Seite 644 von 689

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 19. Jun 2023, 12:26
von YodaMaster445
Weiß jemand was über die Sorte „Blütenmuskateller“?
Gibt es bei der Baum und Rebschule Schreiber, anderswo finde ich sie nicht.
Soll Piwi sein

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 19. Jun 2023, 12:33
von cydorian
Hab ich nicht, aber https://de.wikipedia.org/wiki/Blütenmuskateller sagt einiges.
Verschiedene Rebschnulen führen ihn, z.B. https://www.rebschule-sester.de/rebangebot/ - er scheint nur für Weinbereitung, nicht für Tafeltrauben verwendet werden, Rebschulen die sich private Endkunden richten haben ihn dagegen nicht. Ein paar aber schon, z.B. https://www.garten-floristik.at/weinreben/bluetenmuskateller/ - lieferbar.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 3. Jul 2023, 21:15
von DrCdiff
Hallo zusammen,
ich suche eine Tafeltraube für 6 - 9 m². Bisher habe ich Kischmisch Zolotze.

Must Have:
sehr gute Toleranz gegen Pilzkrankheiten
früh reif (nicht sehr früh, damit nicht parallel zu Zolotze)

Wünschenswert:
kernlos
lockere Trauben (trocknen besser ab)

Wäre nett:
leichtes Muskataroma
rote oder blaue Trauben

Habt ihr Vorschläge (am besten mit Erfahrung)?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 3. Jul 2023, 21:23
von cydorian
Wie wärs mit Venus? Oder ist dir die zu spät? Alle Punkte erfüllt, aber Muskataroma nicht, dafür Erdbeeraroma. Wenn man das nicht so mag, wartet man bis zur Vollreife, dann vergeht es.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Jul 2023, 21:40
von DrCdiff
cydorian hat geschrieben: 3. Jul 2023, 21:23
Wie wärs mit Venus? Oder ist dir die zu spät? Alle Punkte erfüllt, aber Muskataroma nicht, dafür Erdbeeraroma. Wenn man das nicht so mag, wartet man bis zur Vollreife, dann vergeht es.

Danke, klingt wirklich gut.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 7. Jul 2023, 00:47
von thuja thujon
Mal so nebenbei, zu diesem Jahr und Anbauerfahrung:
Letzte Woche sind mit dem Wetterwechsel zu etwas feuchterer Luft und kühl die alten, latent vorhandenen echte Mehltauinfektionen wieder aufgewacht. Das bisschen Tau Nachts hat vollkommen ausgereicht.
Hier Regent, eine Piwisorte, unbehandelt.
Totalschaden, falls man es auf die Beeren und nicht auf das Laub für gefüllte Weinblätter abgesehen hat.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Jul 2023, 20:21
von DrCdiff
Hattest du den Mehltau dieses Jahr schon oder meintest du mit "alt, latent vorhanden", dass Mehltau eh immer in der Umgebung ist und jedes Jahr auftreten kann?

Rebschule Schmidt führt Regent mit "guter Pilzfestigkeit". Ein Argument mehr, nur Sorten mit "sehr guter Pilzfestigkeit" zu pflanzen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Jul 2023, 22:26
von Simmse
Regent ist meiner Meinung nach Vollschrott, sowohl geschmacklich als auch was die angebliche Pilzfestigkeit angeht. Die ist bei mir schon vor Jahren rausgeflogen.
Topgesund ist bis jetzt Moldova, hab sie aber trotzdem zweimal mit Milch (mit)behandelt. Ebenso gesund (in Bezug auf Mehltau) sind ein Sämling einer reinen Vitis vinifera subsp. vinifera (Wildfund unter einem über 200 Jahre alten verwilderten Weinstock) , Riesenbibeltraube (erster Fruchtansatz nach Jahren), Vanessa (erste Blätter riesig und grasgrün, der Rest wieder starke Chlorose (wurzelecht)), Zbibbo (Synonym Moscato d'Alessandria), Aljoshenkin (Blätter wechseln zwischen hart und lusch hin und her/ Wurzelproblem?), Iza Zaliwska (Zwergenblätter/ Ursache?), Gewürztraminer (Echtheit fraglich) und Garant.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Jul 2023, 22:47
von cydorian
Die Verkäufersprache hab ich mal hier dekoriert: https://gartenzone.blogspot.com/2023/04/tafeltrauben-planung-von-neupflanzungen.html - auch die "gute Pilzfestigkeit" kommt vor.

Regent ist Keltertraube für den kommerziellen Anbau. Im Hausgarten ist er in jeder Hinsicht am falschen Platz. Dafür war er nie gedacht.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Jul 2023, 23:10
von Hero49
Im Frühjahr hatte ich nachgefragt, was der Grund für die komplett ausgefallene Traubenernte in 2022 sein kann. Siehe # 9526.

Wahrscheinlich Nährstoffüberschuss und zu wenig Wasser war für mich die naheliegendste Erklärung. Im letzten Jahr war es bei mir wieder viel zu heiß und es hat sehr wenig geregnet, genau wie auch in diesem Jahr.

