Seite 67 von 118
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 17. Sep 2020, 13:25
von Mediterraneus
Hobelia hat geschrieben: ↑17. Sep 2020, 11:27Mediterraneus, wie hat sich deine corollata mittlerweile entwickelt? Meine hatte in ca. 10 Jahren nur wenige auseinander stehende Triebe von 10 cm Höhe geschafft, so dass ich sie dann entsorgt habe. Bei griffithii dasselbe, vereinzelte Triebe mit mindestens 10 cm Abstand. Habe jahrelang zugeguckt, umgepflanzt und schließlich hab ich mich schweren Herzens auch von ihr getrennt.
Genauso. Irgendwie mickrig, 2 Triebe und die paar Blütchen sind nicht aufgefallen. Weg damit.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 17. Sep 2020, 13:28
von Mediterraneus
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Sep 2020, 11:18Sie soll auf frischen bis feuchten Böden wachsen. Wie macht sie sich in Deiner Dürre?
Sie wächst auch in Fugen und kann sehr gut als Bonsai. Im Schattengarten wird sie aber schon 40 cm hoch. Es gibt schlimmere Weicheier in Sachen Trockenheit. Sie ist ja eh einjährig und deshalb jedes Jahr woanders, mal größer und mal klein.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 17. Sep 2020, 16:13
von Cydonia
Mediterraneus hat geschrieben: ↑17. Sep 2020, 10:49lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Sep 2020, 10:39Das passt wohl viel besser! Wow, eine Art, die ich überhaupt nicht kenne.
Ob es unbedingt 'Golden Foam' sein muss, wenn die Pflanze im natürlichen Verbreitungsgebiet am Waldrand wächst?
Bin mir nicht sicher, ob nicht Golden Foam und die Naturform identisch sind.
Ich hab die auch, ich geh davon aus, die Naturform. Die Blätter sind im Frühjahr sehr hellgrün. Vielleicht wurde die bloß unter Golden Foam vermarktet. Wobei vermarktet isse ja nicht, kennt kaum jemand. Und als "Unkraut" wird ihre Schönheit meist nicht entdeckt
Ganz herzlichen Dank!
Die ist superschön, da muss ich welche haben.
Sehr feucht muss die wohl nicht stehen. Die Region Basel hat ein grosses Minus an Niederschlag und dieser Waldrand wird sicher nicht gegossen. Sehr trocken ist es dort aber auch nicht, der Waldrand schaut nach Ostsüdosten und es hat etwas Hangwasser (in Kellertiefe).
Ich weiss ja jetzt, wo ich Samen holen kann ...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 17. Sep 2020, 16:27
von Hobelia
Mediterraneus hat geschrieben: ↑17. Sep 2020, 13:25Hobelia hat geschrieben: ↑17. Sep 2020, 11:27Mediterraneus, wie hat sich deine corollata mittlerweile entwickelt? Meine hatte in ca. 10 Jahren nur wenige auseinander stehende Triebe von 10 cm Höhe geschafft, so dass ich sie dann entsorgt habe. Bei griffithii dasselbe, vereinzelte Triebe mit mindestens 10 cm Abstand. Habe jahrelang zugeguckt, umgepflanzt und schließlich hab ich mich schweren Herzens auch von ihr getrennt.
Genauso. Irgendwie mickrig, 2 Triebe und die paar Blütchen sind nicht aufgefallen. Weg damit.
Schade, will sie eventuell nahrhafteren Boden und mehr Wasser? ::)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 18. Sep 2020, 08:25
von Mediterraneus
Till Hofmann gibt Feuchtezahl 1 an, also sehr trocken.
Sie soll sich auch ordentlich verbreiten.
Vielleicht hatten wir ein Montagsexemplar ::)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 18. Sep 2020, 18:21
von Hobelia
Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 08:25Till Hofmann gibt Feuchtezahl 1 an, also sehr trocken.
Sie soll sich auch ordentlich verbreiten.
Vielleicht hatten wir ein Montagsexemplar ::)
;D
Wenn ich mal wieder in Rödelsee bin, werde ich Herrn Hofmann fragen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 3. Okt 2020, 15:10
von Scabiosa
Euphorbia palustris 'Walenburg's Glorie' zeigt momentan eine beeindruckende Herbstfärbung an den roten Stielen. Sie steht immer noch im Topf und ich habe sie zunächst ins Pfingstrosenbeet gestellt, weil sich dort auch grad die ersten Blätter färben. Muss sie eigentlich zwingend am Teichrand ihren Standort haben? Bis jetzt habe ich sie nur bei anhaltender Trockenheit öfter mal gegossen.
.

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 3. Okt 2020, 19:19
von Staudo
Euphorbia palustris und ihre Sorten sind sowohl feuchtigkeits- als auch trockenheitstolerant.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 3. Okt 2020, 19:28
von RosaRot
Wirklich?
Hier sind die Palustren verschwunden. Vielleicht brauchen sie, wenn trocken, nicht auch noch Magerboden sondern eher Lehm?
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 3. Okt 2020, 19:36
von Staudo
Hier stehen welche seit über zehn Jahren im Wurzeldruck von Flieder und völlig ungegossen, allerdings halbschattig.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 30. Dez 2020, 19:36
von Mediterraneus
Euphorbia rigida an der Hausmauer in der Pflasterritze mag schon bald wieder blühen. Die Knospen schwellen.

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 30. Dez 2020, 20:52
von lerchenzorn
Ist mir heute auch an Euphorbia myrsinites aufgefallen. Allerdings noch keine Färbung.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 12. Jan 2021, 16:05
von Hobelia
Euphorbia seguieriana Sternenwolke blüht etwas später als seguieriana ssp. niciciana, dafür sieht sie aber jetzt noch im Januar sehr gut aus.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 12. Jan 2021, 16:07
von Hobelia
etwas näher:
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 12. Jan 2021, 17:06
von Staudo
Heute pflanzte ich einen Sämling von Euphorbia seguieriana in den Garten, der in einem Topf aufgetaucht ist. ;) Mal sehen, was daraus wird.