, und sollte keinesfalls über 15 Grad gehen. Einwirkdauer zwischen 2-4 Wochen. Wie lange es danach dauert, bis die Pflanzen wieder anfangen zu wachsen, hab ich nicht herausgefunden, ist letztlich aber ja nicht so wichtig, oder? Hauptsache sie fangen überhaupt wieder an, oder? ;)

Viele Grüße, Markus
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 21:42
von Aquilegia vulgaris
@ Nemesia: Vielen Dank für die Info. :)
Ich werde dann einfach mal ein wenig herumexperimentieren. Genug Pflanzen habe ich ja.

Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 21:42
von thuja thujon
Vernalisation macht nur Sinn wenn die Pflanzen groß genug sind. Wenn die noch keine 50cm haben, würde ich nichtmal dran denken.

Kälteempfindlichkeit ist abhängig davon, ob sie abgehärtet sind. Wenn sie bisher im Keller standen, sind sie keine Sonne gewöhnt. Wenn auch kein Ventilator die Blätter auf Verdunstungsreduktion getrimmt hat, lassen die draussen schneller die Blätter hängen als einem lieb ist.
Wenn junge Sämlinge wirklich abgehärtet sind, also vom Wuchs her seit mehr als 2 Wochen an wechselnde, tiefe Freilandtemperaturen gewöhnt sind, vertragen sie auch mal -2°C recht sicher. Größere im Herbst natürlich mehr, ist ja aber grad nicht. Eine Pflanze aus dem Keller, die bei 12°C stand, die hat von 12° nichts, stell sie eher wärmer wenn du kannst, dann kann sie wachsen und vielleicht im Mai wenns kühl wird vernalisieren.

Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 22:04
von Nemesia Elfensp.
Nemesia hat geschrieben: 22. Mär 2019, 21:33
Wenn ich möchte, dass sie zügig weiterwachsen:, tagsüber minimum 15°C besser 18°C und für die Nacht nicht kälter als 5°C besser 8°C[/quote]
Das bezog ich auf die Zeit NACH der Vernalisationphase.

Temperatur für die Vernalisationphase abgesenkt für meine 4 Wochen alten Jungpflanzen: 13°C, und dann auf 8°C

Hier heisst es dann sogar:
[quote]Weiterkultur:
Tag 15 °C, Nacht 13°C
also Nachts noch wärmer als ich gemeint habe.

Meine Pflanzen sind jetzt 10 Tage alt und haben derzeit zwei echte Blätter.


Re: Artischocken

Verfasst: 22. Mär 2019, 22:11
von thuja thujon
Wer früh sät kann früh pflanzen und nach der Jugendphase noch die kalten Tage im April mitnehmen. Wenn der nicht zu warm wird.
Ansonsten waren bis jetzt immer ein paar dabei die im ersten Jahr geblüht haben.