Solche Irrtümer gibt es wohl noch mehr. Vor Jahren weinte ein Referent in Grünberg nahezu, als er erzählte, er hätte bei den Späth'schen Baumschulen alte, ausgegrabene Fliedersorten gefunden und noch vitale mit genommen. Wenn ich richtig erinnere, hatte Späth die Fliedersammlung Deutschlands, die dann aus finanziellen Gründen und weil man nur Flieder weiß, lila, rot brauchte, aufgegeben werden musste."Reduzierung des Phlox-paniculata-Sortiments." Fast möchte man das einen Irrtum der Geschichte nennen...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056851 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten III - 2015
Re:Phloxgarten III - 2015
Ein Musterbeispiel von Anneke, Callis!Ist dieser Phlox Anne oder Anneke ?Ich habe ihn vor vielen Jahren bei zur Linden gekauft.Er hat ziemlich kleine Blüten in üppigen Dolden, ist ziemlich hoch und treibt reichlich Ausläufer. Ich meine er hätte Anneke geheißen, bin mir aber nicht mehr sicher.
Re:Phloxgarten III - 2015
ich darf von hier auch vermelden, alle phloxe sind da!
heute habe ich nach dem letzten buddelnderweise geguckt und bin fündig geworden.leider habe ich einige dabei, die von schnecken atackiert wurden. entweder war ich zu spät mit schneckenkorn oder die habens ignoriert.
ich tendiere zu ersterem, wobei es nicht alle einer pflanzgruppe betrifft
ich hoffe, dass die geschundenen phlöxchen das überleben und nocht mal austreiben.




grüße caira
Re:Phloxgarten III - 2015
Guda, ich stehe den Foerster-Sorten eher kritisch gegenüber, denn sein Zuchtziel war ja klar abgegrenzte "Augen" - und ich habs lieber einfarbig oder verwaschene AugenZum Herbst sollten wir vielleicht mal konferieren, welche meiner alten Foerster-S. ich kompostiere und welche Du gebrauchen könntest, ohne sie kaufen zu müssen

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten III - 2015
Dann hast Du ja genügend Zeit zu überlegen, was Dir gefiele.

- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Phloxgarten III - 2015
Trotzdem einige meiner Phloxe unrühmlich in Gitterkörben und wurzelnackt in Pötten überwintert haben, sind bis auf den "falschen Kirmesländler" alle gut ausgetrieben, Der Austrieb von Amethyst ist der schönste...ich darf von hier auch vermelden, alle phloxe sind da!![]()

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Phloxgarten III - 2015
Gerade habe ich mal eine größere Kontrollrunde gedreht. Es sind fast alle da. Nur 'Schloss Ippenburg' habe ich noch nicht gesichtet, aber das kann an den Schnecken liegen. Einige Sorten haben massiv zugelegt, andere haben eher überlebt.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Phloxgarten III - 2015
Hausgeist, so geht es mir seit vier Jahren mit "Amethyst"...es wird nicht mehr.Die ersten zwei Jahre ein schütteres Pflänzchen mit vier, fünf Stengeln.Im dritten Jahr etwas Zuwachs und nun stagniert es wieder. Blüht aber trotz der Umpflanzaktionen der letzten zwei Jahre zuverlässig.Diese neue aus dem letzten Jahr, "Mystery" ist heuer recht knorrig an der Basis und treibt zögerlich. Binn mal gespannt, was das wird.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Phloxgarten III - 2015
Welchen Phlox meinst Du mit "Mystery"? Vielleicht den neuen "Amethyst" aus Holland?
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Phloxgarten III - 2015
Mystery habe ich letztes Jahr aus der gleichnamigen, neuen Serie aus dem Baumarkt gerettet.Ein grünlich blühender Phlox, die Blütenblätter bekommen später einen roten Rand.Mein Amethyst ist jetzt seit vier Jahren bei mir, ob das eine neue Sorte ist, kann ich nicht sagen. Ich habe ihn auf dem Wochenmarkt bei einer Gärtnerei gekauft. Nachtrag: Diesen meine ich, er war mit dem Namen "Mystery" im Markt benanntWelchen Phlox meinst Du mit "Mystery"? Vielleicht den neuen "Amethyst" aus Holland?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Phloxgarten III - 2015
Guten Abend! Bei uns ist noch fast der Winter. Deshalb - etwas Theorie. :)In Februar 2015 wurde die sehr interessante Forschung nach der Herkunft des Phlox 'Natascha' veröffentlicht. Seine Autoren sind die Kuratorin der Kollektion der Phloxe des Zentralbotanischen Gartens Valentina Kudusova und Igor Matveev - der Kurator der Kollektion im Botanischen Garten der Moskauer Staatlichen Universität.Nach den gefundenen Archivmaterialien wurde bewiesen, dass der Phlox eine russische Herkunft hat. Diese bunte Mutation von Phlox maculata hat Swetlana Udinzewa, der Kurator der Kollektion der Phloxe, gesehen und sie im Zentralbotanischen Garten vermehrt. Sie arbeitete dort von 1957 bis 1980. Sie hat diesen Phlox 'Pestruschka' genannt. Es war die erste Arbeitsbezeichnung für den bunten Phlox. ('Pestruschka' ist: bunt, vielfarbig)Als erste Erwähnung dieses Phlox wird das Jahr 1967 genannt.In dieser Zeitperiode wurde aktive Arbeit mit dem Austausch von Sorten mit den Botanischen Gärten in Kiew, in Litauen und Minsk, Gärten, und auch mit Sammlern/Liebhabern geleistet. So ist der Phlox nach Weissrussland gelangt. In den Botanischen Garten von Minsk.1984 hat Lilja Poljakowa, die Kuratorin der Phlox-Kollektion im GBS (1981-1988), diesen Phlox, jetzt schon unter der endgültigen Bezeichnung 'Sonata', auf der Spezialausstellung der Phloxe zum ersten Mal vorgestellt. Und in den nächsten Jahren wurde dieser Phlox sehr populär.Die frühe Erwähnung dieses Phlox findet sich in dem Artikel von T.J. Djatchenko: «Die anatomischen und chemischen Besonderheiten des Blattes der Sorten der Phlox, die nach der Immunität zu Mutschnistaja des Taus (der Schimmel)» (1980) unterscheidet. Im Artikel wird der Phlox als die Form des gefleckten Phlox (Phlox maculata L.) beschrieben, der in der Sammlung der mehrjährigen Phloxe des Zentralbotanischen Gartens (GBS) unter der Bezeichnung 'Pestruschka' existierte ...1989 hat der bekannte Pflanzensammler Luc Klinkhamer (Niederlande) diesen Phlox im Zentralbotanischen Garten NAN Weißrusslands erworben und registrierte ihn unter der neuen Bezeichnung – 'Natascha' . Die Bezeichnung wurde zu Ehren der Mitarbeiterin CBC NAN Weißrusslands – Natalia Mihajlovna Lunina gegeben, die von dem Phlox abgegeben hat. In der Minsker Sammlung war dieser Phlox unter der Bezeichnung 'Pestruschka' vorhanden - der Bezeichnung, mit der er im GBS gehandelt wurde. So kam ein neuer Phlox mit russischer Herkunft nach Europa: 'Natascha'.

- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re:Phloxgarten III - 2015
Ich habe in Frankfurt auf der Grünen Börse bei Herrn Schleipfer den Phlox 'Martha' gekauft. Ist er nun wirklich orangefarben? Bei Herrn Rieger sieht er doch recht rot aus. Nur wegen seinem zukünftigen Sitzplatz im Garten.LG Iris-Freundin
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
Re:Phloxgarten III - 2015
Hochinteressant, Lena: meine Vermutung oder Argwöhnung(?) werden bestätigt. Danke, dass Sie uns diese Veröffentlichung der Kuratoren Kudusova und Matveev über Umbenennungen russischer Phloxe in Westeuropa zugängig machen!Dass 'Natascha' von Luc Klinkhammer hier 1989 als russischen Phlox unter neuem Namen eingeführt wurde, ist wohl uns allen bekannt. Aber warum? Es gibt russischen Namen, die westeuropäischen Zungen Probleme verursachen. Aber 'Sonata' gehört sicher nicht dazu. Und 'Uraskie Skazy' ist auch vergleichsweise einfach, da wären 'Fairytale of the Ural' oder 'Ferris Wheel' nicht notwendig gewesen! Und der russische 'Misha' oder 'Mishenka' entpuppt sich also definitiv als 'Candy Twist'? Dabei gibt es Gärtner, die tatsächlich beide Phloxe führen und steif und fest behaupten, es seien 2 unterschiedliche Sorten
!Die Umbenennung verstehe ich insofern nicht, als hier immer wieder betont wird, dass eine Erstbenennung einer Pflanze immer und in jedem Fall im Vorrecht ist! Lena, mich würde interessieren, wie es sich mit 'Komsomolka' und 'Rainbow' verhält. Haben sie da vielleicht auch Informationen? Kurz vor dem Tod von Frau zur Linden telephonierten wir über 'Rainbow' und sie sagte, es stecke ganz sicher 'Komsomolka' hinter diesem Namen.Ich habe von z.Lindens noch 'Komsomolka' bekommen, aber habe interessehalber irgendwann auch 'Rainbow' gekauft. Ich bin der Ansicht, die beiden sind identisch. Höhe, Blühzeit. Blütendurchmesser, Laub etc. sind im Verhalten gleich. Ich könnte mir auch noch andere Sorten unter falschem Namen vorstellen oder als unbenannter Phlox hierher gekommen?

Re:Phloxgarten III - 2015
'Sonata'! ;)Ein riesiges Dankeschön, Lena!So kam ein neuer Phlox mit russischer Herkunft nach Europa: 'Natascha'.

Re:Phloxgarten III - 2015
Eine solche 'Undine' ist in der Moskauer Kollektion erhalten geblieben. Auge anwesend, aber nicht ständig, manchmal erreicht die Form einer Vogelfeder. Leicht fliederfarbene Schattierung.Gaganow schrieb 1963 in seinem Buch:"Undine: – bläulich - weiß mit dunkel - violettes Auge; bis zu 3,5 cm; Blütenstand gross, dicht, kegelstumpfförmig; Höhe – bis zu 100 cm; Blütezeit Juli – August."Es ist interessant, dass aus dieser Sorte 1944 Gaganow den Sämling 'Mitschurinez' (1946) erzielt hat. Und dass bis zum Krieg in Russland die Sorte 'Undine' zwei Kinder hatte: 'Lavendelwolke' und 'Mitschurinez'. (Foerster und Gaganow) 


Der Autor dieser Sorte ist Comelis Gerrit (CG) Tubergen, er wurde 1845 geboren und ist 1919 gestorben. So ist es wahrscheinlich, dass der Phlox früher als 1919 herausgegeben worden ist.



