Seite 67 von 113
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 19. Mai 2015, 23:05
von Zausel
... ist gestern erst mal ins gewächshaus umgezogen.
Welche Nachttemperaturen sind dort?
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 20. Mai 2015, 07:54
von Caira
hm, ich weiss nicht genau, hab kein thermometer drin.denke mal das geht genauso weit runter wie normal draussen, vielleicht etwas langsamer. jetzt sinds 8 grad. war in der nacht bestimmt noch etwas niedriger.dafür gehts relativ fix hoch mit der temperatur.die ersten hibis sind vor gut 2 wochen ins gewächshaus gezogen und haben gestern platz gemacht für die nächste garde. die stehen nun an ihrem jährlichen sonnenplätzchen. ausserdem muss ich meine tomaten im gewächshaus endlich auspflanzen und brauchte den platz. dieses jahr ist es viel kühler bisher. letztes jahr war um die zeit alles schon aus dem gewächshaus raus.blüte ist immernoch auf und hat 12 cm durchmesser.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 29. Mai 2015, 18:37
von Zausel
Viel Blüte- wenig Blatt: Jolanda Gommer.

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 29. Mai 2015, 20:56
von Caira
die jolanda ist wunderschön!! und sie kann ihre ahnen nicht leugnen.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 31. Mai 2015, 14:14
von Caira
hm.rot.war aber sehr warscheinlich bei der kreuzung.eltern sind die gleich wie die vom letzten sämling.

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 31. Mai 2015, 19:22
von Zausel
... eltern sind die gleichen wie die vom letzten sämling ...
*grübelt eine Weile, welche das nochmal waren*
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 31. Mai 2015, 19:39
von Caira
*kann zausel lange grübeln, stehen nirgendwo*

tahitian christmas star x rebel rouser
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 14. Jun 2015, 21:56
von Albizia
Caira, dein Sämling ist sehr hübsch!

Zausel, die Jolanda ist eine Wucht!! :oHier hat sich Fran G. auch mal wieder bequemt. Und es gibt dieses mal sogar noch ein paar weitere Knospen in der Warteschleife.Heute morgen - kurz nach dem Aufblühen - die Blütenblätter wie jedes mal nach hinten zurückgerollt.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 14. Jun 2015, 21:58
von Albizia
Und heute abend - in voller Pracht.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 14. Jun 2015, 22:10
von hargrand
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 15. Jun 2015, 12:33
von Caira
der sieht hübsch aus! :Dhier blüht es gaaaanz laaaangsaaaam vor sich hin, immer mal irgendwo eine offene blüte. leider fast alle nicht so, wie sie eigentlich sein sollten.ich hoffe ja noch auf besserung

Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 15. Jun 2015, 19:56
von Zausel
Und heute abend - in voller Pracht.

Fran G hat eine schöne Blüte.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 24. Jun 2015, 16:09
von Gänselieschen
Mal ein paar Pflegefragen - hier finden sich ja die Experten.Mein Nordlicht hat etliche Zimmerhibisküsse, die er immer reichlich gießt und wohl auch verdammt gut gedüngt hat. Jedenfalls war das immer ein Urwald, satt grün, große gesunde Blätter und üppige Blüten. Seit ca. drei Jahren hat er extreme Probleme mit Blattläusen (ich denke mangelnde Belüftung, zu intensives Gießen, verschlämmte Erde, zu viel Dünger, wenig Schnitt). Immer zu spät bemerkt, Sprühen hat sie nie ganz weggebracht. Ich habe mehrmals radikal eingegriffen zurück geschnitten, in die Dusche gestellt, abgespüht mit Wasser, und und und. Die Schädlinge waren dann irgendwann weg, die Pflanzen sahen mau aus, gelbfleckige Blätter, sparrig, nicht genug grün. Irgendwie erholen die sich überhaupt nicht mehr richtig. In diesem Jahr nun auch wieder die nächste Blattlausinvasion - ich wieder gesprüht, geschnitten, und dann aber in den Schatten nach draußen gestellt. Einige Sonnenstrahlen kamen wohl doch - noch dazu verbrannte Blätter - insgesamt ein Jammer und die Blätter sehen alle so bissel verkrüppelt aus.Pflanzen, die so viel Stress hatten - die sollte man doch jetzt nicht düngen?Hätte ich sie besser im Zimmer lassen sollen?Soll ich sie jetzt einfach noch weiter auf den Stock setzen und auf einen gesunden kräftigen Neuaustrieb hoffen?Die Erde ist sicher auch schon wieder fertig, die waren einfach extrem üppig. Jetzt nochmal umtopfen (Sch...arbeit) - die Wurzelballen schonen oder beschneiden, auswaschen oder was auch immer?Mein Nordlicht meint - ich hätte seine schönen Hibiskusse ruiniert - aber bei dem Schädlingsbefall wäre die einzige Alternative Wegwerfen gewesen.L.G.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 24. Jun 2015, 23:00
von Zausel
Gänselieschen, ich bin noch in der Lernphase, also ich meine, ich habe noch nicht so viele Pflazen totgepflegt wie andere, aber das wird langsam. ;DAm Blattlausproblem trägt (nehme ich mal so an) niemand anderes die Schuld als du. Natürlich trägt dein Nordlicht eine Teilschuld.Blattläuse entstehen nicht einfach so, bzw. entstehen sie nicht mehr, wenn man das Gießen komplett einstellt. Dann verschlämmt die Erde nicht mehr und zu viel Dünger kann dann auch nicht eingetragen werden.Zusätzlich hilft das Abstellen der Heizung und ein mehrstündiges Lüften der Räume winters bei kräftigem Frost.

