Seite 66 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 12:40
von partisanengärtner
nun mal von Hans die Schönheiten.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 12:47
von partisanengärtner
Also ich habe gerade meine eigenen Cyclamen kontrollierte (und fotografierte). Die auch aus der Gegend stammen (Allerdings wurde damals gerodet und ich hatte gar kein schlechtes Gewissen einige rumliegende mitzunehmen, jetzt sind dort schon Jahrzehnte Felder und Häuser).Eins ist Krank :'( :'( :'( :'(Virus Bakterien oder doch falscher Alarm? Alle Blätter sind eingerollt. Vor meinem Urlaub waren es nur ein paar. :P :P

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 12:55
von Staudo
Trockenheit? Fäule?Bei Wildalpenveilchen verwächst Botrytisbefall oft.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 12:59
von partisanengärtner
Botrytis :o :oTrotzdem Danke, ausgraben oder abwarten. Der Standort ist nicht so optimal zuviel Wurzeldruck. Ich hab mir etwas Originalerde mitgebracht, wär das eine Möglichkeit und vielleicht im Topf bis zum Frühjahr hell und kühl im Atelier? Vor allem keine Nässe von oben. 8)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 13:02
von callis
Hallo Axel, ja über die größer werdenden Blüten habe ich mich auch schon gewundert. Ich habe noch nie ein Cyclamen versetzt. Sie dürfen alle da bleiben, wo sie sind.Wer bestimmt denn bei dir, was im Garten geduldet wird?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 13:07
von partisanengärtner
Ich wohn jetzt zur Miete und die waren zuerst unter einer frisch gepflanzten Hainbuchenhecke (Nicht meine). Damit sie nicht dem wöchentlichen Tiefhacken zum Opfer fielen, waren sie mit schönen Steinen eingerahmt. 'Entsprach nicht dem hiesigen Ordnungssinn, aber außerhalb dürfen sie jetzt bleiben. Haben im ersten Herbst herrlich geblüht aber keine Gnade gefunden. Ordnung geht vor. Die Hecke mag das Hacken auch nicht aber die muß das aushalten. Der Hund trabst auch nicht dort rum, also alles im Grünen Bereich

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 14:20
von we-went-to-goe
hallo,wuerde mich gerne mit einer frage anschliessen:koennte ich 3 freiland cyclamen in meine gabionenmauer entlassen? meine nachbarin erzaehlte, sie habe das mal gesehen. ich koennte mir vorstellen, dass sie so der hier ueblichen naesse ganz gut entfliehen koennen...liebe gruessesabine

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 14:31
von partisanengärtner
Einige der Exemplare die ich gesehen habe, hatten durchaus einen ähnlichen extremen Standort. War allerdings schattig und die Exemplare wuchsen nicht besonders gut. Es sah eher so aus als ob sie erst seit kurzem so standen und das Erdreich durch Regenfälle so ausgewaschen wurde. Die Kontaktzone von Erdreich und Gabionen kann ich mir allerdings vorstellen. Die Wurzeln in der Erde und die Knolle auf den Gabionen. Wie das allerdings mit unseren Wintern kompatibel ist weiß ich nicht. Wie stark man Gabionen mit Erde anreichern kann wär auch mal einen Versuch Wert und dann Laub und Nadelstreu zur Abdeckung würd ich mal versuchen. 8)Werd jetzt rausgehen und meine Botrytis bekämpfenen ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 14:34
von knorbs
Nachdem meine Versuche mit derart kleinen Sämlingen nie erfolgreich waren...
hattest du + pearl glaub ich schon mal erwähnt. ich kann diese empfindlichkeit nicht bestätigen. ich säe von meinen im garten gepflanzten cyclamen nicht gezielt aus, sondern nehme nur ab + zu sämlinge auf, die mir interessant erscheinen. hatte noch nie probleme mit der weiterkultur nach pikieren in topf. aktuell ein beispiel...ein sehr schönes cyclamen hederifolium mit toller zeichnung + blattform (von hans bekommne). auf dem foto rechts unten erkennbar ein geballter haufen sämlinge. beim aufnehmen waren das noch viel mehr knöllchen, die blätter waren nur noch nicht erschienen. offenbar direkt aus einer geschlossenen samenkapsel gleichzeitig gekeimt, die ich beim pflanzen unter die erde gebracht hatte. den ganzen büschel habe ich aufgenommen + pikiert. die wachsen ohne murren weiter, es erscheinen auch noch welche, die beim ausbuddeln gerade erst ihr blatt gebildet hatten + beim pikieren vollständig ins substrat versenkt wurden.[td][galerie pid=57619]Cyclamen hederifolium[/galerie][/td][td][galerie pid=58547]Cyclamen hederifoliumSämlinge[/galerie][/td]

