Seite 649 von 689
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 11:19
von cydorian
Galahad ist aufgegessen. Wespen und anderes Getier haben kräftig mitgeholfen. Es sind während dem Regen viele geplatzt, was dem Rest der Beeren in der Traube Russtaupilze bescherte, optisch hässlich, nicht abwaschbar.
Hat jemand Lastocka? Oder je nach Schreibweise Lastotschka. Sehr früh, kräftig blau, das suche ich noch...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 12:36
von trauben-freund
Boskoop hätte ich Fand sie nicht so gut deshalb schon lange weg. Schyler konnte ich nur mal kosten aber nur minimal besser empfunden. Ein bekannter gab mir als Ersatz vor über 20 Jahren dafür Goethe, unveredelt. Wächst immer noch kräftig und jedes Jahr schöne Trauben.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 12:41
von cydorian
Die sieht extrem gesund aus.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 12:50
von Wurmkönig
Hat einer von euch die Klubni schon probiert? Ich bin absolut unschlüssig was ich mit "Waldbeerengeschmack" anfangen soll?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 12:52
von thuja thujon
cydorian hat geschrieben: ↑13. Aug 2023, 12:41Die sieht extrem gesund aus.
Da ist auch Carbonat drauf. Habe ich gestern auch gemacht.
Zur Klubni kann ich nichts sagen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 12:55
von Wurmkönig
Jetzt noch um die Blattgesundheit besorgt oder um die Früchte?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 13:06
von trauben-freund
Beeren müssten bis auf platzen raus sein. Pero war nicht mehr zu verhindern im gipfelbereich. Goethe ist super robust und schmeckt eben nach trauben, kein fremdton
Das nächste ist km 342
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 13:06
von thuja thujon
Es ist Befall vorhanden, deshalb ja, ich bin noch besorgt. Nicht das damit die Ernte massiv gefährdet wäre, aber ich habe keine Lust Sporen zu vermehren.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 13:41
von trauben-freund
@thuja
Du kannst nur hoffen das die beerenhaut extrem elastisch ist aber ich hätte da grosse Bauchschmerzen wenn ich auf meinen Wetterbericht schaue. Praktisch jeden Tag Regen und luftfeuchte wenn es mal trocken ist wie im dampfend, dazu richtig warm sodass die inkubationszeit minimal ist. Und die sporen sind ja noch auf den Trauben. Kenne es nur vom trollinger, der ging an zu färben und bekam noch lederbeeren, müssten teils noch spritzen da waren Solaris und Regent schon geerntet. Und wenn es trocken heiss war sofort sonnenbrand was beim Keltern nicht so schlimm ist und Ertrag hat trollinger ja auch nicht wenig. Da sind 20000l pro ha schon mal drin. Übrigens beim tafeltrauben Anbau 30 bis 40 to angepeilt mit Erträgen pro ha
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 13:53
von thuja thujon
Hier war es zu trocken für Pero, den gab es nur in manchen Lagen, in meiner nicht. Auf den Weinbautagen welchen gesehen, trotz Inkubation nicht wirklich schlimm in der Kontrolle.
Dafür gibts viel Mehltau, auch an behandelten Reben. Lange Spritzabstände war falsch. Ich brauche ihn nicht, deswegen jetzt Spritzungen mit Bicarbonat. Die gestern wird nicht die letzte gewesen sein.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 14:03
von trauben-freund
Bei mir seit Ende Juli laut wetterstation ca 110l
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 14:21
von thuja thujon
Hier um die 60mm. Auf trockene Böden, oft kein Starkregen. So das die Situation durchfeuchtete Böden mit heftigen Schauern, welche Pero Sporen hochschleudern können, eher selten war.
Wie lange die Geiztriebe sauber bleiben werden, wird sich zeigen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 15:00
von Simmse
Hier mal ein Foto von meiner Riesenbibeltraube, gekauft hab ich sie (und einen Gutedel) vor ca. 4-5 Jahren von einem Arche-Noah Mitglied. Es ist eine reine vitis vinifera, die uralte Mutterpflanze soll in einem steirischen Kloster wachsen
https://sortenhandbuch.arche-noah.at/arten/95-weintraube.
Heuer hat sie das erste Mal Trauben angesetzt (nur an zwei Ranken), der Weinstock ist wieder mal kerngesund (nur 2021 schwer mit Mehtau befallen), obwohl ich nur zweimal mit Milch behandelt habe. Reife soll im Oktober sein, Farbe hellrot, ansonsten konnte ich keinerlei Informationen zu dieser Sorte finden. Könnte sein, dass Riesenbibeltraube nur eine regionale österreichische Bezeichnung ist, auf jeden Fall scheint sie äußerst selten zu sein.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 16:18
von cydorian
Hellrot, sehr grosse Trauben und Beeren, späte Reife, alte Sorte, geringe Pilzwiederstandsfähigkeit, könnte irgendein Trollingerverwandter sein. Das waren auch beliebte Tafeltrauben. Der Abkömmling Muskattrollinger (es gibt noch 100 mehr Namen) steckt in fast allen Hybrid-Tafeltrauben im Stammbaum.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 13. Aug 2023, 16:53
von Wurmkönig
thuja hat geschrieben: ↑13. Aug 2023, 13:06Es ist Befall vorhanden, deshalb ja, ich bin noch besorgt. Nicht das damit die Ernte massiv gefährdet wäre, aber ich habe keine Lust Sporen zu vermehren.
In deiner Kleingartenanlage hast du zweifellos auch Fremdeinträge von Reben aus anderen Gärten. Bringt das wirklich was jetzt dagegen zu behandeln? Wie lange leben solche Sporen?