Seite 67 von 118
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 13:32
von Irm
Leucogenes hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 12:49Habe es selbst hinkommen...sorry nochmal :-\
Links zu fremden Fotos sind dagegen völlig unproblematisch ;) fürs nächstemal.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 14:33
von knorbs
ja, verlinke doch das foto der
P. turczaninovii. 8)
es geht weiter...bei dem schönen wetter geht's ruckzuck, wenngleich die hauptblüte der gezeigten erst noch kommt.
ein sehr schönes blau zeigt
Pulsatilla ambigua, die im hobby fälschlicherweise als
P. turczaninovii verbreitet ist + leider wohl noch länger so verbreitet werden wird. jetzt noch ein zwerg, aber der blütenstand wird sich noch weiter strecken, die pflanze selbst bleibt niedrig. ist schon eine absaat von pflanzen aus dem garten. standort vollsonnig in einem gemisch aus torf, sand, lehmpulver, lava.

derzeit die dunkelste bzw. fast schon schwarze blütenfarbe einer
nigella-form der
Pulsatilla rubra in meinem bestand. ist auch schon eine absaat von meinen pflanzen vom fundort bei rix/frankreich, wo diese form lt. aichele & schwegler (1957) ausschließlich vorkommt.

die kaukasische
Pulsatilla albana fängt auch langsam an...man verzeihe die störenden pflanzenblätter im vordergrund, aber es ist ein sämling der Iris bucharica + den wollte ich nicht wegrupfen. ;D auch eine absaat. ich selektiere mittlerweile die blütenfomen mit weit offener schale...entspräche dann dem
P. albana ssp. albana var. andina typus

Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 16:07
von Irm
alle drei super schön :D Bei der Staudenbörse am WE gabs viele viele Pulsatilla, aber nur nullachtfuffzehn. Eine rote habe ich bei Stopp mitgenommen, aber auch nix besonderes. Schade eigentlich, Marktlücke ;D
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 16:10
von Henki
Irm hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 16:07nullachtfuffzehn
Die können aber auch ganz schön sein. ;)
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 16:12
von Irm
deshalb habe ich doch Samstag eine knallrote nullachtfuffzehn gekauft ;D weiße hab ich schon.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 16:21
von knorbs
ja, das ist leider so irm...obwohl die gattung Pulsatilla wunderschöne arten beinhaltet, sind bei den gärtnereien + daher weitgehend auch im hobby meist nur hybriden der europäischen arten vertreten, selektiert auf blütengröße + eignung für die meisten gartenböden. reine arten sind eigentlich nur im hobbybereich oder bei sehr spezialisierten gärtnereien zu finden. einige der schönsten sind zudem sehr heikel was klima + bodenqualität anbelangt...wie das halt so sein soll mit den preziosen. ;D
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 17:03
von Henriette
Irm hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 16:07alle drei super schön :D Bei der Staudenbörse am WE gabs viele viele Pulsatilla, aber nur nullachtfuffzehn. Eine rote habe ich bei Stopp mitgenommen, aber auch nix besonderes. Schade eigentlich, Marktlücke ;D
Hallo Irm, da hatte ich wohl 2004 viel Glück gehabt mit meiner (jetzt nicht mehr meiner) P. turczaninowii.
Das Foto schaue ich mir immer wieder gern an. Solche Schönheiten gehen hier ja nicht mehr.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 17:09
von lerchenzorn
Henriette, das sieht nach 'Papageno' aus. Es soll eine Hybride mit Pulsatilla pratensis sein. Ein Sämling von genau dieser Deiner Pflanze steht bei uns im Vorgarten und sieht ganz genauso aus. :D
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 17:14
von oile
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 22:00knorbs, wunderbar! :D
In der Tat. Im Zweitgarten tauchten gestern auch mehrere weißblühende Sämlinge auf. Die roten und violetten zieren sich noch.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 17:17
von Henriette
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 17:09Henriette, das sieht nach 'Papageno' aus. Es soll eine Hybride mit
Pulsatilla pratensis sein. Ein Sämling von genau dieser Deiner Pflanze steht bei uns im Vorgarten und sieht ganz genauso aus. :D
Du hast recht, in meiner Liste steht dahinter der Name. Für den Vorgarten ist es ja nichts, außerdem würde ich dem neuen Besitzer nichts mehr entführen.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 17:20
von lerchenzorn
Das ist richtig. Küchenschellen sind nichts für die Nordseite. Von Ausnahmen abgesehen.
oile hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 17:14lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 22:00knorbs, wunderbar! :D
In der Tat. ...
Ich wiederhole das hier einfach mal.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 17:25
von Irm
Wenigstens habe ich eine P.albana, die in Jahr drei hier steht und bald blühen wird und eine P.vernalis, die schon ein ganzes Jahr lebt - das ist Rekord bisher :-\ :-\
;D ist nicht einfach hier, die sehr trockenen Sommer mit Ostwind mögen sie nicht soooooo.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 20:50
von Starking007
Gute Erinnerung, ein vernalis-Sämling blüht in der Multitopfplatte, der muss raus!
Re: Pulsatilla
Verfasst: 3. Apr 2017, 21:38
von Leucogenes
@knorbs
Den Link von der P. turczaninowii findest du auf Seite 62, Beitrag Nr. 921 und ist von dir... :)
Habe übrigens herausgefunden was das für eine P. war, die ich heute Mittag verbotener Weise gezeigt habe...Es war Pulsatilla tongkangensis. Ich fand sie im Netz auf irgendeiner Koreanischen Seite. Dort sah ich auch zum ersten Mal P. koreana...Beide Arten sind traumhaft schön und vermutlich nicht für Geld zu bekommen.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 4. Apr 2017, 08:59
von knorbs
ja, über die
Pulsatilla tongkangensis bin ich auch vor kurzem gestolpert als ich auf der suche nach der seltenen gelben farbform der
Pulsatilla cernua war. die gelbe
cernua taucht bei der google recherche in südkorea auf. ich kam an einige pflanzen über eine japanische gärtnerei + die konnten mir aber keine herkunftsangaben machen. mit etwas glück werden 2 der gelben
cernua heuer blühen. sie wurden zwar erst vor kurzem als wurzelnackte pflanzen in den garten gesezt, wachsen aber bis jetzt gut weiter + 2 schieben gerade eine blütenknospe. muss noch nichts heißen, weil es häufig bei erstblühern oder geschwächten pflanzen vorkommt, dass der blütentrieb einfach steckenbleibt.
die
P. tongkangensis dürfte aber unerreicht bleiben, weil sie nur an wenigen stellen gefunden wurde + streng geschützt ist. mir gefällt aber mehr
die weiße farbform von der