Seite 652 von 689
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Aug 2023, 11:29
von cydorian
UV-Strahlung war ziemlich hoch, dazu die 33°C. Mir sind auch alle Paprikafrüchte die nicht im Schatten waren, Blaukraut, Tomaten verbrannt. Eigentlich rechnet man Ende August nicht mehr so damit.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Aug 2023, 14:09
von Starking007
Da erwarte ich nur groß und süß,
dann fliegt die!
Erste und einzige Traube.


Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Aug 2023, 14:35
von Simmse
cydorian hat geschrieben: ↑26. Aug 2023, 15:43Apropos Kerne, wer hat eigentlich noch Ärger mit Sämlingen? Habe ja einige Tafeltrauben im Garten und aus allen Ritzen kriechen Sämlinge von Trauben, die sind richtig invasiv:
Hätt ich Platz, würde ich ja mal ein paar wachsen lassen, jedenfalls die, die blattgesund bleiben.
Sämlinge hab ich heuer en masse, ärgert mich aber gar nicht, ganz im Gegenteil ;D. Allerdings sind das vermutlich alles Sämlinge von meinen Kelterreben. Gezielt ausgesät (letztes Jahr) hab ich allerdings auch Samen von Tafeltrauben aus Kreta.
Warum ausgerechnet heuer so viel Weinsämlinge aufgehen ist mir aber noch ein Rätsel.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Aug 2023, 18:57
von Mediterraneus
Mitesser
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Aug 2023, 18:58
von Mediterraneus
Sind aber noch genug übrig von 'Muscat Bleu'
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Aug 2023, 19:58
von Mona6464
Genau deswegen sind meine auch eingepackt. Hier geht nichts ohne Organzabeutel, auch wegen der Vögel.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Aug 2023, 21:03
von Mediterraneus
Muss mir wohl mal welche anschaffen.
Andererseits hängen da zig solcher Trauben dran.
Und dann sind da noch 3 Weinstöcke...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Aug 2023, 21:34
von cydorian
Noch ein Erstertrag: Tafeltraube FVR 7-9, Kreuzung aus Talizman und Rusmol. Riesenbeeren, glücklicherweise aber keine Riesentrauben bisher. Ganz angenehm, mehr saftig, nicht zu süss. Könnte fleischiger sein. Hat seine Vorteile, Übermengen werden leichter zu Saft verarbeitet. Erfreulich: Kaum Pilzprobleme (etwas Frühbefall am Laub, aber nicht drastisch) und vor allem sind sie trotz des Regens nicht geplatzt - die viel kleinere "Druschba" daneben aber schon. Kaum Wespenfrass. Aroma allerdings langweilig, von "Muskat" oder sonstigen Aromen nichts zu merken. Jedoch wie gesagt angenehm, ausgewogen in Säure, Zucker. Wenn sie wie versprochen auch ein langes Erntefenster hat, darf sie bleiben.

Hab sie zum Nachbarn hin gepflanzt, um mit grossen Beeren anzugeben und zu protzen. Vielleicht krieg ich ihn soweit, dass er seine fast nicht geniessbare alte Rebe mal durch besseres ersetzt :-)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Aug 2023, 22:55
von thuja thujon
cydorian hat geschrieben: ↑30. Aug 2023, 21:34Hab sie zum Nachbarn hin gepflanzt, um mit grossen Beeren anzugeben und zu protzen. Vielleicht krieg ich ihn soweit, dass er seine fast nicht geniessbare alte Rebe mal durch besseres ersetzt :-)
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Hier haben auch viele neue Reben gepflanzt. Auch aufwendig Spaliere dazu gebaut. Auch wenn die wenigsten davon etwas nutzen, manchmal glaubt man die Baukünste sind wichtiger als die Pflanzen. Da werden die teuersten Materialien dafür verbaut, das man sich die Arbeit schwer macht.
Die Trauben sind oft wie auf dem Foto bzw faulen noch, die Reben meist nicht ganz so schlimm.
Nun ja, ich persönlich bin der Meinung, dieses Jahr nicht einen Cent zu viel in PSM oder andere als Baumarktsorten investiert zu haben. In den Weinbergen fault es aktuell auch nur vor sich hin und Essigfäule ist auch schon da. Es geht aktuell nur noch darum, zu retten was zu retten ist. Lange nicht mehr um die Qualität, wie beim Weizen dieses Jahr. Aber vergammelte Trauben taugen nicht mal als Viehfutter. Nur für die Fruchtfliegen.
Das schöne: man kann mal wieder was lernen. Angefangen hat das Elend um etwa den 20.6., das war der wichtige Termin ob Ernte oder entsorgen.
