Seite 65 von 135
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 20:22
von Mine
oh, mach mal bitte (falls zeitlich möglich) eine Reisedokumentation, das wäre bestimmt in jeder Hinsicht extrem interessant!!!
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 22:10
von lerchenzorn
Bei Gelegenheit im Reiseteil, gern. Zu Paeonia kommt da aber nichts hinzu, leider.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 22:13
von Mine
ok, sehr verständlich aber seid Ihr denn gezielt auf die Suche gegangen oder war das ein Zufallsfund?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 23. Mär 2014, 22:21
von lerchenzorn
Es war eine geführte Exkursion, die den Punkt im Plan hatte. Wie häufig die Pflanze dort ist, kann ich nicht sagen.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 15:15
von Mediterraneus
Das kann ich toppen: fünf Stängel fünf Knospen
Ich habe gehört, du hast auch P. peregrina. Hast du zufällig mal ein Ganzkörperfoto in Blüte für mich?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 15:27
von oile
Du hast das gehört? Von wem?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 15:38
von knorbs
hier von meiner
peregrina (juni 2010), allerdings handelsware, nicht vom wildstandort

wenn sie dir suspekt erscheint, dann kann ich heuer mal ein vergleichsfoto vom blatt dieser pflanze + einem blatt von sämlingen von einem bulgarischen wildstandort machen.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 15:40
von Mediterraneus
sieht doch schon ganz nett aus. :DBesonders interessant ist für mich aber Oiles Pflanze

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 15:46
von Irm
hier von meiner peregrina (juni 2010), allerdings handelsware, nicht vom wildstandort
davon habe ich ja Sämlinge, aber diese wachsen echt toooootal langsam

auch eine 2011 gekaufte Pflanze blüht immer noch nicht. Bin ich gar nicht gewohnt, da alle anderen so brav sind
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 15:50
von Mediterraneus
hier von meiner
peregrina (juni 2010), allerdings handelsware, nicht vom wildstandort

wenn sie dir suspekt erscheint, dann kann ich heuer mal ein vergleichsfoto vom blatt dieser pflanze + einem blatt von sämlingen von einem bulgarischen wildstandort machen.
Den Begleitpflanzen und dem mulchigen Boden nach, hast du sie eher schattig gepflanzt?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 15:57
von knorbs
jein...da stand ein horst eines Miscanthus davor. sie haben aber schon sonne abbekommen. seit heuer stehen sie sonnig(er), weil der pflanzbereich im umfeld der peregrina wg. einer baumaßnahme verändert wurde. ich schätze mal im sommer stehen sie ab ~13 uhr im schlagschatten eines baumes. vollsonnig habe ich noch keine gesetzt, will ich aber noch machen. habe noch einige sämlinge rumstehen.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 18:04
von oile
Besonders interessant ist für mich aber Oiles Pflanze

Die gibt es nicht, das ist ein Missverständnis.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 18:42
von Christina
Besonders interessant ist für mich aber Oiles Pflanze

Die gibt es nicht, das ist ein Missverständnis.
dabei war ich mir ziemlich sicher. Könnte aber auch Callis`Pflanze sein.
zum besseren Verständnis: Beim Forumstreffen in Berlin (2007?) bekam ich eine peregrina. Womöglich doch von Callis. Medi hat jetzt ein Stück abbekommen
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 20:10
von lerchenzorn
@knorbs: Habe gerade erst gesehen, dass Du eine schöne Literaturquelle ausgegraben hattest. Danke, das ist erhellend. Die Gegend ist es, ziemlich genau, ein paar Kilometer daneben. Camlihemsin ist Ausgangsort für die Touren ins Kackar-Gebirge ("Katschkar").
P. peregrina ist verlockend. Wenn die alle nicht so viel Platz bräuchten und, nach meinem Eindruck, auch noch ziemlich frei stehen wollen, um zu blühen, was könnte man nicht alles ...
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mär 2014, 20:30
von Irm
P. peregrina ist verlockend. Wenn die alle nicht so viel Platz bräuchten und, nach meinem Eindruck, auch noch ziemlich frei stehen wollen, um zu blühen, was könnte man nicht alles ...
Ich habe 5 Sämlinge von knorbs, die hier seit 11 stehen, ich gebe Dir gerne einen ab, aber besser im Herbst, sie blühen eh dieses Jahr noch nicht.