Seite 65 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Jun 2010, 12:11
von Eveline †
irrtümlich habe ich beim schnellen hinschauen diese farne für becherfarne gehalten. ps: hab erstr jetzt den eintrag von danilo gesehen. bis ich mein foto finde, vergehen ......
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Jun 2010, 12:33
von Gartenlady
Ja, Matteuccia wuchert und wie

Dryopteris ist aber der dankbarere Farn, der auch sehr gut mit Trockenheit zurechtkommt. Matteuccia wird bei mir schon früh im Sommer ziemlich hässlich, weil er nicht genug Feuchtigkeit bekommt.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Jun 2010, 22:11
von daphne
Wie bei mir!Letztes Jahr waren die Matteucia schon im August braun, und ich dachte schon er ist ganz hinüber... und nun erschien er in doppelter Größe
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 6. Jun 2010, 07:26
von Eveline †
gestern habe ich im baumarkt diesen polystichum tsus-simense entdeckt und bin nicht vorbeigegangen.

vor ca 3 jahren hatte ich einen bestellt. kleines töpfchen, kleine pflanze. hat bisher nur wenig zugelegt. jetzt hat er einen großen "bruder".
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 6. Jun 2010, 14:24
von wassermelone
wassermelone, da warst du ja schon fleißig, kompliment

bei diesen farnen würde ich mich an den rat von gartenlady halten. sie hat völlig recht. obwohl ich einen größeren alten bestand davon habe und ihn sehr liebe, er wuchert.wenn du nicht sicher bist, was dir gefällt oder wie du die pflanzen verwenden willst, gäbe es noch die möglichkeit, irgendwo ein sonniges und ein schattiges "parkbeet" einzurichten. dort kannst du die pflanzen in ruhe beobachten. wenn du hilfe brauchst, bist du bei garten pur bestens ausgehoben.
Dankeschön. Ich ärgere mich, dass ich nicht vorher auch Bilder gemacht habe. Speziell bei meinem neuen Steinhaufen, der aus einem ausgegrabenen Steingarten besteht, der so überwuchert war, dass man nix mehr gesehen hat.Wie meinst du das mit dem Wuchern? Er wächst sehr schnell, oder es gibt viel Samen, sodass es schnell mehr werden?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 6. Jun 2010, 14:44
von Gartenlady
vanessa hat Deinen Farn verwechselt. Sie hielt ihn für einen Straußfarn (lateinisch Matteuccia) der stark wuchert, d.h. er bildet Auslüfer an deren Enden neue Farne entstehen und das in großer Menge. Dein Farn wuchert nicht, vermehrt sich aber durch Sporen. Ich muss in meinem Garten auch ständig junge Wurmfarne entfernen. Blöd ist dabei, dass die den Jungpflanzen des farnblättrigen Lerchensporn (Corydalis cheilanthifolia) sehr ähneln und die Lerchenspornkinder möchte ich eigentlich schonen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Jun 2010, 22:52
von Eveline †
zeigt doch bitte noch farne
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 13. Jun 2010, 01:19
von christian pfalz
werde mal wieder bilder machen müssen

lgchris
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 13. Jun 2010, 09:14
von Eveline †
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jun 2010, 10:25
von pumpot
So im Austrieb gefällt mir die Hirschzunge mit am besten.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jun 2010, 10:28
von pumpot
Auch im Steingarten, aber selbst angesiedelt haben sich Asplenium trichomanes (oben) und A. ruta-muraria (unten).
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jun 2010, 10:30
von pumpot
Noch etwas sonniger steht Ceterach officinarum.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jun 2010, 10:33
von pumpot
Durch seine zahlreichen Brutknöllchen kann dieser zerbrechlich wirkende Farn mitunter lästig werden.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jun 2010, 10:41
von pumpot
ein charmanter vagabund durch den garten. jedes jahr taucht er woanders auf.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jun 2010, 10:57
von christian pfalz
hallo pumpot,schöne auswahl...besonders schön sind die mauerfarne...hast du auch schon eine hybridisierung festtellen können, gerade im asplenium bereich ?lgchris