Seite 65 von 118
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 28. Jul 2020, 10:40
von lerchenzorn
;D 8)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 28. Jul 2020, 20:23
von troll13
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Jul 2020, 10:13Und man kann die Namen dieser hohen, weiß-mittelstreifigen Wolfsmilch-Arten erst einmal als "Garten-Gebrauchs-Bezeichnung" verstehen.
Wer wann was womit bestimmt hatte oder worauf diese Artangaben sich überhaupt stützen, ist ja nicht so leicht zu finden.
Für gärtnerische Zwecke wäre es schon einmal ganz schön, wenn jemand die angebotenen Typen untereinander abgleichen und Unterscheidungen benennen könnte.
Das sehe ich genau so. :)
Und ich habe damit begonnen die "angebotenen" Typen zu sammeln und zu sichten. Dies wird offenbar jedoch einige Jahre in Anspruch nehmen. An eintriebigen Verkaufspflanzen kann ich jedenfalls kaum prägnante Unterschiede zwischen E. cornigera (Wildform) und E. wallichii erkennen. Der hier in diesem Jahr beobachtete Unterschied in der Blütezeit ist für mich noch kein wirklich belastbares Ergebnis. Höhenunterschiede kann ich bei den einjährigen Pflanzen auch nicht wirklich feststellen.
E. schillingii oder was ich unter diesem Namen gekauft habe, unterscheidet sich von den beiden durch den gezähnten Blattrand und scheint offenbar wirklich auch höher zu werden. Aber dies ist auch nur ein Schnellschuß, der durch wenigstens ein zweites Exemplar aus einer anderen Bezugsquelle abgesichert werden müsste.
Neben den miteinander vergleichbaren Informationen aus der Flora of Pakistan, die auch durch botanische Illustrationen vom selben Zeichner ergänzt werden, bleiben die Informationen über die botanischen Spezies in den dünn gesäten Literaturquellen dürftig und sind die Beschreibungen in gärtnerischen Sortimentskatalogen oft arg widersprüchlich.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 15. Aug 2020, 09:17
von Hausgeist
Gestern habe ich zumindest mal dran gedacht, das Wischding zu zücken. Das Beet liegt zentral im Dorfkern. Das sollte 'Sternenwolke' sein, die da seit vielen Jahren zuverlässig steht.

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 15. Aug 2020, 22:04
von Staudo
Offensichtlich steht sie trocken und mager genug, um nicht umzufallen. 'Sternenwolke' erkennt man an der späten Blüte, passt also.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 21. Aug 2020, 18:40
von Buddelkönigin
Mein unbekannter Steckling fängt an zu blühen. Könnt Ihr nun erkennen, um was es sich handeln könnte ???
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 30. Aug 2020, 20:03
von Schnäcke
Ich mag sie einfach und brauche noch mehr. Pumpot hat einmal eine rote gezeigt :o

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:03
von Mediterraneus
Gibt es einen Pilz, der Euphorbien absterben lässt?
Ich habe in einem öffentlichen Beet Euphorbia seguieriana ssp. niciciana. Eine Pflanze wird schon immer mal teilweise gelb und stirbt ab. Jetzt ist auch eine andere Pflanze dürr geworden :(
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:12
von raiSCH
Bei mir sind zwei E. seguieriana nacheinander dürr geworden und abgestorben, während andere Arten daneben völlig gesund sind.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:15
von Mediterraneus
Ja blöd.
Bisher war die völlig problemlos. Aussäen tun sie sich bei mir leider auch nicht. Muss ich Stecklinge bewurzeln. ::)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:20
von RosaRot
Mediterraneus hat geschrieben: ↑31. Aug 2020, 10:03Gibt es einen Pilz, der Euphorbien absterben lässt?
Ich habe in einem öffentlichen Beet Euphorbia seguieriana ssp. niciciana. Eine Pflanze wird schon immer mal teilweise gelb und stirbt ab. Jetzt ist auch eine andere Pflanze dürr geworden :(
Das habe ich bei einer der Pflanzen hier auch. Ich habe mich schon gewundert. Sie hat aber Ausläufer, die anscheinend noch leben, muss nachsehen.
Gegossen wird dort, wo die Pflanzen stehen äußerst selten.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:34
von Mediterraneus
Gegossen wurde hier auch selten. Aber so eine Steppenwolfsmilch sollte das abkönnen.
Macht die bei dir unterirdische Ausläufer? Meine Pflanzen kommen alle aus einem "Strunk" und lagern von diesem Punkt aus auf dem Boden. Die am Boden liegenden Triebe wurzeln auch überhaupt nicht fest. ::)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:50
von Staudo
Das machen die so. ;) Eine Vermehrung ist gärtnerisch nur über Stecklinge möglich.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:54
von Mediterraneus
Wieso säen die sich nicht aus?
Weil bloß ein Klon im Umlauf ist?
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 31. Aug 2020, 11:00
von lerchenzorn
Euphorbia seguieriana subsp. niciciana macht bei uns das, was viele streng horstig wachsende Pflanzen plötzlich lästig werden lässt: sie treibt an abgetrennten Wurzel-Enden reichlich Schösslinge. Je mehr ich in den betreffenden Flächen herumwühle und Wurzeln durchtrenne, desto mehr Schösslinge treiben aus. Die sollten sich eigentlich entnehmen und verpflanzen lassen. (Stecklinge sind aber vermutlich auch nicht viel komplizierter zu gewinnen.)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 31. Aug 2020, 11:06
von RosaRot
Mediterraneus hat geschrieben: ↑31. Aug 2020, 10:34Gegossen wurde hier auch selten. Aber so eine Steppenwolfsmilch sollte das abkönnen.
Macht die bei dir unterirdische Ausläufer? Meine Pflanzen kommen alle aus einem "Strunk" und lagern von diesem Punkt aus auf dem Boden. Die am Boden liegenden Triebe wurzeln auch überhaupt nicht fest. ::)
Hm, vielleicht sind es dann auch keine Ausläufer, die Pflanze sitzt zwischen großen Steinen am Hang. Ich muss das erst nachprüfen, irgendwann später.
Ah, lerchenzorn erklärt das Verhalten, danke, da wird es klarer.