Seite 66 von 102
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 8. Okt 2016, 08:37
von Dietmar
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00das Lachen beim Thema Kirschessigfliege ist Manchem und mir schon vor zwei Jahren gründlich vergangen.
Dann kannst Du Dich zu den Glücklicheren zählen. Die KEF ist schon seit ca. 2012 in Teilen Deutschlands angekommen, wahrscheinlich mit Obstlieferungen aus China. Sie trat da gleichzeitig in Norditalien und Teilen Spaniens auf.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die KEF den letzten Winkel von D erobert hat.
Gestern war ich in der Weinbergabteilung der Baywa und mir das Spritzmittel gegen die KEF angesehen, aber nicht gekauft, obwohl ich es wegen meines Sachverständigennachweises bekommen würde. Meine Tafeltrauben schütze ich ohne Chemie mit Organzabeuteln und sonst habe ich nur noch Heidelbeeren, die gefährdet sind, aber die hatten bisher noch keinen Befall, da die Population der KEF durch den Schutz der Tafeltrauben in Grenzen blieb. Allerdings haben Nachbarn Pflaumen und Kirschen, so dass der Befallsdruck steigen kann. Deshalb hatte ich ja mal das Spritzmittel angesehen.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 10. Okt 2016, 14:01
von fisali
Hier in Zürich West habe ich dieses Jahr gerade mal ein Zehntel der blauen Weintraube geerntet, und das Schadbild sieht exakt nach der Drosophila auf der Suzuki aus. Da muss wohl im 2017 ein Netzchen her.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 10. Okt 2016, 14:43
von cydorian
Wie machens denn die Winzer in der Schweiz? Spinosad und Acetamiprid mit minimalen Wartenzeiten wie in D?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 10. Okt 2016, 15:46
von fisali
Ich kann noch nicht verlinken, die Biobauern empfehlen dies:
http
://
bioaktuell.
ch/de/pflanzenbau/obstbau/pflanzenschutz-obst/drosophila.
html
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 10. Okt 2016, 16:21
von niemand anders
fisalis hat geschrieben: ↑10. Okt 2016, 15:46Ich kann noch nicht verlinken
Stimmt. Weil, genauer wär's nachher so: http://www.bioaktuell.ch/de/aktuell/meldung/article/weisse-rebberge-zeichen-einer-nachhaltigen-kirschessigfliegenbekaempfung.html
Erspart Scrollen ;)
Ich finde diese Methode mit dem Kaolin super.
Somit wär's gleich auch für unberufene "Verkoster" sicher wohl weniger appetitanregend.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 11. Okt 2016, 21:27
von Dietmar
Ich glaube mich zu erinnern, dass es hier im Forum schon eine Diskussion zu Kaolin gegen die KEF gab. Dazu gab es mehrere Studien, wonach Kaolin zwei Nachteile hat:
1. Es wirkt kaum gegen die KEF, nur Esoterik.
2. Es ist nur für Früchte geeignet, die weiter verarbneitet werden, denn diese weiße Kaolinhaut lässt sich nicht so einfach abwaschen, d.h. alles Obst ist dann weiß.
Ergo: Kaolin ist definitiv keine Lösung für das Problem KEF.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Okt 2016, 11:37
von partisanengärtner
Habe letzte Woche einen Hoffnungsschimmer der Forschung gehört. War eine Wissenschaftssendung im Radio über einen Sexuallockstoff den die Obstfliegen (auch die D. suzuckii) artspezifisch in Ihrem Kot verteilen. Der soll viel weitreichender wirken und effektiver sein als die eigentliche Frucht. Also viel besser Artgenossen beiderlei Geschlechts anziehen als das unbeduftete :P Obst.
In etwa ein Reklame "hier geht die Post ab, lasst uns eine Orgie feiern"
Damit versehene Fallen könnten einen Ausweg bieten, eben auch bei D.suzukii, war das Fazit des Berichtes. Gelbtafeln mit Lockstoff zum Beispiel könnte ich mir gut vorstellen. Dann hat die Party einen anderen Ausgang 8)
http://www.deutschlandfunk.de/der-lockruf-des-fliegendrecks-warum-eine-essigfliege-nicht.676.de.html?dram:article_id=368232
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Okt 2016, 13:15
von zwerggarten
das passt vielleicht zu dem diesjährigen rätsel, warum eine blaufrüchtige rebe im garten komplett zerlegt wurde, während andere blaue trauben weniger oder gar keine abgestochenen früchte zeigten: die eine pflanze zog offenbar fast alle drecksfliegen auf sich. ich werde die orgienrebe also tunlichst stehen lassen.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Okt 2016, 13:51
von partisanengärtner
In dem Beitrag steht allerdings "die Fliegen sind ja einen halben bis einen Zentimeter lang". Ich befürchte das ist eine Godzillazüchtung die in der freien Natur nicht vorkommt.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Okt 2016, 14:18
von zwerggarten
bis 1cm lange fruchtfliegen?! :o
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Okt 2016, 14:37
von cydorian
zwerggarten hat geschrieben: ↑15. Okt 2016, 13:15eine blaufrüchtige rebe im garten komplett zerlegt wurde, während andere blaue trauben weniger oder gar keine abgestochenen früchte zeigten
Welche Sorten waren das? An Welche ging sie nicht ran? Ich hab die Erfahrung mit "Vera" gemacht, die wollte ich eigentlich roden, aber nachdem sie die Kirschessigfliege sie weniger mag, mag ich sie wieder :-)
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Okt 2016, 15:02
von zwerggarten
an der rebe, an der keine beeren zerstochen waren, habe ich letztens ein schild mit 'venus' ausgemacht – allerdings habe ich jetzt eben beim vergewissern festgestellt, dass die trauben nicht mit den netzbildern übereinstimmen. :P
meine trauben waren ganz, ganz dunkel, sehr kompakt fest geschlossen und eher klein, sowohl von der beerengröße als auch insgesamt. die pflanze ist noch recht jung, aber ich bezweifle, dass sich das nochmal wesentlich ändert.
ich müsste wohl mal nachschlagen, wo ich die eigentlich herhabe und dann das dortige sortiment durchsehen. ::)
aromatisch sind die trauben etwas speziell, süß, nicht unangenehm im geschmack, aber die haben dabei so einen gewissen dunkelfruchtbonbonton... ich weiß nicht, ob das foxton ist?!
sehr hübsch ist sie immerhin. ;)
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Okt 2016, 15:04
von zwerggarten
dieses foto hatte ich wohl schon gezeigt? da sind sie mit drauf.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Okt 2016, 15:08
von zwerggarten
ach und: die andere blaue müsste ich ebenfalls in alten unterlagen suchen, die steht schon länger, leider ist irgendwann der pflanzplan verschütt gegangen. aber die würde ich sowieso nicht zum genuss empfehlen, das fruchtfleisch hat was schleimiges und besonders lecker waren die nicht einmal in diesem jahr. :-\
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Okt 2016, 18:50
von Dietmar
Als ich noch keine Organzabeutel verwendete, hatte ich zwei blaue Sorten im Ertrag: Kodrianka und Ontario. Die Kodrianka wurde zu 90 ... 100 % von der KEF befallen, die Ontario überhaupt nicht. Von den hellen Sorten standen sie bei mir besonders auf Frumoase Albe, wo etwa 10 ... 15 % der Beeren befallen waren.
Nun ist es schwer zu verallgemeinern, wenn man nur 2 blaue Sorten hat bzw. hatte, aber es könnte sein, dass die KEF den Foxton nicht so mag und wenn sie die Wahl hat, anderes leckerer findet.