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 16:35
von partisanengärtner
Mir haben nur die Sämlinge direkt auf den Knollen probleme gemacht habe sie allerdings einfach in eine Offene Stelle gepflanzt. Davon hat keiner überlebt. 8) 8) 8)Jetzt wo ich sie päppele und viel weniger Schneckenschäden habe siehts vielleicht anders aus.Da wo ich war wurde mir erzählt, das es dort welche gibt die mit Blättern im März blühen. Ich habe mir die besagten Stellen angesehen. Da waren nur hederifolium, allerdings waren auffallend viele dabei die gerade Blätter zu treiben begannnen und nicht geblüht hatten. Große gesunde Pflanzen nicht mal Knospen waren zu sehen.Habt Ihr schon mal von einem hederifoiumtyp gehört der sich so verhält? Sollte auf dem Weg zur eigenen Art sein. Bei der unterschiedlichen Blütezeit.Auf jeden Fall glaub ich das erst wenn ich es sehe 8)Auf meine Bitte schickt mir eine Bekannte im März ein paar Fotos. Ich hoffe das da genügend Details zu sehen sind.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 16:46
von Katrin
Klingt spannend!knorbs, da muss ich doch glatt auch mal welche aussäen... Hübsche sind da dabei.Ich habe mein schönstes C. purpurascens fotografiert, ich hoffe, es wird mal eine große Pflanze.LG, Katrin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 17:06
von Staudo
Da wo ich war wurde mir erzählt, das es dort welche gibt die mit Blättern im März blühen.
:o Die wären voll endverkaufstauglich. C. coum blüht für den normalen Gärtnereikunden zu zeitig, C. hederifolium zu spät.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 18:28
von cornishsnow
Da wo ich war wurde mir erzählt, das es dort welche gibt die mit Blättern im März blühen. Ich habe mir die besagten Stellen angesehen. Da waren nur hederifolium, allerdings waren auffallend viele dabei die gerade Blätter zu treiben begannnen und nicht geblüht hatten. Große gesunde Pflanzen nicht mal Knospen waren zu sehen.Habt Ihr schon mal von einem hederifoiumtyp gehört der sich so verhält? Sollte auf dem Weg zur eigenen Art sein. Bei der unterschiedlichen Blütezeit.Auf jeden Fall glaub ich das erst wenn ich es sehe 8)Auf meine Bitte schickt mir eine Bekannte im März ein paar Fotos. Ich hoffe das da genügend Details zu sehen sind.
Ich würde mal behaupten, dass es sich dabei um C. repandum handelt, wird von Laien gerne mal mit C. hederifolium verwechselt und kommt in fast ganz Italien vor. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 18:49
von partisanengärtner
Hab es gleich mal nachgesehen (Bin Laie schluchz, schäm)repandum eine Zicke im Topf aber gut hart im Garten wie die cyclamen society schreibt. Diese Blütenform hab ich allerdings auch bei den Herbstblühenden gefunden. Das einzige Weiße das ich dieses Jahr gefunden hatte war allerdings ganz reinweiß auch der Schlund. Leider hatte ich meine Kamera gerade nicht dabei und die Jäger ballerten gerade im Wald. So habe ich die Stätte verlassen ohne es zu fotografieren. Würde es aber ganz sicher wiederfinden :)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Okt 2009, 18:54
von knorbs
Ich habe mein schönstes C. purpurascens fotografiert
tolle zeichnung. :D habe auch welche aus kroatien mal mitgebracht, die ähnlich aussehen, aber die silberzeichnung ist nicht so ausgeprägt wie bei deinem.nicht nur fotografieren, auch vermehren ;D ;)