;DMeine Beobachtung ist, daß ich im Frühjahr beginne, Blattlausmütter mit in die Wohnung zu nehmen. (die mögen weiße T- Shirts und lassen sich beim Radfahren am besten einfangen)Da die außer mir in der Wohnung keinen Gegenspieler haben, können sie sich ungehemmt vermehren.Nebenbei bemerkt sind die Blattläuse, die ich gerade züchte, resistent gegen mein Badewasser. Auch das gute alte Fit ist nicht mehr das, was es mal war. ;)Gegenspieler von Blattläusen sind Schlupfwespen (käuflich), Marienkäfer- Larven (Blattlauslöwen), Larven der Florfliege und Ohrenkneifer.Auch Wespen und natürlich Meisen sammeln die Blattläuse für ihre Brut.Wegschmeißen ist, finde ich, keine vernünftige Option.Raubt man den Planzen ein Großteil der Blätter, sollte man vorsichtiger Gießen, das Düngen würde ich so lange einstellen, bis der Austrieb kräftig genug ist, den Dünger auch zu verbrauchen.Hibisken sind Fresser, aber trotzdem salzempfindlich. Überdüngung schädigt die Wurzeln und die Pflanze geht ein.Ach ja ... stehen die Pflanzen draußen, kann man das unverschämte Glück haben, daß vorsorgliche Blattlausmütter ihre Eier an ihnen deponieren, damit das Blattlauselend gleich zum Winteranfang aufs Neue beginnt.Nachtrag:
Lorraine setzt mit viel Geduld die kleinen Helfer bei ihren Hibisken ein.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 28. Jun 2015, 22:21
von RosaRot
Es wird warm, damit sind Hibisken, auch Mickerlinge, draußen am besten aufgehoben.Blattläuse siedeln sich an, wenn die Pflanzen ein Problem haben, sind sie richtig gesund hat man auch keine oder kaum Blattläuse. Ich hatte dieses Jahr extrem verlauste Hibisken und daneben welche ohne Läuse... Läuse lieben auch junge Blattaustriebe, die schmecken besonders gut, besonders im Zimmer...Also: raus mit den Hibisken, gut, wenn sie dort schon sind. Im Schatten (unter einem Baum)an die erhöhte Sonnenstrahlung gewöhnen, nach ca.einer Woche in die Sonne oder sehr lichten Schatten stellen. Gießen nach Bedarf- also wenn die Ballen trocken sind richtig durchdringend wässern, schön mit Regenwasser so verfügbar. Wenn sie schon jahrelang nicht umgepflanzt wurden solltest du das jetzt machen, sie machen auf jeden Fall noch Wurzeln - irgendwann müssen sie einfach in neue Erde, daran lässt sich nichts ändern. Düngen kann man dann bei jedem Gießen, eine leichte Dröhnung geben. Zum Wegschmeißen sind alte Pflanzen viel zu schade. Mach' doch mal ein Foto und zeig sie, dann kann man noch mehr dazu sagen.