Seite 66 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jan 2018, 23:22
von cornishsnow
Nich so ängstlich, die wachsen eigentlich immer. ;)
Meine W. radicans steht immer noch auf dem Balkon und ich lasse ihn mal draußen... wenn’s klappt, wird er ausgepflanzt. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jan 2018, 23:29
von bristlecone
Sag Bescheid, falls du Nachschub brauchst.
Meiner steht auch noch draußen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2018, 00:13
von cornishsnow
Das ist der von Dir, in meiner Wohnung ist es zu warm und im Büro zu sonnig und warm... also bleibt nur draußen. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2018, 09:37
von Henki
cornishsnow hat geschrieben: ↑5. Jan 2018, 23:22Nich so ängstlich, die wachsen eigentlich immer. ;)
Wen oder was meinst du jetzt?
Mein W. radicans steht mit W. orientalis und einer Sicherungskopie vom unigemmata in der Veranda. Dort ist es eigentlich noch zu warm und dafür zu dunkel, die entrollen gerade fleißig Wedel. ::) Nächstes Jahr kommt mindestens vom unigemmata nur noch eine kleine Sicherungskopie ins Haus und der große im Topf zum Überwintern testweise in den Stall. Die Mutterpflanze im Beet hatte ich kürzlich bei den wintergrünen Stauden gezeigt:

Das milde Wetter schiebt aber auch im Freiland die Farne an. Adiantum venustum schiebt frische Wedel und auch beim Polystichum sieht es mir beinahe danach aus, als wollte er entrollen. :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2018, 11:10
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 09:37cornishsnow hat geschrieben: ↑5. Jan 2018, 23:22Nich so ängstlich, die wachsen eigentlich immer. ;)
Wen oder was meinst du jetzt?
...
;D
Die Vermehrung von Woodwardia aus Brutbulben meinte ich, die klappt immer, auch wenn die Brutbulben noch sehr klein sind.
Die fragliche Winterhärte ist da ein ganz anderer Fall, da mangelt es mir leider auch an geeigneten Möglichkeiten. :-\
Das Polystichum ist wirklich schön sehr weit... meine 'Nantes' sieht ähnlich aus.
Bei Adianthum venustum ist es nicht ungewöhnlich das er auch in milden Wintern versucht weiter zu wachsen, scheint aber keinen Schaden zu nehmen, wenn der Frost dem ein Ende macht.
Adianthum x tracyi ist sogar ein Winterwachser und auch der scheint mir bisher robust zu sein, schiebt im Moment auch wieder neue Wedel.
Die beiden sind da aber auch eher Ausnahmen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2018, 11:34
von Henki
cornishsnow hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 11:10Die Vermehrung von Woodwardia aus Brutbulben meinte ich, die klappt immer, auch wenn die Brutbulben noch sehr klein sind.
Bei mir hat das nicht immer geklappt, meist trieben nur die reiferen Bulben aus. Diesmal waren sie wirklich noch winzig, daher hat es mich doch eher überrascht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2018, 11:37
von bristlecone
War gerade draußen, ein Wedel von W. unigemmata ist am Boden festgewachsen, mit einer großen Bulbille am Wedelende.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jan 2018, 11:41
von bristlecone
Gerade angekommen: ein Teil bestellt als "bare-root division", zwei bekommen:
Thyrsopteris elegans.Nicht für draußen (es sei denn, man wohnt an der
schottischen Westküste).
Siehe auch
hier und
Cultivation of Thyrsopteris elegans
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jan 2018, 13:11
von Waldschrat
seufz
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jan 2018, 13:33
von zwerggarten
auch seufz
warum lebe ich eigentlich nicht schon längst an der schottischen westküste?! schafe, whisky, fisch, farn. perfekt. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jan 2018, 13:55
von OmaMo
Ui, der ist wirklich schön
Doch ich brauche nur Wedel als Futter für meine Farnstabschrecken (Oreophoetes peruana).
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Jan 2018, 23:04
von Starking007
Selbst angeflogen

stehen aber viele rum.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Jan 2018, 23:19
von Waldschrat
:D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Jan 2018, 10:56
von hjkuus
Hat jemand erfahrung mit Sceptridium dissectum (Botrychium dissectum)?
Ich habe sporen von Garden North bekommen: http://gardensnorth.com/index.asp
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Jan 2018, 20:36
von bristlecone
Ich hatte das Angebot auch gesehen, aber mich da nicht rangetraut. Ich glaube, die Anzucht von Botrychium aus Sporen dauert sehr lange.
Im Garten zählt Polypodium cambricum 'Richard Kayse' zu den Pflanzen, die den ganzen Winter über Grün in den Garten bringen:
