Seite 65 von 162
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Aug 2017, 21:24
von jardin
Vor ein paar Tagen habe ich auch an einem meiner Bux die Schäden durch den Zünsler entdeckt.
Jetzt ist der Zünsler auch in Dortmund.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Aug 2017, 21:36
von casa †
Bei uns im Garten (nordwestliches Münsterland) ist er auch angekommen. :(
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 17. Aug 2017, 23:05
von Roeschen1
Meine erste Begegnung mit dem Falter:
ich sitze in der Dämmerung vor dem Haus,
als plötzlich ein Schmetterling zielstrebig Richtung Buchs angeflogen kommt.
Ich schau hin und fange ihn schnell mit der Hand. Das war nicht schwer.
Leider mußte der Falter den Rest seines Lebens unter Glas verbringen.
Bei einem dauerte es ein paar Stunden, der andere lebte 2 Tage.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2017, 00:02
von Gartenplaner
Ich würd eine schnellere Art zu sterben vorziehen....
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2017, 14:28
von neo
Ha hat geschrieben: ↑17. Aug 2017, 18:42So sieht die Sau also aus.
Gehört jetzt zu meinem Feindbild.
Im Prinzip kann er ja nichts dafür (sondern wir) und tut eigentlich nur das, was seine Bestimmung ist. ;)
Ein Leben mit dem Buchsbaumzünsler & Buchs geht schon auch, ausser der Befallsdruck wäre enorm hoch. (Was sich ja auch erst nach einer gewissen Zeit zeigt, einpendelt.)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2017, 14:44
von Ha-Jo
neo hat geschrieben: ↑18. Aug 2017, 14:28Ha hat geschrieben: ↑17. Aug 2017, 18:42So sieht die Sau also aus.
Gehört jetzt zu meinem Feindbild.
Im Prinzip kann er ja nichts dafür (sondern wir) und tut eigentlich nur das, was seine Bestimmung ist. ;)
Die These hat was. Aber wie denkt denn wohl der Buchsbaum darüber😇
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2017, 15:20
von neo
Ha hat geschrieben: ↑18. Aug 2017, 14:44wie denkt denn wohl der Buchsbaum darüber😇
Der hat mich wahrhaft zum Fressen gern! :D ;)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2017, 17:11
von christian69231
Hallo Buchsbaumfreunde,
ich möchte euch die Hoffnung den Zünsler in den Griff zu bekommen nicht nehmen. Kann aber ein Lied davon singen.
Habe mich dieses Jahr von meinem kompletten Buchs (als Einfassung ca 35 cm hoch und 25cm breit) verabschiedet.
Es waren ca. 100 lfm !!!, pro Meter 6 Pflanzen. Habe sie vor etwa 15 Jahren alle selbst als Stecklinge gezogen.
Am Anfang als der Zünsler bei mir einzog habe ich etwa ab Ende März bis in den November hinein alle 4-6 Wochen gespritzt.
In den letzten 2-3 Jahren hat das auch nicht mehr gereicht und zusätzlich wurden Buchspflanzen von diesem neu eingeschleppten
Pilz befallen. Im Frühjahr diesen Jahres hatte ich keinen Bock mehr (an die viele Arbeit vom Steckling bis zur fertigen Einfassung sowie schneiden und spritzen darf ich gar nicht denken) und habe den Buchs komplett gegen Ilex stokes ausgetauscht.
Grüße
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2017, 18:45
von cydorian
Für Einfassungen geht das, ansonsten bleibt der recht klein. Trotzdem schade, wenn der Buchs durch einen vom Menschen importierten Neobionten ausgerottet wird und deshalb nun die nächsten Neophyten gepflanzt werden - Ilex crenata kommt auch aus Asien, wie der Zünsler. Dann hoffe ich mal, dass nicht demnächst der Ilexzünsler importiert wird :-)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2017, 18:47
von Roeschen1
Aus dieser Puppe wird leider kein Schmetterling...
Mein Mitgefühl hält sich in Grenzen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2017, 18:49
von Roeschen1
cydorian hat geschrieben: ↑18. Aug 2017, 18:45Für Einfassungen geht das, ansonsten bleibt der recht klein. Trotzdem schade, wenn der Buchs durch einen vom Menschen importierten Neobionten ausgerottet wird und deshalb nun die nächsten Neophyten gepflanzt werden - Ilex crenata kommt auch aus Asien, wie der Zünsler. Dann hoffe ich mal, dass nicht demnächst der Ilexzünsler importiert wird :-)
Es heißt, der Zünsler hat auch Ilex auf seiner Speisekarte... :-X
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2017, 16:58
von Wühlmaus
Gestern habe ich erstmals das volle Ausmaß eines Befalles gesehen :o
Wir waren auf dem Waldfriedhof von Meckenheim-Merl um ein Doppelgrab zu pflegen.
Auf dem "Kompostplatz" stapelten sich die kahlen, ausgegrabenen Pflanzen. Auch wir haben zwei Pflanzen entfernt.
Aber etwas ist mir aufgefallen: die großlaubigen Buxus s. macropylla sind (bisher) deutlich weniger befallen. Auf "unserem" Grab standen zwei Pflanzen neben einander. Der B.s.m. war noch nahezu unversehrt und voll belaubt, während der kleinblättrige Nachbar komplett kahl war.
Auch bei SchwieMu konnte ich das beobachten: ein ca. 4m langer Streifen extrem großblättriger Pflanzen an der Hauswand war ohne jeglichen Befall.
Viele der Beeteinfassungen und Kugeln - wohl 'arborescens' wurden dieses Jahr erstmals befallen :(
Es tut mid sehr leid, ihr nicht helfen zu können, aber SchwieMu ist über 90 und die Beobachtung und Behandlung mit B.t. überfordert sie :-\
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2017, 17:35
von cydorian
Auch bei Cylindrocladium buxicola, dem Triebsterben werden grosslaubige Sorten der Arten empfohlen, weil sie weniger befallen werden, z.B. die Sorte "Herrenhausen" oder "Faulkner". Übrigens eine Krankheit, die vermutlich auch nach Europa geholt wurde, trat erstmalig in einer englischen Baumschule auf die auch importiert.
Es heisst, dass der Zünsler grundsätzlich lieber Vertreter der sempervirens-Gruppe anfliegt wie Vertreter der microphylla-Gruppe. Allerdings nutzt das wenig, ist das Sempervirens-Büffet am Ende geht er an Microphylla.
Buxus sempervirens ist der heimische, europäische Buchs. Buxus microphylla ist eine Art aus Asien, wo der Zünsler herkommt. Vielleicht gibts unterschiedliche Cyclobuxin D - Gehalte und der Zünsler bevorzugt Arten mit höherem Gehalt, weil er das Gift der Pflanze nutzt um sich seinerseits vor Frassfeinden zu schützen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2017, 19:23
von Roeschen1
Dornroeschen hat geschrieben: ↑18. Aug 2017, 18:47Aus dieser Puppe wird leider kein Schmetterling...
Mein Mitgefühl hält sich in Grenzen.
Da muß ich mich korrigieren, soeben ist ein Falter der Puppe entflogen. Leider war ich gerade unter der Dusche, ich hätte den Moment gern gesehen.
Jetzt kann ich züchten...klasse...vorausgesetzt es ist ein Paar.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2017, 20:27
von mavi
Mir hat heute eine Freundin erzählt, dass während ihres vierzehntägigen Urlaubs der Zünsler eine drei bis vier Meter lange Buchshecke kahlgefressen hat. Sie war ziemlich überrascht, aber nicht entsetzt, da sie sowieso vorhatte, die Hecke irgendwann zu entfernen.