Seite 648 von 679
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Sep 2024, 18:34
von goworo
@cat1: ca. 25 Jahre. Mein etwas älterer 'Dissectum Garnet' ist übrigens noch nicht mal 1 m hoch.
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Sep 2024, 19:03
von cat1
Danke!
Hier mal mein Garnet, gerade geknipst, gerade bevor es finster wird. Verfärbt sich langsam, ca so groß wie ich - 1,80
Wächst so komisch, weil zwischen Hartriegel und Ulme eingeklemmt. Ich würde ihn nicht so pflanzen, aber es ist wie es ist -
so übernommen.
Anfang Dezember 2023 musste er 40cm nassen Schnee aushalten, da sind etliche Äste auf dem Schöpf abgebrochen

Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Sep 2024, 22:44
von Gartenplaner
schubs
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Sep 2024, 00:52
Erkennt vielleicht jemand auf Anhieb diese Samenstände?
Ich dachte zuerst, Lathyrus tuberosus, Blüte war wie L. tuberosus, vielleicht kleiner, ich kenne die nur von Fotos, Farbe und Form kam hin.
Es wächst in einer Brache/Wiese im Nachbarort, blühte im Juli, die Samenstände scheinen reif und trocken jetzt, allerdings lässt sich der Samen sehr schwer aus den Schoten lösen und ist sehr klein:
Laut Fotovergleich mit Samenständen der Knollenplatterbse kann es die aber wohl kaum sein - ist es eine andere einheimische Lathyrus-Art?
Oder doch was aus der Gartung Viccia?
Bevor ich’s in meine Wiese streue, möchte ich doch genau wissen, was es ist….
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Sep 2024, 23:41
von monili
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Sep 2024, 22:44
schubs
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Sep 2024, 00:52
Erkennt vielleicht jemand auf Anhieb diese Samenstände?
Ich dachte zuerst, Lathyrus tuberosus, Blüte war wie L. tuberosus, vielleicht kleiner, ich kenne die nur von Fotos, Farbe und Form kam hin.
Es wächst in einer Brache/Wiese im Nachbarort, blühte im Juli, die Samenstände scheinen reif und trocken jetzt, allerdings lässt sich der Samen sehr schwer aus den Schoten lösen und ist sehr klein:
Laut Fotovergleich mit Samenständen der Knollenplatterbse kann es die aber wohl kaum sein - ist es eine andere einheimische Lathyrus-Art?
Oder doch was aus der Gartung Viccia?
Bevor ich’s in meine Wiese streue, möchte ich doch genau wissen, was es ist….
erinnert mich an oenothera!
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Sep 2024, 23:43
von Gartenplaner
Es hatte pinke Schmetterlingsblüten wie Lathyrus tuberosus

Re: Was ist das?
Verfasst: 28. Sep 2024, 23:08
von Monti
Re: Was ist das?
Verfasst: 28. Sep 2024, 23:18
von AndreasR
Vielleicht Prunus serotina?
Re: Was ist das?
Verfasst: 29. Sep 2024, 01:18
von Rhytidiadelphus
Richtig!
Re: Was ist das?
Verfasst: 29. Sep 2024, 06:56
von Staudo
Im Wald ist das die Pest schlechthin. Etwas heller stehend produziert diese Traubenkirsche Unmassen von Früchten, deren Samen von Vögeln verschleppt werden. Obendrein macht sie Ausläufer.
Re: Was ist das?
Verfasst: 29. Sep 2024, 07:35
von hobab
Stimmt und jahrzehntelang haben die Förster versucht diesen Neophyten auszurotten, inzwischen haben fast alle aufgegeben
Re: Was ist das?
Verfasst: 30. Sep 2024, 21:53
von Monti
AndreasR hat geschrieben: ↑28. Sep 2024, 23:18
Vielleicht Prunus serotina?
Natürlich, danke! Da hätte ich auch selbst drauf kommen können...
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Okt 2024, 15:42
von solosunny
Dieses Unkraut macht sich bei mir breit. Zarter als Quecke und macht oberirdische Ableger
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Okt 2024, 18:29
von Felcofan
Wo hast du das denn gefunden, war das in einem Erdhaufen versteckt, es sieht etwas veröndert aus.
Das ist kurz vor forensische Botanik, auf dem 2. Bild ca 5Uhr sieht das aus wie ein deutliches Blatthäutchen.
Ich bin etwas rostig im Gräser bestimmen, eine Websuche gab bei „Poaceae Blatthäutchen“ als vielversprechenden Treffer Poa trivialis an. Das hat unter anderem Rhizome.
Rest ist ohne Blüte oder Blatt befühlen echt schwierig
Re: Was ist das?
Verfasst: 2. Okt 2024, 18:38
von solosunny
Du hast recht . Ich hab dich gerade den Bagger da gehabt. Und aus den Erdhaufen unter anderem die Quecke raus gelesen. Und dabei auch das gefunden
Re: Was ist das?
Verfasst: 7. Okt 2024, 14:31
von Aramisz78
Auf der Pflanzenmarkt habe ich eine kleine Zwerg gekauft, wo die Name Artemisia schmidtiana `nana`steht. Aber der sieht doch ganz anders aus.
Ich weiss dass ich den "Zwerg" schon irgendwo gesehen habe. Hilft mir auf die Sprünge, bitte. Eine Cotula?