Seite 66 von 69
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 3. Aug 2019, 19:46
von frauenschuh
Im 2. Abschnitt war´s kurz vor übers Ziel hinaus geschossen. Ist ganz gut, dass wir da aufgrund des Colchicums den sogenannten Schmetterlingskorridor in der Talsohle haben
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 3. Aug 2019, 19:48
von frauenschuh
Prinzipiell war das Fressergebnis der Böcke deutlich denen der Ziegen überlegen. Nur die Weiden vorne... da fehlt halt das sich auf die Hinterbeine stellen. Aber in jedem anderen Bereich waren sie besser in der Leistung. Links beweidet, rechts Schmetterlingskorridor
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 3. Aug 2019, 19:49
von frauenschuh
Seufz, mir könnte wirklich mal ein anderer Bläuling vor die Linse springen als einer der beiden bereits nachgewiesenen ::)
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 3. Aug 2019, 21:13
von frauenschuh
Hier die hinterste Ecke: man erkennt, dass mir 10 m Zaun fehlten :P Aber auch das gar nicht so kleine Stück, das im vergangenen Winter neu freigestellt wurde. Und es wächst und wächst... im 2. Weidedurchgang hab ich noch ein verkürztes Netz mehr dabei, dann egalisiert sich das auch optisch. ;)
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 3. Aug 2019, 21:14
von frauenschuh
Die erste Hälfte dieser Fläche wächst schon brav wieder nach ;)
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 4. Aug 2019, 10:08
von frauenschuh
und hier noch ein Fundstück von gestern. Leider bin ich nicht so bewandert in Entomologie. Aber die Größe fanden mein Töchterlein und ich doch sehr beachtlich ;)
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 3. Okt 2019, 10:42
von frauenschuh
Auch hier zeige ich gerne mal einen Buschschaden. Na eher Jungbaumschaden, das war eine Buche.
Meine Tochter war gerade erst mit einer Uni beim entkusseln einer Heidefläche. Beklagt wurde, dass die Schafe Büsche und Brombeeren nicht verbeißen.
Ich breche es mal auf die politischen Ursachen runter:
Schafhaltung in Deutschland ist defizitär. Da nutzen auch die derzeitigen Fördermodelle nichts. Wenn überhaupt noch betrieblich gerechnet werden kann, dann mit Wirtschaftsrassen. Die haben aber eher Bock auf Kräftige Mahlzeit und nicht auf Gemüse. Logisch. Sie müssen ja ihr Gewicht halten und der Schäfer muss vor allem zusehen, dass sie ihr Gewicht halten. Sprich... über Biotopflächen rast man dann so durch.
Meine Tochter fragte prompt, warum keine Ziegenbeweidung oder aber eine Beweidung mit härteren Rassen erfolgt.
Antwort genauso prompt: Man ist froh, dass man den jetzigen Schäfer noch habe.
Zurück zum Busch-Baum:
Das ist ein Rindenschaden durch Hörnereinsatz. Hier war es ein Ziegenbock, der sich hingebungsvoll dieser Aufgabe gewidmet hat. Das funktioniert aber auch tiptop mit horntragenden Schafen. Nur.... letztere sind dann keine Wirtschaftsrassen. Und Ziegen.... sind enorm aufwändiger in der Haltung.
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 3. Okt 2019, 10:46
von frauenschuh
Jener Bock hat mich übrigens kürzlich im Hang angegriffen. Derzeit stinkt er fröhlich durchs Tal, was man auf dem Wirtschaftsweg auf der anderen Bachseite noch "genüsslich" riechen kann und was Spaziergänger fasziniert wie Frankensteins Monster. Noch habe wir tatsächlich eine aktive Buren-Zuchtgruppe und sind auch stolz darauf. Aber auch ich bin nicht mehr 25 und ich frage mich, wie lange wir diesen Kraftakt noch leisten Können (losgelöst von den Schafen, das ist etwas anderes)
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 5. Okt 2019, 21:01
von frauenschuh
Gruß aus dem Solling von unseren "Waldweiden"
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 8. Nov 2019, 06:29
von frauenschuh
Hier der aktuelle Stand der Magerrasenfläche:
Der Vertrag sollte dieses Jahr auslaufen, weil die Distanz ja sehr weit sei (fiel uns auch schon auf ;D ). Man habe einen Nachfolger (aha). Bis der Anruf kam... man habe doch keinen Nachfolger, alles beim Alten.
Allerdings.... ich darf auch keine Anzeige zwecks einem Nachfolger schalten. ::)
Dann hoffen wir mal auf ein ewiges Leben unsererseits... wäre ja sehr schade, wenn das Juwel aufgegeben werden müsste.
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 15. Feb 2020, 17:41
von frauenschuh
Bitte das Bild ganz oben auf dieser Seite anschauen und dann dieses:
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 15. Feb 2020, 17:45
von frauenschuh
25 Teilnehmer... ist, glaube ich, fast rekordverdächtig. Fast alles optimal nachgepflegt und.... lach... die Kleinfläche ist nun nicht mehr klein
dies ist ein komplett neuer Durchbruch
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 15. Feb 2020, 17:54
von frauenschuh
Sozusagen vorn im Bild rechts abbiegen, Netz am Gebüsch vorbei und an der ehemaligen Kleinfläche vorbei... wird dieses Jahr ein Ziegeneldorado 8)
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 15. Feb 2020, 17:55
von frauenschuh
Und ein letzter Blick auf die sogenannte Großfläche
Re: Beweidungsprojekt
Verfasst: 15. Feb 2020, 18:22
von frauenschuh
Schwer diskutiert wird nun, ob wir nächstes Jahr die Kiefer fällen ::)
Und eine Meldung an die UNB geht raus: Da wurden Landwirte kreativ und haben den Schlamm, der von den Äckern fließt jetzt ins NSG geleitet. Dort staut der Schlamm sich rückwärts. Das kann so nicht bleiben :P