Seite 65 von 158
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 22. Apr 2015, 16:08
von marcu
So eine zusammengewachsene Blüte habe ich noch nie gesehen!Die "Fade" von weitem fand ich 'blaß um die Nase'. Aber im Hintergrund draußen, Elke: ist DAS eine Kamelie??? :oDie "Fade" aus der Nähe betrachtet ist wunderschön!

Ich habe so eine Klivienblüte noch nie gesehen!
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 22. Apr 2015, 17:56
von Elke
Rosaroth, Marcu und Alfred,ich mag ja auch sehr gern die knalligen orangen Blüten bei Klivien, aber auch gelbe und die auf dem letzten Foto gezeigten pfirsichfarbene Blüten. Die letzteren wurde von meinem GG so bezeichnet, als ich sie ihm zeigte. Ihm gefielen diese hellen Blüten nicht so sehr und er empfand sie im Vergleich zu den orangen Blüten fade. So unterschiedlich sind eben die Vorlieben. Marcu,im Hintergrund ist die weiß blühende Kamelie ‘K. Sawada‘, die ca. 2,80 m hoch ist. Hinter
dieser Klivie ist sie auch noch zu sehen.
So eine zusammengewachsene Blüte habe ich noch nie gesehen!Die "Fade" aus der Nähe betrachtet ist wunderschön!

Ich habe so eine Klivienblüte noch nie gesehen!
Diese pfirsichfarben blühenden Klivien sind hier in Deutschland nur sehr selten zu bekommen. Dagegen werden dann die gelb blühenden relativ häufig angeboten. Einige meiner Sämlinge müssten auch in diesem Farbton blühen, vielleicht schon im nächsten Jahr.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 22. Apr 2015, 18:32
von marcu
Ein Traum, die Kamelie!Hattest Du Samen von der Faden? Wie hast Du sie bestäubt?
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 22. Apr 2015, 20:29
von kossi
Nicht von ungefähr werden in der Regel die orangen Klivien angeboten. So lange es schon die Gelben gibt unterstelle ich den großen Züchtern, sie könnten diese im gleichen Umfang anbieten wie die Orangen. Es verkaufen sich sicherlich die orangen Klivien besser, da der Kunde sie hübscher findet.
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 23. Apr 2015, 15:51
von Elke
... Hattest Du Samen von der Faden? Wie hast Du sie bestäubt?
Marcu,nein, ich habe bisher keine Samen von der pfirsichfarbenen Klivie produzieren lassen, da ich mir kurz vorher Samen von verschiedenen in dieser Farbe blühenden Klivien aus Südafrika und Australien besorgt hatte. Es werden nicht alle Klivien aus diesen Kreuzungen pfirsichfarben blühen, es werden dennoch genug sein.Ich habe noch einmal bei anderen Lichtverhältnissen ein Foto von den Blüten gemacht, damit man die Farbe besser erkennen kann. Der Durchmesser der Dolde beträgt 22 cm.
In diesem Strauß sind übrigens auch pfirsichfarbene (apricotfarbene) Blüten von den sogenannten “Peaches” zu sehen.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 25. Apr 2015, 10:31
von Elke
Dies ist ein Bild von der vorher gezeigten pfirsichfarben blühenden Klivie, als sie noch am 9. April unter dem Nordfenster des kalten Dachbodens stand. Ich hatte bereits drei voll erblühte Pflanzen im Haus, deswegen musste sie noch dort in Warteposition ausharren.Ein einziger sonniger Tag reichte aus, sodass sich die Blütenknospen in Sonnenrichtung neigten, also nach Osten. Bei der sich dahinter befindlichen Klivie mit ihrem Blütenstiel dauerte es ca. 7 Tage, bis sich dieser mit den Knospen ein wenig dorthin bog.Wenn ich also diese pfirsichfarben blühende Klivie nicht jeden Tag entgegen vielen Hinweisen im Internet oder in den Büchern gedreht hätte, wäre der Blütenstängel sehr schief und die Blüten alle nur in Richtung des intensivsten Lichtes gewachsen.

Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 25. Apr 2015, 15:05
von kossi
Wie versprochen eine Aufnahme der erblühten roten Pflanze.


