Seite 67 von 299
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Jan 2013, 21:05
von freiburgbalkon †
Ich hab auch die ganze Zeit so gedacht, seitdem ich hier mal reingeschaut habe vor ein, zwei Tagen, dass ich eine Pflanze eigentlich für entbehrlich halte, die den größten Teil des Jahres als breiter grüner Blob dasitzt, VIELLEICHT im Herbst ein bisschen Farbe hat und dann im Winter so blüht, dass man es nur aus der Nähe wirklich sehen und bewundern kann - ebenso wie den Duft - zu einer Zeit, wo man auch ständig draußen ist und das Event wirklich voll miterlebt
ich bin eine Zeitlang öfter an einem Garten vorbeigekommen, wo eine ausgewachsene Hamamelis in Solitärstellung stand, das war im Winter bis fast Frühling vielleicht ein Blickfang!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Jan 2013, 21:21
von freiburgbalkon †
schöne und sehr aussagekräftige Bilder. Aphrodite ist tatsächlich überwältigend glühend.
vielen herzlichen Dank auch von mir, so eine klasse Zusammenstellung, neutral und ungeschönt. Also Aphrodite ist wirklich umwerfend! Yelena find ich auch super, aber da Aphodite mehr duften soll...
Lustig auch, dass es unter den Hamamelis zwei Namen von Purlern (oder ex-Purlern) gibt: Nina und Luna.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Jan 2013, 22:02
von Christina
Stop, STOP,

Hamamelis ohne Clematis "Fascination" ist wie ein gebrochener Arm ohne Gips!!!!
oh, eine sehr Hübsche, genauso wie ich sie mag. Hast du davon Bilder?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Jan 2013, 22:35
von pearl
Tja, ich finde einen Strauch, der im Spätwinter blüht (und duftet), dessen Blüten frostfest sind, der schönes dunkelgrünes Laub hat, dass dazu eine ausgeprägte Herbstfärbung aufweist, der frei von Schädlingen und Krankheiten ist und einen ansprechenden Wuchs hat und keinerlei Schnitt erfordert, eine Bereicherung für den Garten ist wie sonst nur wenige andere Gehölze.Wenn der auch im Sommer Blüten haben soll: Pflanz eine Clematis dazu!
bristlecone hat ja soooo recht! Wenn dieser Strauch vor einem Haus oder in einer Einfahrt so steht, dass man im Winter immer an ihm vorbei kommt, wenn man ihn in den ersten Jahren umpflanzt, mit Phlox und Lilien und Mondviole und Nachtviole, mit
Clematis Heracleifolia GRp 'Cassandra' und
Clematis integrifolia x
reticulata 'Rooguchi' und diese Pflanzen von den Zweigen gestützt werden, durch die sie wachsen können, dann ist der Platz sinnvoll genutzt und dann ist der jährliche Zuwachs immer ein Wunder.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 20. Jan 2013, 22:42
von pearl
weitere Clematis dieser nicht kletternden Gruppe zu der auch Fascination gehört
hier.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 00:13
von Gartenplaner
... Wenn dieser Strauch vor einem Haus oder in einer Einfahrt so steht, dass man im Winter immer an ihm vorbei kommt, wenn man ihn in den ersten Jahren umpflanzt, mit Phlox und Lilien und Mondviole und Nachtviole, mit Clematis Heracleifolia GRp 'Cassandra' und Clematis integrifolia x reticulata 'Rooguchi' und diese Pflanzen von den Zweigen gestützt werden, durch die sie wachsen können, dann ist der Platz sinnvoll genutzt und dann ist der jährliche Zuwachs immer ein Wunder.
Tja...das kann man auch Argument für Argument umdrehen:ich finde einen Strauch, der im Spätwinter blüht (und duftet), -wenn es oftmals draußen entweder saukalt ist - so daß die Blüten kaum duften - oder ekelig nass und man heilfroh ist, schnell drin zu sein und nicht wieder raus zu müssen, zudem muss er so strategisch positioniert werden, dass man das Blütenwunderwerk überhaupt erkennen kann,dessen Blüten frostfest sind, - was ich jetzt, siehe erster Punkt, kein so überzeugendes Argument findeder schönes dunkelgrünes Laub hat, -das genauso wie Hasellaub ausiehtdass dazu eine ausgeprägte Herbstfärbung aufweist,-je nach Standort und Sorte und Jahresverlauf der frei von Schädlingen und Krankheiten ist und einen ansprechenden Wuchs hat und keinerlei Schnitt erfordert, -wobei ansprechend ja relativ ist, vor allem ist er bei den meisten Sorten BREIT und auch noch oft HOCH, er mags ja wohl nicht so sehr, unterpflanzt zu werden und auch noch gar keinen Schnitt verträgtentbehrlich ;DAber jeder teilt seinen Platz im Garten ein wie er mag
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 00:20
von pearl
Es ist so beruhigend zu wissen, dass deine Art zu denken mir völlig fremd ist und dein Geschmack so ganz anders ist als meiner und dass sich das ganz zuverlässig immer wieder bestätigt.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 00:24
von Gartenplaner
Na, da bin ich jetzt aber auch beruhigt....möchte auf keinen Fall einen Groupie
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 05:44
von Elfriede
Vorweg, jeder wie er mag!Jedoch möchte ich anmerken, dass man unter einer Hamamelis alles, jede Pflanze (Staude, Gräser, Koniferen, Sträucher usw.) die mit Halbschatten zufrieden ist, pflanzen kann. Auch einen Korrekturschnitt nimmt sie nicht übel (wenn es einmal sein muss).Aber das wurde alles schon einmal geschrieben
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 07:25
von Staudo
zu einer Zeit, wo man auch ständig draußen ist und das Event wirklich voll miterlebt
Da hast Du vollkommen recht. Gerade in der dunklen Jahreszeit soll man jede Gelegenheit nutzen, um frische Luft und ein paar Luxe zu tanken. Es ist schön, wenn man beim täglichen Gartenrundgang an den Hamamelis stehen bleiben kann.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 07:50
von Mediterraneus
Ich finde, "Garten" ist auch im Winter. Noch dazu ist dann jede Farbe besonders wichtig. Und erst recht ein Zitrusduft.Und welcher Strauch blüht schon ein Vierteljahr von Dezember/Januar bis Ende März.Crocus tommasinianus, Galanthus und Winterlinge unter blühender Zaubernuss sieht zauberhaft aus. Ebenso Helleborus.Diese Pflanzen werden allerdings auch nur von dem wahrgenommen, der auch im Winter ein Auge für den Garten hat

Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 07:58
von marcir
Ich finde, "Garten" ist auch im Winter. Noch dazu ist dann jede Farbe besonders wichtig. Und erst recht ein Zitrusduft.Und welcher Strauch blüht schon ein Vierteljahr von Dezember/Januar bis Ende März.
Medi, dieser:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 07:59
von Jayfox
Ja, und der Duft dieser winterblühenden Lonicera ist auch nicht schlecht.Aber in Wuchsform, Laub und Herbstfärbung kann er mit Hamamelis nicht mithalten.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 08:03
von Jayfox
dass dazu eine ausgeprägte Herbstfärbung aufweist,-je nach Standort und Sorte und Jahresverlauf entbehrlich

Ja, so ist das in der Natur: Da der Garten den alljährlich unterschiedlichen, niemals gleichen Witterungsverläufen ausgesetzt ist, sind auch Herbstfärbung und Blüte und alles andere im Garten niemals gleich.Um mal einen handfesten Vergleich zu wählen: Auch Wein ein und derselben Traube und Lage fällt von Jahrgang zu Jahrgang nicht vollkommen gleich aus, deshalb bevorzugen manche Coca-Cola. Oder statt Selbstgekochtem Tütensuppe!

Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 21. Jan 2013, 08:04
von Mediterraneus
Ja, und der Duft dieser winterblühenden Lonicera ist auch nicht schlecht.Aber in Wuchsform, Laub und Herbstfärbung kann er mit Hamamelis nicht mithalten.
Um nicht zu sagen, dass Lonicera purpusii ihrem deutschen Namen entsprechend einen sehr, ähem "heckenartigen" Wuchs hat ;)Tolles Foto, Marcir. Ich liebe die Winterheckenkirsche genauso

(Ist aber auch nix für Wintergartenbanausen

)