Seite 67 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 8. Jan 2021, 14:12
von cornishsnow
M hat geschrieben: ↑5. Jan 2021, 21:22So habe mal meine Bestellung verglichen bekommen habe ich: Ann Macnab, yellow berry forma Flavescens, Godzilla, Grünspan, Silberpfeil, Monksilver, Splish Splash
Drei hab ich nicht bekommen: Caroline Hayes, Lady Davon und Lord Aron
[/quote]
Schöne Kollektion, M.K.! :D
'Ann Mcnab' finde ich sehr schön, das lichte und helle grün ist eine interessante Abwechslung im Sortiment. Ich hab sie mir letztes Jahr nach einem Tipp von Oile besorgt. :)
Hier im Garten treiben sie dieses Jahr sehr langsam aus... neben 'Ann Mcnab' ist 'Sandy Mcnab', 'Monksilver', 'Chamaeleon', 'Splish Splash UK', 'Pamela Harper', 'Nancy Lindsay' und die schöne 'Breitseite' bereits mehr oder weniger da... von 'Reptile' und ein paar anderen ist noch nichts zu sehen.
@ Taxus
Tolle Sämlinge und so viele! :D
...aber bei der Samenproduktion... ist das durchaus verständlich. ;D
Wenn ich irgendwann nicht mehr da bin und mein Garten gerodet wurde, bin ich mir sicher das zumindest die Arum bleiben werden. 8)
[quote author=malva link=topic=47069.msg3611255#msg3611255 date=1610052123]
…
Bei mir brauchen sie sehr lange bis sie sich wirklich etabliert haben und auch Zuwachs machen.
Ist hier auch so...zumindest was das bestocken angeht, blühreif werden sie recht schnell und bilden dann auch sicher Samen.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 8. Jan 2021, 19:17
von planthill
cornishsnow hat geschrieben: ↑8. Jan 2021, 14:12Wenn ich irgendwann nicht mehr da bin und mein Garten gerodet wurde, bin ich mir sicher das zumindest die Arum bleiben werden.
lass ihnen Zeit ...
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 8. Jan 2021, 19:54
von Hausgeist
Das empfehle ich auch. ;)
Arum concinnatum 'Aghia Vavara' hat's eher eilig mit dem Wachsen, der legt richtig gut zu.

Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 8. Jan 2021, 20:03
von cornishsnow
Lach... Danke! ;D
Sie haben alle Zeit der Welt, ich hetze hier niemanden. :D
HG, eine sehr schöne Pflanze! :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Jan 2021, 18:49
von cornishsnow
Hab heut auch mal ein paar Fotos gemacht, als erstes "Splish Splash UK", die scheint hier recht wüchsig zu sein. :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Jan 2021, 19:24
von Tungdil
Tolle Arum zeigt ihr hier! :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Jan 2021, 19:43
von cornishsnow
'Breitseite' :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Jan 2021, 19:44
von cornishsnow
Eine zweite 'Breitseite' :)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Jan 2021, 19:49
von cornishsnow
'Nancy Lindsay' muss noch etwas kräftiger werden, um die Aderung sortentypisch auszubilden. :)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Jan 2021, 19:52
von cornishsnow
Schönes schmales Blatt 'Sandy Mcnab' :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Jan 2021, 19:54
von cornishsnow
Noch klein 'Ann Mcnab' aber man erkennt schon das hellere Blatt. :)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Jan 2021, 21:25
von Phalaina
Danke für die vielen schönen Arum-Bilder! :D
Ich bin mit Arum italicum hier im Garten zurückhaltend, weil sich die Art in den trockeneren Randgebieten des benachbarten Bachtals seit vielen Jahren zunehmend einbürgert und ich diesen Prozess nicht unbedingt verstärken möchte. Es ist mittlerweile dort häufiger zu finden als A. maculatum (welches aber hier eher schattigere Standorte als A. italicum besiedelt), auch weil es toleranter als die einheimische Art gegen die zunehmende Frühjahrs- und Sommertrockenheit ist. Da viele der ursprünglichen Pflanzen unter hohen Weiden standen, die Elstern und Rabenkrähen als Ruhebäume dienen (oder dienten, weil ein Teil der Bäume im Laufe der Jahre vergreist sind und diversen Stürmen zum Opfer fielen), vermute ich, dass A. italicum durch Vögel dort eingeschleppt und verbreitet wurde. Es gibt inzwischen eine gewisse Variabilität mit einigen hübsch gezeichneten Blattformen (die aber nicht so toll wie die von Euch gezeigten sind), aber auch Pflanzen mit vollkommen grünen Blättern. Hybriden zwischen A. italicum und A. maculatum, wie in den Bildern von Taxus gezeigt, sind mir bisher nicht aufgefallen.
Wie auch immer, diese Arum-Varietäten sind im winterlichen Garten wahre "Eye-Catcher"! ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Jan 2021, 09:18
von Schnäcke
Dem kann ich mich nur anschließen. Anhand der Bilder weiß ich, was mir noch fehlt. ‚Breitseite‘ ist z.B. mein Fall. Wie gut, dass die Lieferung aus GB für M.K. noch angekommen ist. Ich hatte aufgrund der knappen Zeit nicht gewagt zu bestellen. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich einige Pflanzen beim jetzt Aus- und Umpflanzen geköpft habe. Deshalb warte ich bis zum Einziehen der Blätter. Außerdem muss ich die Beeren früher entfernen, denn die Versamungswut der normalen Arum italicum habe ich doch etwas unterschätzt.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Jan 2021, 09:40
von micc
Ich mag beide Arumarten, habe aber noch keine verwilderten Arum italicum in unserem Angerland gesehen.
Was den einheimischen Arum maculatum anbelangt, möchte ich eine kleine Umfrage starten. Wie sehen die Blätter der Wildexemplare in eurer Region aus? Einheitlich grün oder mit schwarzen, anthocyanhaltigen Flecken übersät?
Bei uns gibt es beide Varietäten.
:Michael
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Jan 2021, 10:52
von Hausgeist
Hier sind sie auch sehr variabel. Bei einigen tausend Quadratmetern, die sie im hiesigen Schlosspark bevölkern, wundert das nicht. ;)