Seite 65 von 72
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 3. Feb 2020, 22:26
von Sandkeks
Steingartenfan hat geschrieben: ↑3. Feb 2020, 22:01Hier noch ein Foto vom Standort ( Oben rechts hinten die A. c. Corbett )
Genial. :D
Die aus von Dir gespendetem Saatgut der 'Little Lanterns' vor ein paar Jahren gezogenen Pflanzen haben sich hier gut etabliert und selber für Nachwuchs gesorgt. Danke. :)
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 3. Feb 2020, 22:32
von Šumava
ich hab meine
A. canadensis im sauren Waldboden stehen, im Halbschatten bei guter Drainage, säen sich dort auch aus...

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 4. Feb 2020, 06:20
von Steingartenfan
@lord waldemoor,
Bisher habe ich noch keine Kreuzungen der beiden A. canadensis festgestellt ! Sie versamen sich beide sehr zahm ;)
@Sandbiene,
das freut mich das sich die die Aquilegia canadensis " Little Laterns " bei Dir gut etabliert hat, ist ja für mich eine der schönsten Zwergakeleien!
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 4. Feb 2020, 08:23
von lord waldemoor
meine LL war nicht zwergig, Fast so hoch wie die unsrigen im garten
hier im wald gibts fast schwarze, seit 10 jahren denke ich mir ich muss mal samen holen, jedesmal wenns so weit ist vergess ich
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 4. Feb 2020, 10:54
von Steingartenfan
Ja Lord,
sooooo geht´s mir mit meinen Aquilegia und Steingartenpflanzen auch alle Jahre. Möchte Samen sammeln oder Stecklinge machen zum gegebenen Zeitpunkt. Bis ich dran denke ist der Zeitpunkt dafür schon wieder vorbei ::)!
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 4. Feb 2020, 11:46
von rocambole
lord hat geschrieben: ↑4. Feb 2020, 08:23meine LL war nicht zwergig, Fast so hoch wie die unsrigen im garten
hier im wald gibts fast schwarze, seit 10 jahren denke ich mir ich muss mal samen holen, jedesmal wenns so weit ist vergess ich
ist dann vielleicht nicht die reine Sorte, sondern "nur" die Art? Die ist jedenfalls auch klasse!
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 3. Mai 2020, 18:40
von Roeschen1
Eine schöne Weiße
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 3. Mai 2020, 18:44
von Roeschen1
Purpur
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 3. Mai 2020, 18:46
von Quokka
Die sind beide wunderschön.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 3. Mai 2020, 19:04
von Roeschen1
Danke,
die außergewöhnlichste Farbe hat diese, fast wie Lapislazuli.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 3. Mai 2020, 19:05
von Helene Z.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 3. Mai 2020, 21:38
von Starking007
A. flabellata Sämling auf Fels,
so hoch wie ein Birkenwürstchen lang.
Bestand hält sich seit vielen Jahren.

Eine andere, höhere

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 8. Mai 2020, 18:51
von rocambole
hurra, die war nach der Pflanzung für 3 Jahre mindestens verschwunden, nun wohl aus Samen auferstanden. A. formosa
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 8. Mai 2020, 18:52
von rocambole
vorherige ist gut von der östlichen Verwandten A. canadensis hier zu unterscheiden, die hat eine deutlich plumpere Blüte (Little Lantern, die Art blüht noch nicht)
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 10. Mai 2020, 23:25
von lerchenzorn
Eine in mittelgroßen Töpfen immer wieder einmal angebotene Akelei, die ich sehr liebe. Die erste, geschenkt bekommene, habe ich ohne viel Hoffnung auf längeres Überleben dennoch an einen guten Platz gesetzt. Dort steht sie jetzt etliche Jahre, scheint also doch dauerhafter zu sein. Im letzten Jahr hat sie Gesellschaft von zwei weiteren Pflanzen bekommen, die gerade schön in Blüte stehen. Mittelgroß, sehr große Blüte, längere, am Ende uneinheitlich gekrümmte Sporne.
.Kann das die unter anderem von Jelitto unter
Aquilegia flabellata angebotene 'Spring Magic' (blau-weiß) sein?
.