Seite 65 von 68

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 7. Jan 2025, 14:02
von sempervirens
Ich denke es wird langsam Zeit das ich mir nun einen Daphne zulege, ich werde jetzt einfach Vorlieb nehmen mit der Wildart aus autochtonem Saatgut.
Jedoch habe ich gelesen, das neben den Beeren andere Teile giftig seien. Manche berichten von Kontakt Reaktionen wie Ausschlag nach Berühren der Pflanze, andere von Kopfschmerzen wenn sie sie zuviel des Dufte des Strauchs eingeatmet haben, habt ihr sowas auch mal erlebt ?
Mit den giftigen Beeren habe ich jetzt kein Problem, sollte die Pflanze jedoch auch auf Kontakt und der Duft problematisch sein muss ich zumindest den geplanten Standort etwas überdenken

Bezüglich Pflanzen Saft und Rinde konnte ich tatsächlich noch etwas finden:
Es handelt sich dabei in der Rinde um Daphnetoxin und in den Samen um Mezerin.
Giftwirkung:
Innere Auswirkung (Verzehr):Das Gift bewirkt Schädigung der Niere und des Zentralnervensystems, was sich in Schwindelgefühl und Kopfschmerzen äußert. Auch der Kreislauf ist von der Vergiftung betroffen, so kommt es zu Fieber und beschleunigtem Herzschlag, bis hin zu Tod durch Kreislaufkollaps.

Äußerlich (Kontakt mit Rinde/Samen?): Äußerlich bewirkt das Gift Reizungen der Haut mit Blasenbildung.
Tödlichkeit:
Als tödliche Dosis gelten für Kinder 4 - 5 Beeren, für Erwachsene 10 – 12.
Fast ein Drittel aller Seidelbastvergiftungen verlaufen tödlich!
Zum Glück hat die Pflanze einen ziemlich starken Geschmack
Quelle: https://www.botanikus.de/informatives/g ... seidelbast

Zum Duft nichts ausser das er sehr intensiv sein soll:
In meiner Gegend ist der Gewöhnliche Seidelbast - Daphne mezereum - Whz 4, auch wild anzutreffen. Seine rosa Blüten (ab Februar bis April) verbreiten einen derart intensiven Geruch, dass er weithin bemerkbar ist. Sogar zu einer Zeit, als ich noch "gartenunbedarft" war, ist mir dieser starke Duft aufgefallen. Er war so intensiv, dass ich mich auf die Suche gemacht habe. Ich wurde damals auch fündig. Zur Blütezeit gehe ich noch jetzt jeden Tag zum Seidelbast um "eine Nase voll" zu inhalieren - einfach herrlich. Es gibt ihn bei mir auch weißblühend (fo. alba), gerade mal 8 cm groß.
Quelle: https://www.garten-pur.de/71/Garten-pur ... lueher.htm

Also Standorte die man häufig frequentiert sind vllt nicht die beste Wahl, oder Stellen an denen man oft im Garten arbeitet, bspw jätet oder rasen mäht, denn ich denke mal wenn man mit dem Rasenmäher gegen die Pflanze fährt sehe ich zumidest das Risiko des Kontaktes. Auch tollt hier ein Hund umher der leider keine Beetgrenzen kennt hätte nicht so Lust das er beim bepinkeln des Bäumes sich vergiftet :/ Dann muss es wohl etwas ausser Reichweite gesetzt werden

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 7. Jan 2025, 15:54
von hobab
Über ein so kurzlebiges Gehölz würd ich mir keine allzulange Gedanken machen, zumal die Giftigkeit von Pflanzen meist leicht übertrieben wird: wenn du Aconitum und Daphne nicht dauerknutscht, kann ich mir nicht vorstellen, dass da viel passiert. Wenn mal ein paar Eisenhut getopft werden zieh ich mir auch keine Handschuh an und hab noch nie was gemerkt, für mehrere Kisten würd ich aber schon…

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 7. Jan 2025, 16:03
von sempervirens
Zur Langlebigkeit hört man ja unterschiedliches, kann durchaus langlebiger sein auf guten Standorten, das Gehölz ist auch viel zu langsamwachsend als das es sehr schnell wieder stirbt. Immerhin kann es durchaus auch mal 1,50 cm hoch werden was bei durchschnittlichen Zuwachsraten von 10-15 cm ja mind. 10 Jahre dauern würde. Und 10 Jahre ist sicherlich für ein Gehölz als kurzlebig zu erachten.

