Seite 67 von 72
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 07:36
von Jule69
Da schließe ich mich als Blaufan direkt an...zauberhaft!
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 12:49
von Hausgeist
Ein paar hell- und eisblaue stehen hier auch inzwischen rum.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 13:23
von Jule69
Aus mir spricht der blanke Neid...
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 17:41
von MartinG
polluxverde hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 20:03Kleiner bescheidener Beitrag aus Bremen zu diesem Faden, diese grünweiße Akelei trägt soweit ich weiß nicht den Sortennamen " Werder
Bremen "
Wunderschön, unbedingt erhalten! Vielleicht fällt er ja echt aus Samen..
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:35
von Nova Liz †
ich hab heute auch einige schöne Akeleien gefunden.Diese rosaroten Blüten fand ich heute besonders interessant.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:38
von Nova Liz †
Leider vermendeln sich die mit den kurzen Spornen immer sehr dominant. Dabei mag ich die langspornigen Sämlinge lieber.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:39
von Nova Liz †
:D
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:42
von Nova Liz †
Zu meiner Freude tauchen dieses jahr wieder viele weißblühende Akeleien auf.Leider nicht in meinem weißen Garten.Dort wird die Farbe ums verrecken nicht eingehalten.Außerdem verbünden sich die Akeleien dort mit den Bienen und bevor ich die farbigen Sämlinge gepflückt habe,sind sie atzfatz schon bestäubt. ::) :-X
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:43
von Nova Liz †
Eine schöne in fast schwarz.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:45
von AndreasR
Ob man wohl die Knospen verhüllen und beim Aufblühen dann mit der Hand bestäuben könnte? Dieses Jahr habe ich meine allererste reinweiße Akelei, aber auch wenn ich tausend Samen aussäe, wird sicher nur eine Minderheit auch weiß werden...
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:45
von Nova Liz †
Und noch eine
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:49
von Nova Liz †
Ich habe es inzwischen aufgegeben einen Einfluss zu nehmen.Nur die schlüpferrosa,kurzstieligen Sämlinge reiße ich viel aus,weil sie dann doch immer wieder in Massen da sind.Ich frage mich auch ,wie das die Vermehrer hinbekommen,dass die Sorten rein bleiben.Unter Glas?
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:53
von rocambole
MartinG hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 17:41polluxverde hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 20:03Kleiner bescheidener Beitrag aus Bremen zu diesem Faden, diese grünweiße Akelei trägt soweit ich weiß nicht den Sortennamen " Werder
Bremen "
Wunderschön, unbedingt erhalten! Vielleicht fällt er ja echt aus Samen..
es gibt eine Sorte Green Apples ;)
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:58
von Hausgeist
Hier gibt es einen Fleck, an dem tatsächlich überwiegend auch immer wieder weiße Sämlinge auftauchen.
Ansonsten geht's bunt zu.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:58
von Hausgeist