Seite 65 von 127

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2019, 23:18
von Gartenplaner
:D

Bild

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2019, 23:24
von lerchenzorn
Die Hybriden (Scilla x allenii) sind sowohl im eigenen Garten als auch im Stadtrand-Wäldchen wieder aufgetaucht. Hier im Wald, zwei Typen. Der eine näher an Scilla bifolia, dem einen Elternteil, der andere mit mehr Merkmalen von Scilla siehei, die aber gar nicht vor Ort ist.

Bild Bild

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2019, 08:11
von Ephe
Am schönsten sind die verschiedenen Blaus von Scilla bifolia und Scilla sibirica, wenn man sie noch mit Anemone blanda (Blue Shades), verschiedenen Muscari und blauen Krokussen zusammenpflanzt. Ein gelungenes Beispiel dafür sind die Blauen Bänder im Stadtgebiet Düsseldorf, die sich entlang von Straßen (nördlicher Zubringer) und durch die meisten Parks der Stadt ziehen. Die neuen Pflanzungen sind noch sauber geschwungen, ältere gehen schon in die Breite.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2019, 08:41
von Staudo
Das sieht toll aus. :D

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2019, 20:38
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 22. Mär 2019, 22:35
Auch am Naturstandort bekommt man sie nicht so vor die Linse, wie man sie vor Ort erlebt.


Ja, das ist leider so, der Zauber ist nicht zu fotografieren. Und von mir sowieso nicht ;D.

Die mehr oder weniger Wilden am Straßenrand sehen teilweise noch etwas bläulich aus, die im Garten sind durch. Gestern habe ich neben einer dieser rosig Weißen noch eine schöne heller blaue Pflanze gefunden, welche mir auch insgesamt "anders" vorkam. Entweder im Abblühen verblasst und unförmig geworden, oder vielleicht ein Mischling mit dem ganz normalen Tütchenschneestolz, wie auch immer der heißt. Sieht man dann nächstes Jahr, daneben ist jetzt ein Stecken im Boden.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 19:39
von Krokosmian
Meine letzten Scilla siberica, auf dem Rückzug befindlich, nachdem sie sich anfangs dort doch etwas ausgebreitet hatten. Ist ihnen vielleicht zu trocken, aber auch an anderen Stellen ist die letzten +/-15Jahre nie was gekommen. Das Blau der Scilla und der Anemone fände ich vermutlich eher bissig zueinander, aber das ist Geschmackssache.


Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 21:53
von rocambole
Schade. Ich habe Massen, da wabert der Duft manchmal um einen rum. Sehr apart, eigen - erinnert mich an Thymianhonig.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 21:54
von sauertopf
Scilla (ingridae?) Vaclav vermehr sich gut per Selbstbestäubung. Ob es sich um eine Hybride handelt, werden die Sämlinge später zeigen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 21:54
von Staudo
Krokosmian hat geschrieben: 24. Mär 2019, 19:39 Ist ihnen vielleicht zu trocken,


Das kann nicht sein. Evtl. ist es ihnen zu heiß und zu trocken. Im Schatten überleben sie hier, wo sonst nichts wächst.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 21:59
von rocambole
Bei mir auch, selbst in der dunkelsten Ecke blühen sie noch.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 22:02
von Krokosmian
Staudo hat geschrieben: 24. Mär 2019, 21:54
Krokosmian hat geschrieben: 24. Mär 2019, 19:39 Ist ihnen vielleicht zu trocken,


Das kann nicht sein. Evtl. ist es ihnen zu heiß und zu trocken. Im Schatten überleben sie hier, wo sonst nichts wächst.


Nein, ist sommers komplett beschattet, fast direkt unter der Haselnuss.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 22:04
von Krokosmian
rocambole hat geschrieben: 24. Mär 2019, 21:53
Schade.


Auch nein, seitdem ich Scilla bifolia als "neue Liebe" entdeckt habe bin ich nicht mehr traurig drum ;).

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 22:06
von rocambole
Duftet die auch? Ich bin ihr noch nie begegnet, zumindest nicht bewusst.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 22:10
von Krokosmian
Gute Frage, vermutlich nicht, hier im Garten stehen viele, noch aus Großmutters Zeiten, Duft habe ich noch nie wahrgenommen.
Optisch ist sie für mich aber zwischenzeitlich die eindeutig Schönere und Wünschenswertere.
Wobei sie eigentlich wirklich nicht miteinander vergleichbar sind, wie Apfel und Birne oder so.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2019, 22:13
von rocambole
Ich mag die Farbe von S.b. auch sehr, besser kombinierbar. Aber den Garten habe ich halt so mit S.s. übernommen. Will da nicht meckern, die Bestände an „Stinzenplanten“ sind überwältigend 8).