Seite 67 von 160
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 4. Aug 2019, 16:21
von lord waldemoor
denke schon luzerne, jedenfalls hier nach dem mähen immer das höchste bund schnellwachsendste
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 4. Aug 2019, 16:31
von troll13
Danke, robust und auch noch nett anzuschauen. :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 11. Aug 2019, 19:30
von Floris
Sandthymian, wie ich annehme, zusammen mit dem Löwenzahnverwandten der auch bei mir im Wieschen unermüdlich blüht (der Thymian halt noch nicht).
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 11. Aug 2019, 21:23
von Floris
und eine Reseda luteloa
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Aug 2019, 11:37
von Crambe
Am Rande einer Wacholderheide stehen mehrere Tuffs dieses Sedums. Hat eine tolle Farbe!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Aug 2019, 11:41
von lord waldemoor
die gibts hier auch, aber leider meist liegend am boden
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Aug 2019, 19:17
von Floris
Crambe hat geschrieben: ↑12. Aug 2019, 11:37Wacholderheide
analog dann die Stechginsterheide? Damit das Heidekraut etwas hat um sich gegen der Verbiss durch die Schafe zu verschanzen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Aug 2019, 19:20
von lerchenzorn
Ist aber schon eine echte Heide (Erica), oder?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Aug 2019, 19:51
von Floris
Ich dachte an Erica cinerea,
hier nochmal mit Erica tetralix?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Aug 2019, 20:49
von lord waldemoor
ausgesprochen hübsch
bei uns gibts sowas schönes nicht, nur schneeheide
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Aug 2019, 22:56
von Floris
Die Stechginsterheiden sind Lebensraum von Schwarzkehlchen und Provencegrasmücke.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 20:27
von Floris
Der Stechginster wird gerne vom Teufelszwirn besiedelt, ich denke von Cuscuta epithymum.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 20:27
von Floris
erkennbare Blätter hat er nicht, aber Blütchen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 20:47
von lord waldemoor
hier zwischen den zyklamen wuchsen solche, sah irgendwie nach bocksbart aus
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 20:49
von lord waldemoor
milliarden von zyklamen