Seite 67 von 81
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 30. Apr 2023, 09:26
von thuja thujon
Das ist doch schon mal eine Menge, die den Aufwand rentiert. Damit wäre ich zufrieden. Jetzt müssen sie aber erstmal keimen. Da lassen sie sich schon deutlich mehr Zeit als die Gurken.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 2. Mai 2023, 10:32
von Apfelbaeuerin
Ich habe meine Charentais gehimmelt, weil ich beim Pikieren etwas Hornmehl gegeben habe. Das haben sie nicht vertragen :(. Fange ich nochmal an? Hmmm...
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 2. Mai 2023, 11:01
von ringelnatz
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑2. Mai 2023, 10:32Ich habe meine Charentais gehimmelt, weil ich beim Pikieren etwas Hornmehl gegeben habe. Das haben sie nicht vertragen :(. Fange ich nochmal an? Hmmm...
genau das gleiche ist mir auch passiert... Kombi aus zu viel Wasser Hornmehl und ein bisschen KAS.
Ja! Rauf auf die Heizmatte! Und am besten eine frühreifende Sorte ;)
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 2. Mai 2023, 11:02
von Apfelbaeuerin
;D ;D ;D
Okay - überredet!
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 19. Mai 2023, 15:48
von ringelnatz
die am 24.4. gesäten Petit Gris de Rennes habe ich heute mit beginnendem 3. Blatt auf den Pferdemisthaufen gesetzt. Pferdemist ist knapp 3 Monate alt, hoffe das reicht.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 24. Jun 2023, 20:12
von thuja thujon
Wie man Melonen schneidet wird immer wieder diskutiert.
Ich habe heuer eine Miniwassermelone, Little Darling F1, aufgeleitet. Sie macht nun auch Stammfrüchte. Die Seitentriebe werde ich trotzdem mal noch aufleiten.
Es wäre wünschenswert, wenn das Fruchtungsverhalten der Sorten auch öfters beschrieben wird.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 24. Jun 2023, 23:17
von ringelnatz
ringelnatz hat geschrieben: ↑19. Mai 2023, 15:48die am 24.4. gesäten Petit Gris de Rennes habe ich heute mit beginnendem 3. Blatt auf den Pferdemisthaufen gesetzt. Pferdemist ist knapp 3 Monate alt, hoffe das reicht.
Die Melonen hatten zum Teil Schwierigkeiten mit dem Pferdemist - Wurzelkrankheiten mit in Folge eingehenden Pflanzen. Zum Glück nicht alle... den Gurken und Zucchini im selben Beet geht es deutlich besser.
Bisher bei den Melonen noch keine weiblichen Blüten, aber stark ansteigende Wuchsgeschwindigkeit.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 25. Jun 2023, 00:49
von markoxyz
thuja hat geschrieben: ↑24. Jun 2023, 20:12Ich habe heuer eine Miniwassermelone, Little Darling F1, aufgeleitet. Sie macht nun auch Stammfrüchte. Die Seitentriebe werde ich trotzdem mal noch aufleiten.
Es wäre wünschenswert, wenn das Fruchtungsverhalten der Sorten auch öfters beschrieben wird.
Ein sortenspezifisches Fruchtungsverhalten habe ich bei Wassermelonen noch keines beobachten können. Das hängt eher vom Standort, Alter und Zustand der Pflanze bei Pflanzung sowie Zeitpunkt der ersten Frucht in Bezug auf die Größe der Pflanze ab.
Und beim Aufleiten der Little Darling F1 sollte man vorsichtig sein. Eine "Mini Wassermelone" ist das eher nicht. Die Früchte bleiben vielleicht etwas kleiner wenn die Pflanze mehrere trägt, wenn sie aber zu früh ansetzt und nach der ersten den Rest abstößt, dann werden die Früchte schnell sogar recht groß.
Letztes Jahr hatte ich im Tunnel zwei Früchte daran. Eine ganz unten am aufgeleiteten Haupttrieb wurde kugelrund und knapp 1,6Kg schwer und die zweite bildete sich zum Glück an einem kleineren Seitentrieb am Boden:


