Seite 66 von 122
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 31. Okt 2016, 18:04
von oile
Diese Frage stelle ich mir auch des öfteren.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 31. Okt 2016, 18:11
von cornishsnow
Nun, ich denke das hat der "Vormieter" verputzt, irgendwoher muss die Energie für das Wurzelwerk und die Blattmasse ja kommen. ;)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 17:39
von Irm
Mein Eomecon chionantha ist kurz vor dem Aufblühen, und nu isses kalt >:( auch letztes Jahr ist die Blüte erfroren. Dabei hätte ich den gern mal wieder gesehen. Na ja, nun isser zugedeckt, ein bisschen, mal schaun, obs noch klappt :)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 17:43
von Irm
Jetzt habe ich geschaut, die letzte Blüte war 2012 :-\
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 17:55
von Anubias
Guten Abend !
Ich komm hier mal mit quatschen, wenn es recht ist - das ich hier mitlese ist dem/der ein oder anderen schon aufgefallen, schätze ich ;)
Ich war heute im hiesigen Landhandel, musste tanken.
Und dann standen draußen die ganzen reduzierten Gehölze und ich hab jetzt einen Chaenomeles Cido, eine Clethra alnifolia Hummingbird und eine namenlose gelbe Azalea mollis-Hybride *seufz* aber immerhin schon in etwa eine Idee, wo Clathra und Azalea bleiben sollen, für die Cido muss ich erst gucken.
Und da stand noch viel mehr. Muss man einen Viburnum plicatum Watanabe haben, ist der schön ? ich fürchte, der ist zu niedrig neben "normalen" Stauden, oder ?
Und ein Acer conspicuum Red Flamingo ? Ist der wirklich so gruselig pink im Laub wie auf den Bildern oder hält sich das in humanen Grenzen ?
Mein Eomecon sitzt noch im Topf, ich weiß noch nicht, wo ich den loslassen will, wuchert der wirklich so fürchterlich ?
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 18:17
von Nemesia Elfensp.
Anubias hat geschrieben: ↑3. Nov 2016, 17:55Mein Eomecon sitzt noch im Topf, ich weiß noch nicht, wo ich den loslassen will, wuchert der wirklich so fürchterlich ?
Ob
das oder
das Deine Frage beantwortet? Der Faden ist nicht so lang, vielleicht magst Du ihn lesen :)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 18:25
von Anubias
Das führt nur zu der Erkenntnis, die ich vorher schon hatte - offenbar werde ich es mit der gebührenden Vorsicht ausprobieren müssen, wenn er mal wuchern will, mal nicht :)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 18:33
von Gartenplaner
Watanabe wächst sehr langsam und brauchts feucht - vielleicht hilft das?
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 18:36
von Anubias
Feucht könnte er hier haben, aber langsam wachsend wird vermutlich dazu führen, dass er überwuchert wird - also muss ihn morgen jemand anders kaufen :) Danke !
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 18:49
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: ↑3. Nov 2016, 17:39Mein Eomecon chionantha ist kurz vor dem Aufblühen, und nu isses kalt >:( auch letztes Jahr ist die Blüte erfroren. Dabei hätte ich den gern mal wieder gesehen. Na ja, nun isser zugedeckt, ein bisschen, mal schaun, obs noch klappt :)
Ich drücke die Daumen! :)
Das ist leider das Los der Spätblüher, sie blühen nur mit Glück... aber wenn, weiß man warum man sie gepflanzt hat und solange sie ansonsten gedeihen, lohnt sich das Risiko! :D
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 18:58
von cornishsnow
Anubias hat geschrieben: ↑3. Nov 2016, 17:55Guten Abend !
Ich komm hier mal mit quatschen, wenn es recht ist - das ich hier mitlese ist dem/der ein oder anderen schon aufgefallen, schätze ich ;)
...[/quote]
Nur zu! :D
Auch wenn behauptet wird, der Thread sei elitär... ::) ;) ;D
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich war heute im hiesigen Landhandel, musste tanken.
Und dann standen draußen die ganzen reduzierten Gehölze und ich hab jetzt einen Chaenomeles Cido, eine Clethra alnifolia Hummingbird und eine namenlose gelbe Azalea mollis-Hybride *seufz* aber immerhin schon in etwa eine Idee, wo Clathra und Azalea bleiben sollen, für die Cido muss ich erst gucken.
Clethra und eine Azalea mollis Hybride lohnen sich eigentlich immer, beide sollten Platz haben, da sie recht langsam wachsen, werden sie meist zu eng gesetzt, obwohl sie mit der Zeit schöne Sträucher bilden, schneiden würde ich beide nur im Notfall. :)
Die Zierquitte würde ich an einer Mauer als Spalier ziehen, falls vorhanden, ich habe keine geeignete und daher leider auch keine Zierquitte, obwohl ich sie im Herbst und Frühjahr immer bewundere. Hier in der Nachbarschaft gibt es ein paar Hecken daraus, im Moment fangen sie gerade zaghaft an zu blühen, in milden Wintern gibt es immer ein paar Blüten, bis es im Frühjahr dann richtig losgeht. :D
[quote]Mein Eomecon sitzt noch im Topf, ich weiß noch nicht, wo ich den loslassen will, wuchert der wirklich so fürchterlich ?
Kommt auf den Standort an, in ein Schattenbeet mit Kostbarkeiten würde ich ihn nicht setzen. ;)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 19:06
von Waldschrat
Wenn ich auch mal meinen Senf dazugeben darf - der Eomecon wandert, das ist richtig. Aber er tut dies, jedenfalls hier, nicht massiv. Es ist mal hier und mal da ein Trieb, dieses Jahr nur einer mit Blüten. Obschon ich einiges habe, an dem mein Herz hängt, den Eomecon sehe ich nicht als Gefahr. Er hat hier absolute Narrenfreiheit. In einem heftigen Winter erledigt sich das eh.
Und den Watanabe nähme ich auf jeden Fall. Ich habe nur deshalb nur 2, weil Herr Obi nicht mehr hatte. Runtergesetzt. Da blüht das ganze Jahr irgendwas dran. Mein erster hat leider den Umzug zur Unzeit nicht weggesteckt, sonst hätte ich 3. ;D
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 19:18
von cornishsnow
Guter Senf ist doch immer erstrebenswert! ;)
Du bist Schuld wenn ich mir jetzt auch so einen anschaffe... ::) ;)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 19:20
von Anubias
Der Watanabe steht da im C3 für 10€ und sieht eigentlich noch recht gut aus *grübel* ich muss heute abend mal darüber nachdenken, wo ich den hinsetzen könnte.
Hier gibts keine heiklen Raritäten in den Beeten, die gingen hier unter...etwas "wuchern" finde ich nicht so schlimm.
Ich habe ja auch meinen Symphytum azureum frei gelassen und wir kommen gut miteinander aus.
Wenn er nicht schlimmer wuchert als panaschierter Giersch, darf der Eomecon hier frei herum laufen, hier sieht es eh überall ein bißchen wild aus ::)
Nur so ein Mistviech wie Saponaria officinalis will ich nie wieder, das wurzelt verflucht tief >:(
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Nov 2016, 19:25
von Staudo
Dagegen gibt es Glyphosat.