Ja mag stimmen, aber Eisenhut und Co Pflanze ich auch nicht sehr exponiert

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 7. Jan 2025, 16:15
von hobab
Hier ist Daphne selbst im Lehm oft nur zweijährig (als Jungpflanze gehauft). Aber bei dir mag das natürlich besser aussehen, trotzdem, zehn Jahre find ich nicht so üppig. Und normalerweise hat man ja Fell oder Bekleidung als Schutz. Für Kinder allerdings sind die Beeren echt gefährlich.

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 7. Jan 2025, 16:33
von sempervirens
Ich weiß nicht also es gibt hier in der Nähe zumindest mal wilde Bestände in Kalkbuchenwäldern und in den höheren Bereichen der Auwälder. Ich denke mal Versuch macht klug. Leider sind die Teile ja echt nicht billig ich wollte mir schon 6 Stück Holen um die an verschiedenen Standorten zu testen

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 7. Jan 2025, 18:12
von Gartenplaner
Die Normalform....glaube ich zumindest...war bei mir relativ kurzlebig, hat sich aber mehrfach ausgesät.
Da stand er 2010 glaub ich gerade 1 Jahr, nach 2 Jahren war er weg, die Sämlinge haben bis heute noch nie geblüht:

Bild

'Alba' steht seit 2011 da:

Bild

Bild

Bild

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 7. Jan 2025, 21:40
von Acontraluz
Schade, dass es so schwierig ist, an Daphne abgesehen von Mezereum zu kommen. Da gibt es mal "Eternal Fragance", " Perfume Princess" und dann hört es schon auf, oder? Eine Daphne bholua zu kaufen, z. B. "Jaqueline Postill" ist wohl momentan unmöglich.

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 7. Jan 2025, 21:47
von raiSCH
Daphne bholua wäre auch mein Traum, aber wer hat den?

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 7. Jan 2025, 22:39
von hobab
Daphne burkwoodii hat ziemlich lange gehalten bei mir, über zehn Jahre, ganz ansehnlich und das im sehr verwurzelten Boden.Daphne laureola mag ich sehr, düster, aber langlebig und schönes Laub.

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 8. Jan 2025, 08:42
von Rokko21
Ich hatte die einheimische Daphne etwa 10 Jahre bevor sie eingegangen ist. Durch Berührung hatte ich nie Probleme, obwohl ich zwei Jahre lang die grünen Beeren abgepflückt hatte, weil unser Enkel noch so klein war.
ich bin dann auf südeuropäische Arten umgestiegen, die mit einem polsterförmigen Wuchs Daphne Ernst Hauser(zweites Bild) bildet mit den Jahren ein großes Polster, Daphne Leila Haines wächst extrem langsam etwas besonderes für einen Steingartenplatz. Die Bilder sind schon etwas älter Daphne Ernst Hauser ist inzwischen wesentlich größer alle beide älter als 10 Jahre. Bindingungen, der Boden ist sehr trocken und gut drainiert teilweise im Untergrund Bauschutt relativ sonning nicht viel Dünger

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 8. Jan 2025, 08:49
von Rokko21
Ich habe meine Pflanzen bei Andreas Händel, Mr. Hepatica, auf dem Leipziger Staudenmarkt als kleine Jungpflanzen gekauft. Er macht, glaube ich, auch Versand.

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 8. Jan 2025, 08:54
von Rokko21
Noch ein Hinweis alle Daphne sind sehr empfindlich bei Störung des Wurzelraumes. Der frühe Tod liegt oft darn, dass Pilze durch verletzte Wurzeln eindringen. Die Pflanze stirbt dann sehr schnell ab.

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 8. Jan 2025, 11:30
von Lady Gaga
Oje, dann kann das der Grund sein, warum meine Daphne im Vorjahr einfach abstarb. Daneben habe ich einen großen Farn vergraben, kann schon Wurzeln erwischt haben. :-[

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 12. Jan 2025, 14:08
von Jule69
Daphne perfume princess
Bild

Bild
Hoffentlich geht das gut mit dem angekündigten heftigen Frost...

Re: Daphne - Arten und Selektionen

Verfasst: 13. Jan 2025, 09:35
von sempervirens
Und hat sie dem Frost standgehalten ?