Seite 658 von 2098

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 15:57
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: 24. Jun 2020, 13:02
Von FdM
Campaniere,
Tag 2 in D

Ich kann nicht meckern. Habe dort schon einiges bestellt. Pflanzen sind nicht allzu groß, aber immer sehr okay gewesen, mit schönen Wurzeln, gesund und kräftig. Hab immer nur wurzelnackt bestellt. Bei FdM bestellt man am besten im Herbst (für einen Versand um die Weihnachtszeit oder etwas davor). Ab dem späteren Frühling gibt's nur noch die Resterampe.

Das ist wohl ein im Frühling bewurzelter Steckling.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:07
von philippus
Hast du nur die Campanière bestellt?
Um die Versandkosten irgendwie "rentabel" zu machen, würde ich zumindest 2, 3 Pflanzen zu ordern.
Mit Campanière hast du aber bestimmt eine gute Wahl getroffen.

Die französische Post hat, genauso wie die österreichische, wegen der Einschränkungen und Restriktionen im März, April und Mai einen Rückstau an Paketen zu bewältigen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:10
von Lokalrunde
Roeschen1 hat geschrieben: 24. Jun 2020, 13:54
Hortensis verkauft Feigen in Minitöpfen, zeig doch mal, bitte.


Naja von diesem Jahr hab ich noch keine.
Letztes Jahr waren die 20cm hoch und nicht viel dicker als ein Schaschlickspieß.
Aber sind alle gut über den Winter gekommen. Seine Preise sind allerdings auch recht niedrig, also kein Grund zu Meckern.

Mittlerweile sehen die so aus:
Links o'rourke rechts little miss figgy
Sind 3,5l töpfe
Habe die im Herbst 19 bekommen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:13
von Roeschen1
Ich habe nur 1 Feige bestellt.
Ja, kräftig ist was Anderes, in 2 Jahren sieht sie dann aus wie deine.
Wie sehen seine Stecklinge aus?
Sind das dünne...?
Nachdem die Pflanze nur 5€ mehr gekostet hat als Steckhölzer, dachte ich, ok, da gewinne ich ein Jahr.
Da wußte ich noch nicht, welche Minifeigen er versendet.
Besser als gar nix zu bekommen wie alpenfeigen.
Meine 2 Feigen von Lubera haben sich auch beide berappelt.
Die Campaniere sieht noch aus wie ein Häufchen Elend, hat noch den Sommer Zeit, ein neues Blättchen entwickelt sich.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:32
von philippus
Die Stecklinge, die ich im Dezember von La Brante und von Tenerife bekommen hatte (je Sorte 3 an der Zahl), waren sehr gut und wurden alle 6 erfolgreich bewurzelt.
Bewurzelt gabs die Sorten nicht mehr.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:38
von Lokalrunde
Roeschen1 hat geschrieben: 24. Jun 2020, 16:13
Ich habe nur 1 Feige bestellt.
Ja, kräftig ist was Anderes, in 2 Jahren sieht sie dann aus wie deine.
Wie sehen seine Stecklinge aus?
Sind das dünne...?
Nachdem die Pflanze nur 5€ mehr gekostet hat als Steckhölzer, dachte ich, ok, da gewinne ich ein Jahr.
Da wußte ich noch nicht, welche Minifeigen er versendet.
Besser als gar nix zu bekommen wie alpenfeigen.
Meine 2 Feigen von Lubera haben sich auch beide berappelt.
Die Campaniere sieht noch aus wie ein Häufchen Elend, hat noch den Sommer Zeit.


Die Stecklinge von FDM sind schon ziemlich gut, Ausfälle hatte ich bisher noch nicht bei ihm. (Brookly White, Valle Negra, Jaune, Violette de Marseille, Cul Noir)
Mußte meißt sogar welche wegwerfen weil zu viel angewachsen ist.
Die besten die ich je bekommen hab waren von Kiril Donov.
Aber es kann trotzdem passieren das die nix werden.
Also ich würde auch immer Pflanze vorziehen.

Feigen wachsen aber recht schnell wenn man die gut füttert.
Darum finde ich es eigentlich nicht schlimm kleine Pflanzen zu bekommen.



Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 17:05
von Roeschen1
Schlimm ist es nicht, aber der Wunsch nach mehr fördert so eine Qualität bei mir nicht.
Meine 1. Feige 2020
Nazareth, sehr saftig, süß

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 17:11
von Roeschen1
Innere Werte

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 17:36
von philippus
Ich hab noch ein Bild von meiner Bestellung von 2018 gleich nach der Zustellung gefunden: das waren Campanière, Gayet und Marot.
Die Pflanzen waren recht klein, aber kräftig und gesund (wurzelnackt geliefert) und sind im Jahr 2019 gut gewachsen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 17:40
von Traubi
@ Wurzelpit
Bei meiner Dauphine von Pierre Baud reifen nur die Brevas aus, die Herbstfeigen fallen nach einer gewissen Größe ab, da sie die Gallwespe benötigen.
Bauds Aussage war, daß die original Dauphine bei den Herbstfeigen die Gallwespe benötigt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 17:46
von Roeschen1
Thierry Demarquest schreibt, sie (Dauphine) ist bifere.
Meine, (wenn es eine ist), hat 2 Ernten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 18:01
von Wurzelpit
Traubi hat geschrieben: 24. Jun 2020, 17:40
@ Wurzelpit
Bei meiner Dauphine von Pierre Baud reifen nur die Brevas aus, die Herbstfeigen fallen nach einer gewissen Größe ab, da sie die Gallwespe benötigen.
Bauds Aussage war, daß die original Dauphine bei den Herbstfeigen die Gallwespe benötigt.


Dann ist ja alles richtig ;) Meine Dauphine ist von Mercato verde aus Chur, welche ihre Feigen über Baud bezogen haben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 18:16
von Traubi
Roeschen1 hat geschrieben: 24. Jun 2020, 17:46
Thierry Demarquest schreibt, sie (Dauphine) ist bifere.
Meine, (wenn es eine ist), hat 2 Ernten.


Vielleicht gibt es unterschiedliche Variationen der Dauphine 🤔
Die Violett Dauphine bringt Z.B. 2 Ernten im Jahr und benötigt nicht die Gallwespe.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 18:48
von Roeschen1
Die Violette Dauphine ist eine weitere Sorte.
https://figuesdumonde.wordpress.com/2017/01/08/dauphine

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Jun 2020, 19:07
von philippus
Davon dass Dauphine (Rouge d'Argenteuil) ohne Gallwespe keine Herbstfeigen trägt, steht bei Baud nichts. Er betont eingangs, dass alle vorgestellten Sorten parthenokarp sind.
Er erwähnt, dass Dauphine die einzige Sorte ist, deren Blütenfeigenernte nach Gewicht größer ist als die Herbstfeigenernte. Die Feigen sind relativ empfindlich gegen Feuchtigkeit / Nässe und anfällig für Botrytis.
Das Holz wird als relativ hell beschrieben, kann das jemand anhand seiner Dauphine bestätigen?