Folglich wurde nach dem Rebschnitt nicht gedüngt und regelmäßig gegossen.
Das Ergebnis: Sehr viele große Trauben, die zur Zeit schon etwas Farbe bekommen.

Natürlich wurde pro Seitentrieb nur eine Traube belassen und ganz dünne Triebe habe ich entfernt.
Bei den Laubarbeiten lasse ich genügend Blätter dran, damit die Rebe die Trauben versorgen kann.

Herzlichen Dank an alle für die Tipps und Erklärungen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Jul 2023, 23:56
von thuja thujon
Danke für die Rückmeldung, dann verlinke ich auch mal zu 9526: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29993.msg3997791.html#msg3997791

Regent taugt eigentlich auch nicht für das, wofür er mal gedacht war. Aber eine andere Diskussion, man wollte die tauglichere Genetik damals nicht. Und so wird dieser Schrott eben noch in Baumärkten verkauft und die Leute pflanzen sich sowas in den Garten.


Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 13. Jul 2023, 00:03
von thuja thujon
DrCdiff hat geschrieben: 12. Jul 2023, 20:21Hattest du den Mehltau dieses Jahr schon oder meintest du mit "alt, latent vorhanden", dass Mehltau eh immer in der Umgebung ist und jedes Jahr auftreten kann?
Hier ist er immer vorhanden weil die Gartenanlage durchseucht ist und das Konzept Gartenhygiene vollständig gescheitert ist. Also der treibt in manchen Gärten mit dem Austrieb vom Altholz her mit aus und wächst, sporuliert und verbreitet sich, ist dann in den Nachbargärten latent vorhanden, also da ohne das man ihn sieht und dann kommt nach lange nix ein Zwischentief vom Atlantik mit etwas Abkühlung und einer einzigen Taunacht und schon wacht der Pilz auf weil er seine Chance auf Vermehrung wittert und explodiert. Deshalb hier geschätzt 90% Ausfall bei vielen Reben in vielen Gärten. Eine einzige Nacht in der für den Pilz richtigen Zeit...

Deshalb Wetterbericht vorher gucken, die Lage erkennen und vorbeugend behandeln. Es geht nicht um 3 Spritzungen, sondern welche war die wichtigste, und das kann auch nur eine einzige gewesen sein. Eine die mehr wirkt als 5 zum falschen Zeitpunkt. Heute an anderer Stelle erwähnt, unsere Tafeltraubensorten können viel ab was Pilzfestigkeit abgeht, aber sie sind nicht immun.

Edit: Link zum Thema ergänzt, weil Pflanzenschutzthema: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54552.msg4065546.html#msg4065546

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Jul 2023, 11:56
von cydorian
Es gibt auch schöne Erfahrungen. Kischmisch Zitroni ist so eine. In diesem Jahr mit hohem Oidiumdruck zeigt sie sich völlig unbeeindruckt, was für eine kernlose Sorte ganz gut ist. Die meisten anderen Sorten haben zu kämpfen, Galahad enttäuscht sogar richtig (ist eh auf der Abschussliste, so ein langweiliger, anfälliger Schrott), aber die ist ungerührt:

Bild

Dazu das erstklassige Aroma. Man sieht aber auch den Nachteil: Viel zu starker Behang. Sie bildet sogar an Ranken Nachfolgegescheine. Das bedeutet endlos Arbeit mit Ausdünnen. Vor zwei Jahren habe ich zu wenig ausgedünnt, das Ergebnis waren dann meterlange tote Äste über den Winter.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Jul 2023, 19:57
von Wisdomofhope
Moin! :)
So langsam mache ich mir auch konkretere Planungen was Weinreben bei mir angeht.
Eine Solaris entwickelt sich bereits prächtig bei mir.

Allerdings suche ich noch ein paar Weinreben die vor allem schnell wachsen und auch Schatten spenden können.
Gerne mit vielen kleinen Trauben später.
Wenn gut genießbar wäre das natürlich auch ein Pluspunkt aber Keltertrauben gehen zur Not auch.
Im nächsten Gartencenter gibts "nur" die Bianca zu kaufen.
Blaue Trauben würden sich optisch natürlich auch gut absetzten-aber Grüne sind ebenso voll okay.

Wetter:
Küstenregion in Niedersachsen. Damit wenig Frost aber windig. Boden eher sandig.

Punkte wie Kernlos sind zwar nett-aber auch nicht so unglaublich wichtig.
Das wichtigste sind gute Klettereigenschaften und ein starker Wuchs auch bei magerem Boden.
Alles was dann kommt wäre reiner Bonus.
Wie gesagt, die Solaris macht sich schon recht gut.
Auch eine Rieslingrebe wächst hier, konnte mich aber bisher nicht sooo überzeugen. Trägt zwar viele Früchte aber im Verhältnis wenig Blätter was sie doch eher licht erscheinen lässt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Jul 2023, 11:49
von thuja thujon
Moin, hast du schon mal bei Rebschule Schmidt in den Onlineshop reingeschaut?
Muscat Bleu ist ein Klassiker und sollte man mal probieren.

Wird der Riesling wirklich reif bei dir an der Küste und wächst nur zu wenig?