Seite 66 von 76

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 25. Mai 2006, 17:13
von Ulrich
Arisaema aff. elephas (red leaves) ist erblüht. Gruß Ulrich

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 25. Mai 2006, 17:13
von Ulrich
... hoffentlich färben die Blätter noch weiter.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 25. Mai 2006, 18:45
von potz
Olala .. schönes Teil !Kultivierst du den schon länger in dem Winztopf ?@knorbs: mein operierter griffithii ist auch wieder gekommen. Ist schon erstaunlich, wie das Ausschaben hilft.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 25. Mai 2006, 19:13
von Ulrich
Olala .. schönes Teil !Kultivierst du den schon länger in dem Winztopf ?
nööö, das sind die Überwinterungstöpfe, nach dem "ablichten" geht es ins Freie.Gruß Ulrich

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Mai 2006, 00:34
von Tolmiea
Im Garten stehen die Amurense alle blendend da, aber die Aris in den Töpfen machen mir jetzt langsam Sorgen...... da tut sich absolut nix, hoffentlich sind sie bei dieser Hurenkälte nicht doch zu feucht gewesen......:-[ Bildliegrü g.g.g.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Mai 2006, 14:47
von knorbs
tolmie...wenn die töpfe draussen stehen + das substrat klatschnass ist, dann ist das nicht so toll, weil die arten die du sicherlich meinst (candidissimum, speciosum + ciliatum) eben erst treiben. im gewächshaus zeigen sich die spitzen von candidissimum + ciliatum, im freien noch nicht. speciosum im freien hat ausgetrieben, ist gerade am entfalten der blätter. buddel doch einfach mal rein ins substrat...wenn sie treiben, spürt man doch ohne probleme sofort den neutrieb. wenn nicht, dann kontrollier mal die töpfe, ob matschknollen drin sind.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 1. Jun 2006, 18:03
von Marcus
Wie gehts denn euren Arisaemas bei dem kalten Wetter. Meine stehen trocken im Topf und stocken mit dem Wachstum. Draußen kommt nach den Amurense noch nichts nach.Marcus

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 1. Jun 2006, 20:41
von knorbs
den ausgepflanzten geht's prächtig. so ekelhaft da regenwetter ist...den aris scheint's zu passen. die amurense sind so kräftig wie nie, ein noch nicht blühfähiger griffithii (oder utile?) steht mit 70cm hohem blattstängel da. ein kleiner sikokianum hat das handuch geworfen...der hat aber schon seit dem austrieb rumgemickert. ein weiteres exemplar, keinen meter davon entfernt, hat dagegen einen blattdurchmesser 50 cm....und hat noch nicht mal geblüht.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 1. Jun 2006, 22:00
von potz
den ausgepflanzten geht's prächtig. so ekelhaft da regenwetter ist...den aris scheint's zu passen.
ja .. zumindest denen, die überhaupts ausgetrieben haben :-\ A.neph. blüht seit ner Woche (spät, aber gut ;D ), A.utile+griff. stehen prächtig, genauso die urashima-Babies.Ich warte immer noch auf 1 A.neph.+1A.sik. .. aber das kann ich wohl jetzt aufgeben ... und bei dem Wetter wird's wohl Juli werden bis die candidissimum'se kommen.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 2. Jun 2006, 14:20
von Tolmiea
tolmie...wenn die töpfe draussen stehen + das substrat klatschnass ist, buddel doch einfach mal rein ins substrat...wenn sie treiben, spürt man doch ohne probleme sofort den neutrieb. wenn nicht, dann kontrollier mal die töpfe, ob matschknollen drin sind.
Norbert, ich buddel zwar gern in der Erde rum, aber äußerst ungern bei Gepflanztem....das geht bei mir meist in den Rock.Habe mir bisher auch an sich noch keine sonderlich großen Sorgen um die Aris gemacht. Speciosum, in gleichem Kübel, mit gleicher Erde, an gleichen Standort, zeigt schöne Triebspitzen.... die sind zwar Töpfe zwar feucht, aber nicht nass und sind schon länger regengeschützt umgestellt. Ich dachte eher, die anderen Arten sind vielleicht etwas wärmebedürfiger ... und diese kein Ende nehmende Sch....Kälte machte mir nur langsam Sorgen, denn ich habe mittlerweile die ersten Ausfälle bei meinen med. Kübeln zu verzeichnen....Habe mich nun aber doch entschlosssen nachzuschauen. Die Knollen sind absolut in Ordnung, auch Grischas konjac, keinerlei Faulstellen, allerdings mehr oder weniger so wie ich sie vor Wochen eingesetzt habe.... nur Minitriebe ...kaum noch eine Wurzel. Aber selbst der Topf mit den gemischten Winzlinge waren ok, wollte schon beruhigt darauf verzichten, meinen ganz besonderen Liebling zu stören oder erste Wurzeln zu schädigen, mich aber dann ne Stunde später doch entschieden, nach dem Motto, nicht dass bei meinem Glück, dann womöglich ausgerechnet DER EINE eine Faulstelle bekommen hat und ............. :o*HEUUUUUUUUUUUUUUUUUUULUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUL* bin nun wirklich geschockt....... alle beiden VÖLLIG LEERE Hüllen :o :'( wie kann denn sowas sein.... :o

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 2. Jun 2006, 15:02
von knorbs
shit happens...hatte auch so einen ausfall...im gleichen topf 2 stück von dem mutanten...einer ging hopps, der andere treibt...frag mich net warum. ;D

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 3. Jun 2006, 11:17
von Tolmiea
Was, bei dir auch ..... :o, bin ich jetzt glatt etwas getröstet, sorry, aber du weisst sicher wie ich’s meine...... sind denn ciliatum generell empfindlicher oder nur die aus der Art geschlagenen? :'(

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 3. Jun 2006, 14:53
von knorbs
kann eigentlich nicht sagen, dass der ciliatum empfindlicher wäre. sowas passiert halt immer wieder mal. aber die guten knollen sofort wieder pflanzen tolmie!

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 11. Jun 2006, 22:35
von ebbie
Die blüht zwar schon lange nicht mehr, aber ist jetzt fast noch schöner als zum Zeitpunkt de Blüte:

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 12. Jun 2006, 08:30
von knorbs
das sind aber auch 2 kräftige exemplare des a. nepenthoides ebbie...wunderschön mit den marmorierten stängeln. hast du mal nachgeguckt welches geschlecht die heuer produzierten? vielleicht gibt's ja samenansatz. meine dix-exemplare haben heuer zwar nicht geblüht, sind aber wenigstens wiedergekommen. a. nepenthoides ist scheint also zuverlässig hart zu sein. dadurch dass dieser ari die blüte vor den blättern entwickelt, ziemlich groß wird + auch nach der blüte sehr attraktiv ist, ist er für den schattengarten geradezu prädestiniert.