Seite 67 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 10:50
von Guda
Santolina, Du hast auch noch etwas vor Dir, sehe ich!Hast Du bereits Stecklinge geschnitten?! Einige Phloxe lachen mich an, aber es ist mir noch definitiv zu kalt für neue Stecklinge. Ich finde auch, dass sie draußen einfach besser bewurzeln.Sind die Pulsatilla eigene Sämlinge?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 18:30
von Inken
... Wobei sich jetzt die Frage erhebt, welches der erste und somit gültige Name ist? Oder lässt sich das heute nicht mehr feststellen?
Doch, das ist, soweit mir bekannt(!), eindeutig - "Alabaster" war als Name zuerst da. Die Elfe-Alabaster-Geschichte ist eigentlich schön. Ein hübscher, gut wachsender Phlox wird in jüngerer Vergangenheit in Oberschwaben "gefunden", die Besitzer empfehlen ihn sehr, er wird beobachtet und vermehrt, erhält einen zarten Namen ... Am Ende stellt man fest, es ist keine neue Sorte, es wurde ein alter Phlox neu bzw. wiederentdeckt, und zwar nicht weit entfernt vom Ursprungsort. Passt alles, und die zwei Namen existieren gleichberechtigt nebeneinander? - Warum sollte man "Elfe" streichen, die Verhältnisse sind klar, die Umstände bekannt. Auf der Seite von Gaißmayer wird die Sorte sehr gut beschrieben. Ein weiteres Beispiel für Doppelnamen und
Neufunde ist u.a. 'Teutonia'/'Hannah'.Wann wurde 'Frau Alfred von Mauthner' in 'Spitfire' umbenannt?@blommorvan, wenn es schon um 3 Uhr (mitten in der Nacht!) losgeht, muss ich meine Helenium-Ambitionen überdenken ...

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 19:46
von Santolina †
Santolina, Du hast auch noch etwas vor Dir, sehe ich!Hast Du bereits Stecklinge geschnitten?!Sind die Pulsatilla eigene Sämlinge?
@Guda, die ersten Phloxstecklinge, habe ich am 9.3. ziemlich tief mit Kambium (heisst das hier auch so?) genommen. Es sollte ein Versuch sein. Die Stecklinge, sehen nicht so gut aus, wie die später im April geschnittenen, des letzten Jahres. Mal sehen, wie sie sich noch weiter verhalten.

Die Pulsatilla vulgaris sind gekauft, 'Papageno'.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 20:35
von distel
Heute habe ich Phloxe umgesetzt. Dabei ist mir was aufgefallen, was ich schon öfter beobachtet habe. Gekaufte Phloxe scheinen das von Gärtnereien verwendete torfige Substrat nicht zu mögen. Sie wachsen auch nach einer Saison nicht richtig aus diesem Substrat raus und die Wurzeln beginnen abzusterben. Manchmal wasche ich jetzt das Substrat vor dem Pflanzen aus den Wurzeln aus und es scheint den Phloxen zu gefallen.(verallgemeinern kann man diese Beobachtung aber sicher nicht)
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 20:40
von Henki
Mir fiel heute sehr positiv auf, dass die überwiegende Zahl der Phloxe, die ich letztes Jahr mit nur 1,2,3 Trieben kaufte oder geschenkt bekam, sehr üppig austreiben. Teilweise bis zu 10 oder mehr Triebe kommen da!

Ausgerechnet solch robuste Kandidaten wie 'David' schauen nur mit zwei Trieben aus der Erde.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 20:43
von distel
@Guda, gräbst Du die getopften Phloxe im Beet ein oder stehen die auf der Erde? Und wie ist das mit dem Gießen der Töpfe im Hochsommer - man ist ja nicht immer in "Gießbereitschaft" und Töpfe trocknen doch relativ schnell aus.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 20:49
von Inken
Heute habe ich Phloxe umgesetzt. Dabei ist mir was aufgefallen, was ich schon öfter beobachtet habe. Gekaufte Phloxe scheinen das von Gärtnereien verwendete torfige Substrat nicht zu mögen. Sie wachsen auch nach einer Saison nicht richtig aus diesem Substrat raus und die Wurzeln beginnen abzusterben. Manchmal wasche ich jetzt das Substrat vor dem Pflanzen aus den Wurzeln aus und es scheint den Phloxen zu gefallen.(verallgemeinern kann man diese Beobachtung aber sicher nicht)
Das habe ich auch schon beobachtet. (Und Sorten so verloren.

)
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 20:56
von sarastro
Heute habe ich Phloxe umgesetzt. Dabei ist mir was aufgefallen, was ich schon öfter beobachtet habe. Gekaufte Phloxe scheinen das von Gärtnereien verwendete torfige Substrat nicht zu mögen. Sie wachsen auch nach einer Saison nicht richtig aus diesem Substrat raus und die Wurzeln beginnen abzusterben. Manchmal wasche ich jetzt das Substrat vor dem Pflanzen aus den Wurzeln aus und es scheint den Phloxen zu gefallen.(verallgemeinern kann man diese Beobachtung aber sicher nicht)
Phlox wächst eigentlich ausnahmslos gut in torfhaltigem Substrat, allerdings ist es schlecht, ausschließlich Torf zu verwenden, da Phlox sonst verweichlicht wird, wie auch andere Stauden. Wir lassen mindestens 15 % von einem Tonmineral, sowie Kompost beimischen, um so die Wasserhaltekraft zu gewährleisten.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 20:57
von distel
Das habe ich auch schon beobachtet. (Und Sorten so verloren.

)
Ja, das ist traurig und ärgerlich (weniger für die Gärtnerei - wir kaufen den verlorenen Phlox ja sofort nach

)
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 20:59
von Inken
Wo kaufe ich 'Fairy's Petticoat' nach???

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:01
von distel
Wo kaufe ich 'Fairy's Petticoat' nach???

...gut, wir würden sofort nachkaufen....

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:08
von distel
Phlox wächst eigentlich ausnahmslos gut in torfhaltigem Substrat, allerdings ist es schlecht, ausschließlich Torf zu verwenden, da Phlox sonst verweichlicht wird, wie auch andere Stauden. Wir lassen mindestens 15 % von einem Tonmineral, sowie Kompost beimischen, um so die Wasserhaltekraft zu gewährleisten.
es macht vielleicht einen Unterschied, ob der Phlox im Topf steht oder später im Boden;ich kenne natürlich die Substratmischungen nicht aber zuweilen hat man auch nach einer Saison nur einen schwammigen Klumpen im Boden, in dem die Wurzeln "versumpfen" statt in den Mutterboden zu wachsen (aber wie gesagt, ich möchte das auf keinen Fall verallgemeinern)
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:17
von Inken
Ich habe mir gerade zum Trost noch einen Sämling des vergangenen Jahres herausgesucht, der in diesem Jahr schön austreibt. Kein 'Fairy's Petticoat', nun ja ...@distel, die Idee, bedenklich erscheinendes Substrat auszuwaschen, werde ich in Zukunft beherzigen. Oder keine Phloxe mehr kaufen.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:20
von distel
Wo kaufe ich 'Fairy's Petticoat' nach???

gibt es ein Bild von 'Fairy's Petticoat' und wer hat ihn gezüchtet?rosa?

Lila Traum ist vermutlich kein Ersatz für den Verlorenen - aber schön ist er trotzdem
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:23
von Inken
rosa?

->
rosaDie Sorte stammt von Captain Symons-Jeune, vor 1956.