Seite 651 von 689
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Aug 2023, 13:18
von trauben-freund
Ich hab jetzt schon keine Lust mehr. Alles in Beutel und schon kommen wieder 20mm gestern Nacht. Für nächstes we sind 4 Tage Regen gemeldet. Ich stell mich schon mal drauf ein die schimmeligen Trauben aus den Beuteln zu kratzen
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2023, 07:54
von trauben-freund
Aurora
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2023, 09:51
von cydorian
Sieht doch super aus.
Die Meisten bei mir sind ziemlich am Ende, ich dachte Pero wäre überstanden, dann aber doch noch heftig zugeschlagen, dazu extrem Wespen und auch Vogelfrass. Keine Lust mehr, irgendwas zu schützen. Ich schaffe es nicht. Das ganze Gartenjahr kommt mir viel arbeitsreicher wie sonst vor.
Ausreichend resistent zeigten sich Einset Seedless, überraschendweise Kischmisch Zimus, Jupiter (aber nur teilweise, die Blätter sind doch noch teilweise krank geworden), Druschba, die alte zuverlässige Canadice (wenn sie nur besser schmecken würde...), Muskat Blau nachdem sie erst Hitzeprobleme hatte und ich schon dachte, sie stirbt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2023, 10:18
von trauben-freund
Nächste Woche beginne ich mit der Ernte. Perle von Csaba 80 Grad und km342 bei 62 aktuell.
Die Beutel sind mir ausgegangen, waren nur 400 ;D
Dieses we noch überstehen was Niederschlag angeht dann schaut's ganz gut aus. Frumoasa noch hart, Csaba reif, ein komisches Jahr aber Ertrag enorm wenn nix platzt und notfalls in die presse
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2023, 11:43
von thuja thujon
Lässt du die Rappen dran wenn du mit der Spindelpresse presst? Die funktionieren ja doch etwas anders als die Vakuumpressen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2023, 12:56
von Starking007
"....schimmeligen Trauben aus den Beuteln zu kratzen..."
Ja, muss ich auch machen, ohne Beutel würden das die Wespen erledigen.
Aber nicht nur das......
"...Das ganze Gartenjahr kommt mir viel arbeitsreicher wie sonst vor...."
Das kommt Einem nur so vor, es ist blos das Alter ;-)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2023, 13:07
von trauben-freund
@thuja
2000kg/stunde +pektinase
Was du auf dem Bild Bild hast ist imho eine membranbresse, 15 Jahre mit europress gearbeitet. Für mich mich tut's die 400l spindel und was schonenderes für den most gibts nicht. Jetzt heisst es Daumen drücken für trockene tage
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Aug 2023, 10:16
von cydorian
Noch eine positive Überraschung, jedenfalls in punkto Traubengesundheit. Galbena Nou, erster Ertrag:

Obwohl sie Frumoasa Alba im Stammbaum hat, die unbehandelt zumindest hier niemals etwas wird. Kein Mehltau, kein Peronospora, obwohl es andere Sorten durchaus erwischt hat. Auch nichts geplatzt. Geschmack aber mässig, im leider sehr verbreiteten russischen Stil, auch optisch: Fett, süss, hohl, dicke konische Beeren. Märchen-Schmidt erzählt von "leichtem Muskatgeschmack", dafür braucht man viel Phantasie. Reife etwas folgernd, nicht alle Beeren in der Traube gleich weit. Aber immerhin - besser charakterlos wie kranke, frostempfindliche Platzbeerenproduzenten a la Arkadia.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Aug 2023, 15:32
von Wurmkönig
Ja das ist sie, die ungleichmäßige Abreife ist sehr störend. Vor einigen Jahren hatte sie einen Geschmackston den ich so bei den anderen nicht gefunden habe, heuer war sie nur süss. Platzen tut sie nicht, auch nicht bei noch so viel Regen. Die restlichen Trauben die man hängen lässt (wegen der ungleichmäßigen Abreife) werden dann schrumpeln und hängen bleiben. Das ist einfach lästig, entweder die Hälfte unreif oder die Hälfte verschrumpelt.
Die Kinder in der Umgebung ist aber begeistert von ihr.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Aug 2023, 15:43
von cydorian
Wurmk hat geschrieben: ↑26. Aug 2023, 15:32Die Kinder in der Umgebung ist aber begeistert von ihr.
Kann ich mir vorstellen. Bei der Beerengrösse stören auch die Kerne nicht, da isst man sich drumrum :-)
Apropos Kerne, wer hat eigentlich noch Ärger mit Sämlingen? Habe ja einige Tafeltrauben im Garten und aus allen Ritzen kriechen Sämlinge von Trauben, die sind richtig invasiv:

Hätt ich Platz, würde ich ja mal ein paar wachsen lassen, jedenfalls die, die blattgesund bleiben.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Aug 2023, 10:13
von thuja thujon
Wer sich 2-3 Jahre ohne PSM behauptet hat, ist es eigentlich wert, mal aufgepflanzt zu werden. Das man mal gucken kann, wie klein und schlecht die Trauben/Beeren sind.
Hier keimen auch regelmäßig Reben, manche überleben auch mal länger, ich jäte sie aber, wegen Platzmangel und auch wegen der Reblaus.
Wenn ich Platz hätte, würde ich evtl mal welche pflanzen, einfach nur um zu sehen, das es sich wirklich nicht rentiert, wenn man nicht nur auf gefüllte Weinblätter aus ist. Jedenfalls sind oft schöne geteilte Blätter mit dunkelgrüner Farbe dabei.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Aug 2023, 10:55
von cydorian
Ist das Sonnenbrand, oben an deinen Frumoasa Alba - Beeren?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Aug 2023, 10:59
von thuja thujon
Ja, von letzter Woche die 2 Tage. Ist aber eine Padorok zaparoziu.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Aug 2023, 11:03
von thuja thujon
Hält sich noch in Grenzen und mehr sollte es wenn ich mir den Wetterbericht so anschaue nicht mehr geben.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Aug 2023, 11:04
von thuja thujon
Genau an der Stelle, wo zu hoch entlaubt wurde. Am Rest hat es gepasst, mit der Selbstbeschattung um 15 Uhr.