Die Beratung in BW hat sogar einen Fragebogen aufgesetzt, um das Oidiumjahr 2023 näher zu durchleuchten.
https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E-1681927552/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Infoservice/Warndienst%20Weinbau/2023/Anschreiben%20zum%20Fragebogen%20zum%20Oidiumbefall%202023.pdf
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:24
von cydorian
Die Winzer hier haben die Pilzkrankheiten dieses Jahr gut im Griff, Hauptproblem waren und sind Gewitter mit Starkregen in Teilen des Landkreises. Das führte auf den letzten Metern zu sehr vielen geplatzten Beeren mit all den Folgeproblemen.
Bei Tafeltrauben als Hobby sehe ich das entspannter. Es gibt genug sichere Sorten, die ohne Behandlung immer was werden. Ein Bekannter hat z.B. genau diese Baumarktreben am Haus und jedes Jahr gute Erträge, ganz ohne Behandlung: Venus, Muskat Blau, Lakemont und dann noch eine alte Direktträgertraube in der Pergola, aus der er ganz passablen Wein macht. Auch viele (nicht alle!!!) der älteren US-Sorten sind sehr gesund. Die haben im gesamten Osten feuchtheisse Sommer dort.
Problemlose Basis plus empfindlichere Sorten - da kann man dann auch Ausfälle verschmerzen. Allerdings häufen die sich aufgrund des neuen Wetters, das nur noch aus anhaltenden Extremen besteht. Wochenlang nass und kalt, dann wieder wochenlang brütend heiss und knochentrocken, das neue Wetter sind nur noch fast feststehende Rossby-Wellen. Verfault im Regen, dann vertrocknet und verbrannt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Aug 2023, 07:46
von trauben-freund
@cydorian
Anspruch sind für mich immer perfekte Trauben, psm kosten mich bis auf das ausbringen fast nichts, Beutel sind auch günstig und halten lange. Was dann mit Hagel und Sonnenbrand passiert kann ich nicht beeinflussen aber ich schlafe ruhig im wissen alles was möglich ist habe ich getan.dieses Jahr auch minimal pero was einem Wunder gleich kommt bei inzwischen über 200l seit Ende Juli.
Vorgestern erste kleine Ernte bei km 342 mit immer um die 500g/ Traube. Die Tage kommt Mireille, goldgelb mit im Schnitt schätzungsweise 300g aber 15-20trauben am Stock.
Bei Interesse mache ich mal bildef
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Aug 2023, 11:42
von cydorian
trauben hat geschrieben: ↑31. Aug 2023, 07:46Bei Interesse mache ich mal bildef
Viel lieber noch eine Beschreibung von Aromen, Eigenschaften, Qualität. Von km 342 hört man ja nicht viel Begeistertes, soll auch eine dieser nichtssagenden Süsswässerchen sein.
Wieso kosten dich Pflanzenschutzmittel fast nichts, was nimmst du gegen Peronospora? Scheint gut funktioniert zu haben.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Aug 2023, 11:46
von ina44
Ich wäre neugierig auf deine Kischmisch 342. Meine hat nur winzige Beeren, die zwar süß sind, aber keinen Geschmack haben. Ich überlege schon, ob ich sie nicht lieber roden sollte.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Aug 2023, 12:33
von trauben-freund
@cydorian
Beschreibung kein Problem. Schönes Blatt, Gewicht Trauben ca 400-600g, 2. Ertragsjahr, wächst aufrecht und sehr gesund, kein windbruch wie bei vielen anderen dieses Jahr.....aber Beeren sehr klein dafür kernlos und knackig aber nur sūss, kein besonderes Aroma. Qualität über thompson vom supermarkt, ich werde versuche mit gibb3 machen.
Hab gestern mit einer gesprochen die mir sagte sie mag kein muskataroma oder erdbeerton, für die war sie ideal. Habe dieses Jahr candy im rewe zum Spass gekauft, intensiv Erdbeer, kein fox, ich liebe sowohl Erdbeer, Muskat oder auch mal Trauben pur ala silvaner oder Madeleine Royale.
Spritzmittel.... ich habe den grossen Schein für psm, da kann ich für 500 Reben Luna, prosper, aktuan, ridomil usw kaufen für 200€ und das reicht Jahre. Dieses Jahr polyram, folpan, Kupfer, aktuan, Schwefel flüssig, Luna, prosper und delan + phosphoriger Säure zum Abschluss.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Aug 2023, 12:38
von trauben-freund
Km342 bei mir aber die kleinste, Rest ist verkauft. Ich lass nur eine Trauben pro Sorte weil ich im September sortenverkostung mache mit ca 40 Sorten. Letztes Jahr Csaba mit 136 oechsle. Km will ich Rosinen am Stock versuchen. 130 Reben heute gekommen per Spedition. Bin gespannt, viel schönes dabei