Seite 65 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Dez 2017, 22:26
von zwerggarten
troll13 hat geschrieben: ↑21. Dez 2017, 22:24... muss ich mich ...
du solltest! :D 8) ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Dez 2017, 22:46
von cornishsnow
Nicht so schlimm, Troll. So geht es mir mit Astilben und Taglilien. ;D ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Dez 2017, 13:35
von Jonas Reif
Aufgrund der Äußerungen hier und der PM-Anfragen werde ich nächstes Jahr 'Franz Hahn' weiter ordentlich vermehren. Ich gebe dann hier bescheid, wenn sie fertig sind. Vielleicht gebe ich einfach eine Kiste an Foerster Stauden und dann kann sie dort jeder bekommen...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Dez 2017, 13:44
von Henki
:D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Dez 2017, 14:12
von Junka †
gartenpraxis hat geschrieben: ↑22. Dez 2017, 13:35Aufgrund der Äußerungen hier und der PM-Anfragen werde ich nächstes Jahr 'Franz Hahn' weiter ordentlich vermehren. Ich gebe dann hier bescheid, wenn sie fertig sind. Vielleicht gebe ich einfach eine Kiste an Foerster Stauden und dann kann sie dort jeder bekommen...
Vielleicht kannst Du dem 'Franz' noch gut zureden, dass er auch zum 'Fränzchen' mutiert. ;) ;) ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Dez 2017, 12:56
von Junka †
Weihnachtsfarn (amerikanisch) in Miniform mit Troddeln ;)
könnte noch etwas wachsen ;) :D ;)
Polistichum acrostichoides 'Waldzwerg`
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Dez 2017, 19:16
von pumpot
Junka hat geschrieben: ↑24. Dez 2017, 12:56Weihnachtsfarn (amerikanisch) in Miniform mit Troddeln ;)
könnte noch etwas wachsen ;) :D ;)
Polistichum acrostichoides 'Waldzwerg`
Der Name ist mir bisher noch nie begegnet. Ist das ev. die zwergige Form von Rosi Möller? Habe hier ähnliche stehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Dez 2017, 22:06
von Junka †
Ich habe den, genau wie Du, von M.D.
Als ich ihn das nächste Mal traf und meine, das wäre doch etwas zum benamsen, kam die erstaunte Frage: hab ich dir den Namen nicht gesagt?
Hat er Dir offensichtlich auch nicht gesagt
Rosis Namen hätten alle eine Verbindung zum Wald, folgte noch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Dez 2017, 06:11
von pumpot
Oh, danke. Da weiss ich jetzt den Namen. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Dez 2017, 17:54
von Junka †
Um diese Jahreszeit freut sich die Farnliebhaberin über noch halbwegs ansehnliche Exemplare: ;)
Adiantum mit Troddeln und zarten weißen Streifen :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Dez 2017, 18:02
von Junka †
Und zwei Kleinigkeiten: Neolepisorus fortunei und Cheilanthes pulchella dezent im Hintergrund ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Dez 2017, 18:26
von zwerggarten
das adiantum ist ganz toll, was zum genau hingucken, sehr spannend. und die anderen pretiosen sind sowieso selten schön. :)
ich freue mich gerade nur über noch nicht abgefressene hirschzungen und wunderbar unbeindruckte dryopteris affinis-sorten und vor allem die diversen bevis-typen, während vieles andere platt und braun darnieder liegt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Jan 2018, 20:57
von Phalaina
Junka hat geschrieben: ↑31. Dez 2017, 18:02Und zwei Kleinigkeiten: Neolepisorus fortunei und Cheilanthes pulchella dezent im Hintergrund ;)
Allerliebst! :D Woher bekommt man denn so etwas?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jan 2018, 22:37
von Henki
Im letzten Jahr hat Woodwardia unigemmata erst sehr spät Bulben ausgebildet. Als die ersten Fröste drohten, waren noch recht klein und eigentlich eher unterentwickelt. Ich habe dennoch einige mitsamt Wedel abgeschnitten und in Töpfe gesteckt. Viele Wochen tat sich nichts. Nun entrollen sich schon bei immerhin drei Stück kleine Wedel. Damit hätte ich eigentlich gar nicht mehr gerechnet.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jan 2018, 22:44
von Waldschrat
Klasse :D Hätte ich auch tun sollen :-\