Die Fruchtknoten sind teilweise gelb.
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 26. Apr 2015, 00:28
von marcu

Baaaah - wie fies-fürchterlich, das Bild.kossi, Du nährst den Virus.... Was für eine wuuunderschöne Blüte!!! :oTolles Foto! *seufzzzz*

Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 26. Apr 2015, 12:31
von Elke
Alfred,Deine Klivie hat eine herrlich leuchtende Farbe. Es ist immer wieder faszinierend, wenn Klivien ihre Blüten zeigen. Die gelben Fruchtknoten sind eine interessante Besonderheit.Ich finde es ganz wunderbar, dass du uns zwei schöne Bilder zeigst, nämlich einmal von der gesamten Pflanze und dann noch ein Blütenbild. In den meisten Pflanzenforen wird häufig leider nur ein Blütenbild gezeigt. Das ist dann in keiner Weise aussagekräftig, da man die Pflanze ja zu Hause auch als Ganzes sieht. Der Gesamteindruck ist schon sehr wichtig und nicht nur die Blüten allein.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 26. Apr 2015, 23:55
von marcu
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 27. Apr 2015, 12:00
von kossi
marcu,ist ja toll, daß es so schnell klappt mit der Blüte. Bin mal gespannt wie sie aussieht.Von der roten Miniata habe ich versucht eine Detailaufnahme zu machen. Es ist zu sehen, daß selbst die Pollenträger farbig sind.Das weiße ist ein Streifen Papier. Ich hatte gehofft, daß es besser zu sehen ist.

Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 27. Apr 2015, 13:29
von tomir
Sehr schönes rot, kossi!Hier keimt es momentan ganz gut - besonders freue ich mich das die die gelb bzw grün werden sollten tatsächlich kein rot in der Keimung zeigen - auch die 'Hirao'x'Hirao' scheinen sauber zu sein (nicht im Bild).
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 27. Apr 2015, 16:52
von Elke
Marcu,ich kann es ebenso wie Du kaum erwarten, bis diese Klivie blüht, und bin schon sehr gespannt. Alfred,man kann sehr gut sehen, dass die Staubfäden teilweise rötlich sind. Tomir,wie schön, dass die Keimlinge die gewünschte Farbe bei der späteren Blüte haben werden. Alle Klivien-Fans (ich grüße ganz besonders einmal die Nur-Leser, an die muss schließlich auch einmal gedacht werden.

),die folgende Pflanze habe ich aus Samen gezogen. Es ist ein Sämling von einer Klivie, die als „Nakamura Red“ bezeichnet wurde. Sie blüht jetzt nach sechs Jahren zum ersten Mal und wie man sieht, ist die Blüte orange. Dennoch gefällt mir die Pflanze sehr gut, und zwar einmal die schmalen, eleganten Blätter und zum anderen ist die Blütenfülle schon recht gut und wird sich im nächsten und übernächsten noch verbessern. Beim Einwintern muss ich allerdings vermehrt darauf achten, dass diese zarten Blätter nicht von den breiteren Blättern der anderen Klivien gequetscht werden, wie es an der linken Seite geschehen ist. Dieser Sämling wurde probehalber in normale Pflanzerde gesetzt, was der Klivie auch bis zum 13-Blatt-Stadium zusagte. Als sie dann vor zwei Jahren blühfähig war, kam sie wie alle anderen blühfähigen Klivien auch auf den kalten Dachboden. Dort muss ich sie etwas zu feucht gehalten haben, denn es faulten bei dieser Klivie alle Wurzeln. Ich habe dann die fauligen Wurzeln sorgfältig entfernt; übrig blieb nur der Zwiebelstamm mit den Blättern. Die Schnittstellen habe ich mit Aktivkohlepulver eingerieben. So kam eine zerdrückte Aktivkohletablette aus unserem Medizinschrank endlich einmal zu Ehren. Die Bewurzelung gelang dann glücklicherweise nach einigen Monaten und nach diesem herben Rückschritt mit dem Wurzelverlust blüht die Klivie jetzt endlich.

Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 27. Apr 2015, 17:57
von marcu
Tolle Pflanze!In meiner, die blühen will: ist ein falsches Schildchen (hat Argo wohl beim Umtopfen verwechselt?) - es ist die von Elke, die vermutliche Cyrtantifolia - abwarten. Ich habe das Schild ausgetauscht. Da er den Feuchtigkeitsmesser in der Erde gelassen hat, und ich sowas ansonsten nicht habe: kann es nur die Hängende sein!
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 28. Apr 2015, 07:53
von kossi
Tomir, da wünsche ich Dir, daß alle gut durchkommen. Bei den Grünen weiß man ja nie ob sie einem was vorspielen. Gelesen habe ich, daß erst die zweite oder dritte Blüte echt ist. Wenn es dann mal so weit ist kannst Du es ja beurteilen.