Seite 67 von 106
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 6. Jul 2014, 23:48
von oile
Mit etwas Phantasie ja. Blütenendfäule hatte ich übrigens noch nie.
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 7. Jul 2014, 14:46
von uliginosa
Ich auch nicht.

aber meine Terrassentopftomaten fangen teilweise schon wieder damit an.

Was war es doch gleich schnellwirkendes, womit man sie dagegen spritzen kann? Calcium ...

Und die Tomaten im Tomatenhaus ringeln teilweise auch die Blätter und haben vereinzelt braune Flecken, nicht wie Braunfäule, sondern eher wie vertrocknet.
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 7. Jul 2014, 15:31
von Mediterraneus
Ich glaub Magnesium?Eiertomaten im Topf lass ich wegen der Blütenendfäule mittlerweile sein. Auch "Rose aus Bern" geht bei mir gar nicht im Topf.
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 7. Jul 2014, 15:59
von uliginosa
Nee, definitiv Calcium, aber in welcher Form?
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 7. Jul 2014, 16:27
von Quendula
Calciumchlorid. Hilft schnell und zuverlässig.
Ab Post 13. Ich hatte das letztes Jahr probiert

. Da ich noch mehr als reichlich vom Pulver übrig habe, werde ich wohl dieses Jahr meine Fleischtomaten prophylaktisch behandeln.
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 7. Jul 2014, 16:53
von uliginosa
Danke, genau das habe ich gesucht.Dann werde ich mich mal vertrauensvoll an meine Apotheke wenden.

Hier sind eine gestreifte Eiertomate

und Chocolate Stripes betroffen. Die Wasserversorgung in den Töpfen auf der Terrasse ist schon nur sehr schwer gleichmäßig zu halten, besonders wenn ich nicht da bin.
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 8. Jul 2014, 14:04
von kudzu
meine 'Roma' 3. Generation selbergesammeltwaren letztes Jahr noch ganz brav-langweilig perfekt oval

kennt Ihr den:
um 3 Ecken gesucht beim Kumpel haben ganze Scharen an den Tomaten gefressen, bei mir nur ab und an einermeine Fischlein freuen sich, wenn ich einen finde
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 8. Jul 2014, 14:08
von Gänselieschen
Aber hübsch ist sie aber!Ich habe gestern Abend eine ganze Schubkarre Tomatenblätter, Geiztriebe und von unten neu getriebene Pflanzen abgeschnippelt. Die Tomaten jetzt gut festgemacht und die Stäbe am Dachkasten festgebunden. Auf einmal sind doch sehr viele grüne Tomaten zu sehen, ganz viele Blütenstände und der Dschungel ist sehr gelichtet. Aber gedauert hat das bestimmt 2 Stunden, elende Pfriemelei.
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 8. Jul 2014, 15:04
von schwarze Tulpe
@oile - deine Tomaten stehen in Eimern ohne Boden. Du schreibst, du gießt eine Gießkanne voll für jede Pflanze. Die müssten in Feuchtigkeit schwimmen, aber es fließt alles in die Tiefe, vermute ich. Das ist ja eine Wahnsinnsschlepperei. Welchen Vorteil hat das Versenken der Tomatentöpfe? Sonnenschutz?Ich habe einige junge Obstbäume vorübergehend in bodenlose Eimer im Boden versenkt. Sie wachsen langsamer als die direkt gepflanzten. Beim nächsten Experiment mit Eimern werde ich große Seitenlöcher bohren, vielleicht auch Schlitze schneiden, dann kommt Feuchtigkeit auch von der Seite rein oder fließt dorthin ab. Die Feuchtigkeit soll in den oberen 30 - 40 cm bleiben.Ich habe auch Tomatenpflanzen in Eimer gesetzt, aber nur Löcher in den Boden gebohrt. Sie stehen in einem Untersetzer, da sehe ich, ob ich gießen muss.
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 8. Jul 2014, 15:36
von kudzu
die Eimer ohne Boden versteh ich nicht so recht,Eimer ohne Boden und mit Loechern in der Seite noch wenigerTrumpets und Feigen-Kinder wachsen bei mir in grossen Toepfen,damit ich sie nicht ausbuddeln und umsetzen muss,sondern ggf einfach von A nach B schleppen kanndiese Toepfe stehen als Doppelreihen dicht beieinander und sind unter Hackschnitzeln begrabenzum Einen sorgt das fuer Temperaturausgleich, zum Anderen haelt es die Erde in den Toepfen laenger feucht und duengt ein bischen, meine Wuermer lieben letztjaehrige Hackschnitzel
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 8. Jul 2014, 15:50
von Caira
ich hab auch pflanzen in 20l eimern, allerdings engelstrompeten. da sind unten nur kleine löcher gebohrt und an den seiten rundherum so 4-5cm löcher. hat den sinn, dass die großen dicken wurzeln im eimer bleiben. es wachsen nur die dünnen seitlich raus. aber das reicht auch gut zu. die eimer stehen dann in 90l kübeln mit erde.im herbst steche ich rundherum die wurzeln ab und trage den eimer in den keller
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 8. Jul 2014, 21:57
von Brigitte12
Meine 1. zögerlich reifende Tomate Pannovy

Gruß Brigitte
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 8. Jul 2014, 23:45
von schwarze Tulpe
@Caira - vielen Dank. Seitliche Löcher müssen sein, genau, so dachte ich es auch.
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 9. Jul 2014, 15:25
von uliginosa
Sehen gut aus, die Roma-Flaschen und die reifende Panovi!Durch den Regen ist meine Cherokee Purple auf der Terrasse umgefallen. Beim Wiederaufrichten ist ein Trieb mit 4 schönen Früchten und vielen Blüten abgebrochen!
Topftomaten brauchen sehr stabile Stützen, sollte ich mir mal merken.
Re:Tomaten 2014
Verfasst: 9. Jul 2014, 17:42
von zwerggarten
ich habe gestern beim einfädeln in einen tomatenstab einen mega-üppigen, saftstrotzenden, vor schwüle harzklebrigen und darum in der folge angebrochenen leittrieb mit fruchtansatz mit ninas "ich bin keine schleife"-klebeband geschient...

mal sehen, ob das was wird.