An einer weiteren Pflanze im Topf (50L), draußen wurde eine einzelne Frucht auch recht groß:


Selbst im 25L Topf kamen noch 3,35 Kg raus.
Ich meine das Jahr davor lagen sie meist so bei über 4Kg, teils vielleicht was mit 3Kg. Im Rahmen der angegebenen 2-3 Kg also eher recht selten.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 25. Jun 2023, 16:29
von cydorian
Melonen seit Jahren in Pferdemist, supergut. Dieses Jahr hatten sie Probleme wegen Nachttemperaturen.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 25. Jun 2023, 19:22
von Mediterraneus
Ich hab zum ersten mal Wassermelonen. Hatte bisher Bedenken, dass die Wärme nicht ausreicht.
Die Pflanzen waren winzig und wurden Anfang Juni ausgepflanzt. Da ist auch reiner Pferdemist mit viel Einstreu drunter.
Hab den Schutz noch draufgelassen
Sollen Babymelonen SEIN. Pflänzchen, 5 Stck. bekam ich geschenkt :D
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 25. Jun 2023, 19:29
von Mediterraneus
Sie wurden ehrlich gesagt die letzten Tage vergessen :P
Sieht aber doch gut aus, sind doch schon Fruchtansätze, oder werden die noch abgeworfen?
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 25. Jun 2023, 19:29
von Mediterraneus
:D
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 25. Jun 2023, 19:36
von markoxyz
Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Jun 2023, 19:29sind doch schon Fruchtansätze, oder werden die noch abgeworfen?
So sind es erstmal nur verblühte weibliche Blüten. Kommen da auch Insekten zur Bestäubung rein? Die Decke würde ich langsam mal weglassen, bei dem Wetter ist das doch eigentlich nicht mehr nötig.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 25. Jun 2023, 19:46
von Mediterraneus
Ich lass sie heut Nacht noch drauf, morgen kommen sie weg. Das hält noch eine Nacht die Wärme.
Die Tunnel sind seitlich offen, als ich das letzte mal schaute, war die Nacht noch frisch und keine Blüte offen.
Da die Pflanzen anfangs so klein waren, hab ich ein bisschen Wachstumsturbo gebraucht.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 26. Jun 2023, 11:13
von cydorian
Wassermelonen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68865 - hier cucumis melo.
Stand der Dinge bei den echten Melonen (ausschliesslich Freiland) ist hier traurig. Ein richtig mieses Jahr, ganz anders als die trockene Wärme vermuten lässt. Tja, dazu muss man mal frühmorgerns raus und Temperatur am Boden messen. Man sieht nämlich wieder, wie stark die Nachttemperaturen entscheidend sind. Und diesmal leider auch Hagelschlag bis hin zum Totalausfall. Wir hatten am 17.5. noch Bodenfrost, bis zum 7.6. immer unter 10°C am Boden und selbst noch einige Tage vor dem 18.6. Die Lufttemperatur in 2m Höhe (das ist die Temperatur, die die Wetterstationen anzeigen) waren 4-5° höher, aber wegen der wolkenlosen Trockenheit strahlte die Wärme nachts am Boden weg. Da nutzt es nichts, wenn tagsüber bis 30° erreicht werden. Ergebnis: Schwaches Wachstum, gelbe Blätter, teils gerollt. Konnte keine sortenspezifischen Unterschiede feststellen, das Kleinklima am Wuchsort brachte die Unterschiede.
Zuckermelone, eben fotografiert:

10cm Durchmesser, der Rest eher erst kurz nach dem Fruchtansatz. Das sind über zwei Wochen Verzögerung und die Pflanzen hatten alle durchgängig geringes vegetatives Wachstum.
Andere Kürbisgewächse sortierten sich ebenso nach der Tiefsttemperaturzickigkeit: Einlegegurken, Zucchini und Maxima-Kürbisse ungerührt gut, Moschata, Wassermelonen und Salatgurken unterdurchschnittlich, empfindliche Kürbissorten so mies wie Melonen.